,

Regulierung und Deregulierung im Systemvergleich

Specificaties
Paperback, 313 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1990
ISBN13: 9783790804621
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD e druk, 1990 9783790804621
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Innerhalb der wirtschaftspolitischen und okonomischen Diskussion in der BRD findet sieh zur Zeit eine Fiille von Beitrigen zur (De-)Regulierung der W'Jrtschaft. Dies kann zum einen aIs Reaktion auf eine entsprechend in allen wiehtigen Industrielindem gefiihrte Diskussion, zum anderen aIs Vorbereitung und Einstimmung auf entsprechende MaBnahmen im Hioblick auf die vorgesehene Verwirkliehung des europaischen Binnenmarktes interpretiert werden. Eine Betraehtung grundlegender Probleme der (De-)Regulierung hat mit einer Begriffskli­ rung zu beginnen, die insbesondere aufgrund der zunehmenden Verschwommenheit des Be­ griffes "Regulierung" notwendig erscheint. Auf dieser Grundlage konnen dann Aspekte der Begriindung und Erklirung von RegulierungsmaBnahmen angesprochen werden, wobei auf unterschiedliehe theoretische Bezugsrahmen zuriickgegriffen werden kann. Naeh einem Uber­ blick tiber die wichtigsten Regulierungsbereiehe und -instrumente in der BRD wird ab­ schlie8end eine Einschitzung der stetig breiter gefiihrten (De-)RegulienIDWldiskussion m6g­ lieh. 2 Zum Begrifl' "Regulierung" Eine Diskussion grundlegender Probleme der (De-)Regulierung in der sozialen MarktwUt­ schaft, die bier am Beispiel der BRD erfolgen soli, beinhaltet schon in terminologischer Hin­ sieht Probleme. Diese Probleme resultieren daraus, daB der Begriff "Regulierung" naeh seiner Einfiibrung dureh EMIL SAX (1887) in der deutschen Literatur lange Zeit nieht mehr ge­ briuchlieh war und erst in jiingerer Zeit wieder aus der US-amerikaniscl1en Diskussion tiber­ nommen wurde. Der dureh GERT VON EYNERN geprigte Begriff der "offentliehen Bin­ dung" (VON EYNERN, 1958) mit seiner besonderen Bedeutung ist dabei in Teilen der Wis­ senschaft in Vergessenheit geraten.

Specificaties

ISBN13:9783790804621
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:313
Uitgever:Physica-Verlag HD

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- I. Regulierung und Deregulierung im Systemvergleich.- 1. Regulierung und Deregulierung als wirtschaftspolitische Aufgabe in alternativen Wirtschaftssystemen.- 2. Die Deregulierung der sozialistischen Wirtschaft Polens.- 3. Grundlegende Probleme der Regulierung und Deregulierung in der Sozialen Marktwirtschaft.- II Natürliches Monopol und Marktversagen als Ursachen der Regulierung.- 4. Umweltpolitik in Polen.- 5. Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- 6. Die staatliche Regulierung der Energiewirtschaft in Polen.- 7. Wettbewerb und Struktur der bundesdeutschen Elektrizitatswirtschaft als Felder der gegenwärtigen Deregulierungspolitik.- III. Meritorisierung als form Der Regulierung.- 8. Deregulierungstendenzen im Gesundheitssystem der VR Polen.- 9. Regulierungs- oder Deregulierungsprozesse: Das deutsche Gesundheitssystem zwischen nationaler Kostendämpfungspolitik und EG-Integrationspolitik.- 10. Die Regulierung der polnischen Wohnungswirtschaft.- 11. Wohnungspolitik zwischen Wohnungsnot und Überangebot. Zur Regulierung des Wohnungsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland.- IV. Regulierung und Wettbewerb.- 12. Deregulierungstendenzen im polnischen Luftverkehr.- 13. Die Liberalisierung des Luftverkehrs in der EG.- 14. Deregulierungsversuche in Polens Industrie und Binnenhandel.- 15. Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Das Beispiel der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung.- V. Regulierung als Ergebnis Historischer Erfahrungen und Entwicklungen.- 16. Arbeitsmarktpolitik in Polen zwischen Regulierung und Deregulierung.- 17. Arbeitsmarktinstitutionen in der Bundesrepublik Deutschland. Darstellung und Entwicklungstendenzen.- 18. Die Deregulierung der Untemehmensinvestitionen in der polnischen Wirtschaftsreform.- 19. Regulierungen des bundesdeutschen Kapitalmarktes.- 20. Regulierungsformen und Deregulierungstendenzen im polnischen Außenhandel.- 21. Strategische Handelspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Das Beispiel der staatlich geforderten Exportfinanzierung.- VI. Wirtschaftspolitische Willensbildung und Rationale Regulierungspolitik Im Systemvergleich.- 22. Politische Systeme und Hemmnisse rationaler Regulierungs- und Deregulierungspolitik.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Regulierung und Deregulierung im Systemvergleich