Innovationsentscheidungen und Marktstruktur

Der suchtheoretische Ansatz

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 1990e druk, 1989
ISBN13: 9783790804522
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD 1990e druk, 1989 9783790804522
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit verdankt ihre Entstehung der Unterstüt­ zung von verschiedenen Seiten. Besonderen Dank schulde ich Herrn Prof. Dr. H. J. Ramser, an dessen Lehrstuhl ich ideale Arbeitsbedingungen fand, die mir halfen, die vielfältigen zum Thema gehörigen Problematiken zu erarbeiten. Prof. Ramser wies mich zum einen auf neue re , entscheidende Literaturbeiträge zu meiner Thematik hin; zum anderen gab er mir bei der Vorstel­ lung der Arbeit inhaltliche Anregungen, die für mich immer sehr wichtig waren. Dank schulde ich weiter Herrn Prof. Dr. S. Berninghaus, mit dem viele der hier vorgestell ten Ergebnisse gemeinsam disku­ tiert und erarbeitet werden konnten; wesentliche, im weiteren explizi t gekennzeichnete Abschni t te von Kapitel III, Kapitel IV und z. T. auch noch von Kapi tel V gehen auf diese Zusam­ menarbeit zurück. Für die Einwilligung, die Beiträge hier zu veröffentlichen, danke ich ihm ebenfalls. Dank abzustatten gilt es sodann Herrn Priv. -Doz. Dr. H. G. Seifert-Vogt; die endlich vielen, aber im nachhinein kaum abzählbaren Diskussio­ nen mit ihm bei Entstehung und auch Vorstellung der Arbeit so­ wie seine zahlreichen Anregungen waren für mich immer von großem Wert. INHALT I. Einlei tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. 1. Problemüberblick - Ziele und Zweck der Arbeit . . . . . 1 I. 2. Oberblick über die Arbeit - wesentliche Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I. 3. Zugrundeliegende terminologische Konzepte . . . . . . . . 13 I. 4. Inhaltliche und methodologische Abgr- zungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 II. Oberblick über bekannte Literaturbeiträge aus dem Bereich Marktstruktur und Innovation, die nicht dem suchtheoretischen Ansatz zugehören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 II. l.

