Studien zur Wechselkursunion

Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen

Specificaties
Paperback, 132 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1992
ISBN13: 9783790805901
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD e druk, 1992 9783790805901
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der umfangreichen Literatur zum Europäischen Währungssystem wird meistens nur mit den festen Wechselkursen innerhalb des EWS argumentiert. Die Bedeutung des gemeinsamen, flexiblen Wechselkurses nach außen aber wird nicht berücksichtigt. Hier knüpft die vorliegende Untersuchung an, in der die Wechselkursunion einschließlich ihrer Beziehungen zu Drittländern modelliert und somit die Besonderheit dieses Wechselkurssystems herausgearbeitet wird. Die Analyse erfolgt im Rahmen von zwei verschiedenen theoretischen Modellen: Kapitel 2 enthält ein Portfoliomodell einer Wechselkursunion; in Kapitel 3 werden die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik anhand eines erweiterten Mundell-Fleming-Modells, in das unterschiedliche Annahmen über das Güterangebot integriert sind, betrachtet. Um die Bedeutung der dominanten Rolle der DM im EWS zu beleuchten, werden jeweils die Ergebnisse zweier Modellversionen einem symmetrischen Grundmodell und einem Leitwährungsmodell gegenübergestellt. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag dazu, wie Mehr-Länder-Ansätze modelliert werden können. Hervorzuheben ist die Anwendung der Methode der Summen und Differenzen von AOKI auf die komparativ-statische Analyse der betrachteten Modelle.

Specificaties

ISBN13:9783790805901
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:132
Uitgever:Physica-Verlag HD

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Der Begriff der Wechselkursunion.- 1.2 Literaturüberblick.- 1.3 Asymmetrie im Europäischen Währungssystem.- 1.4 Bemerkungen zur Modellierung von Mehr-Länder-Modellen.- 1.4.1 Größe der Länder.- 1.4.2 Symmetrieannahmen.- 1.4.3 Die Methode der Summen und Differenzen von AOKI.- 2 Interdependenz der Finanzmärkte in einer Wechselkursunion.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Das Modell.- 2.2.1 Grundzüge.- 2.2.2 Angebot der Vermögensarten.- 2.2.3 Vermögen.- 2.2.4 Nachfrage nach den einzelnen Vermögenstiteln.- 2.2.5 Vermögensrestriktionen und Gleichungssystem.- 2.2.6 Symmetrieannahmen und die Methode von AOKI.- 2.2.7 Substituierbarkeit.- 2.2.8 Leitwährungsmodell.- 2.3 Offenmarktpolitik.- 2.3.1 Ergebnisse im Grundmodell.- 2.3.2 Ergebnisse im Leitwährungsmodell.- 2.4 Ergebnisse weiterer Politikschocks.- 2.4.1 Interventionen auf dem Dollarmarkt.- 2.4.2 Geldfinanziertes Budgetdefizit (Helicopter-Money).- 2.4.3 Bondfinanziertes Budgetdefizit.- 2.5 Portfolioumschichtungen zwischen Mark- und Dollarbonds.- 2.5.1 Ergebnisse im Grundmodell.- 2.5.2 Ergebnisse im Leitwährungsmodell.- 2.6 Zusammenfassung und Fazit.- 3 Stabilitätspolitik in der Wechselkursunion.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Das Modell.- 3.2.1 Grundzüge.- 3.2.2 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- 3.2.3 Gesamtwirtschaftliches Angebot.- 3.2.4 Symmetrieannahmen und AOKI-Methode.- 3.2.5 Leitwährungsmodell.- 3.3 Geldpolitik.- 3.4 Fiskalpolitik.- 3.4.1 Ergebnisse im Grundmodell.- 3.4.2 Fiskalpolitik bei Sterilisierung im Partnerland.- 3.4.3 Fiskalpolitik im Leitwährungsland.- 3.5 Zusammenfassung und Fazit.- A Anhang zu Kapitel 2.- A.1 Die Transformationen der Methode von AOKI am Beispiel des Portfoliomodells.- A.2 Stabilitätsanalyse des Portfoliomodells.- B Anhang zu Kapitel 3.- B.1 Güterangebot bei konstanter Grenzproduktivität.- B.2 Beispiele für Multiplikatoren bei Fiskalpolitik.- B.3 Wechselkursentwicklung bei Fiskalpolitik im Leitwährungsmodell.- B.4 Zum Einfluß der Lohnindexierung auf die Konjunkturübertragung im Leitwährungsmodell.- B.5 Stabilitätsbetrachtung.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Studien zur Wechselkursunion