Specificaties

ISBN13:9783790804522
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:1990

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- I.1. Problemüberblick — Ziele und Zweck der Arbeit.- I.2. Überblick über die Arbeit — wesentliche Ergebnisse.- I.3. Zugrundeliegende terminologische Konzepte.- I.4. Inhaltliche und methodologische Abgrenzungen.- II. Überblick über bekannte Literaturbeiträge aus dem Bereich Marktstruktur und Innovation, die nicht dem suchtheoretischen Ansatz zugehören.- II.1. Ein erster theoretischer Ansatz der Neoklassik: Anreize zur Innovation.- II.2. Patentrennen.- II.2.1. Einzelwirtschaftliche Ansätze.- II.2.2. Symmetrische Patentrennen.- II.2.2.1. Sicherheit im F&E-Prozeß.- II.2.2.2. Unsicherheit im F&E-Prozeß.- II.2.2.3. Erweiterungen.- II.2.3. Asymmetrische Patentrennen.- II.2.3.1. Die Frage nach der Dauerhaftigkeit eines (Patent-) Monopols.- II.2.3.2. Weitere Ansätze.- II.2.4. Abschließende Kritik an Patentrennansätzen.- II.3. Ober Modelle mit „Endogenität von Marktstruktur und Innovationsaktivitäten“ bei aufeinanderfolgenden Innovationen.- III. Die F&E-Entscheidungen einer Firma.- III.1. Einzelwirtschaftliche Fundierung.- III.2. Charakteristika des F&E-Prozesses.- III.3. Das F&E-Verhalten einer Firma als Markov’scher Entscheidungsprozess.- III.4. Eigenschaften des F&E-Verhaltens einer Firma.- III.4.1. Die optimale Forschungsintensität.- III.4.2. Das Reservationstechnologieniveau.- III.5. Die Wirkung verschiedener staatlicher Politiken auf das F&E-Verhalten einer Firma.- III.5.1. Grundlagenforschung.- III.5.2. Direktinvestitionen und verbilligte Kredite für F&E-Betreiber.- I1I.5.3. Die Wirkung nicht innovationszielgerichteter Politik auf den technischen Fortschritt: Steuern und Abgaben/Subventionen auf Produkte und Faktoren.- III.5.3.1. Spezifikation der Nettoertragsfunktion.- III.5.3.2. Steuerliche Wirkungen bei Prozeßinnovationen.- III.5.3.3. Weitere Überlegungen: Mehrproduktunternehmen; Faktorsteuern resp.-subventionen.- I1I.5.3.4. Produktinnovationen.- III.5.5. Die Wirkung von Nachfrageänderungen („Konjunkturpolitik“) auf die Produktivität.- III.6. Technological opportunity- versus demand pull-Hypothese?.- IV. Innovationskonkurrenz im Zeitablauf.- IV.1. Charakteristika von Innovationskonkurrenz.- IV.2. Konzept des stochastischen Spiels.- IV.3. Dynamische Innovationskonkurrenz zwischen zwei Firmen.- IV.4. Analyse des Spiels.- IV.4.1. Die Optimalpolitik der Firmen.- IV.4.2. Optimalpolitiken ohne Innovationsaktivität des Konkurrenten.- IV.4.3. Optimalpolitik bei Innovationsaktivität des Konkurrenten.- IV.5. Mögliche Konkurrenzabläufe.- IV.6. Einschränkungen der Ergebnisse.- V. Vergleichende Betrachtungen.- V.1. Bestimmung der Indifferenzbereiche in einem endlichstufigen Spiel.- V.2. Die Rolle eines unvollkommenen Kapitalmarktes.- V.3. Staatliche Politiken.- V.3.1. F&E-Subventionen/Verbilligte Kredite.- V.3.2. Exogene Verbesserung des Basiswissens/der technologischen Möglichkeiten.- V.3.3. Die Wirkung von Nachfrageveränderungen (konjunkturellen Einflüssen) auf die Produktivitäten und auf die relativen Firmengrößen einer Industrie.- V.4. Joint Ventures.- V.5. Imitation.- V.5.1. Grundsätzliches.- V.5.2. Innovationskonkurrenz mit Ymitationsmöglichkeit.- V.5.3. Interpretation und einige Implikationen.- V.6. „Dynamische Effizienz“ verschiedener Marktstrukturen.- V.6.1. Erhöht Konkurrenz die technologischen Standards bzw. die zu erwartenden Produktqualitäten eines Marktes?.- V.6.2. Spezifizierungen.- V.7. Zur „Innovationsüberlegenheit großer Firmen“.- VI. Innovationen als Markteintrittsbarrieren — die strategischen F&E-Anreize etablierter Firmen bei potentieller Konkurrenz.- VI.1. Problemeinführung und Intention.- VI.2. Das Modell von FUDENBERG/TIROLE: drastische Innovationen bei einem Patentrennen in der zweiten Periode.- VI.3. Drastische Innovationen bei einem Kontinuum möglicher neuer Erfindungen.- VI.4. Ein allgemeiner Modellrahmen.- VI.5. Realistische Modifikationen: F&E-Erfahrungsvorsprünge und/oder unvollkommener Kapitalmarkt.- VI.6. Resumée — Potential für weitere Forschungsarbeit.- VII. Kurzes Fazit und potentielle bzw. gar notwendige Erweiterungen.- Appendix 1.- Appendix 2.- Appendix 3.- Appendix 4.- Appendix 5.- Appendix 6.- Appendix 7.- Appendix 8.- Appendix 9.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Innovationsentscheidungen und Marktstruktur