Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb

Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen

Specificaties
Paperback, 306 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1996
ISBN13: 9783790809619
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD e druk, 1996 9783790809619
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Deutsche Industrieunternehmen sehen sich auf globalen Marlden einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt. In diesem Zusammenhang kommt der japanischen Industrie eine besondere Bedeutung zu. In vielen Branchen ist es den japanischen Unternehmen gelungen, eine globale Spitzenposition zu Lasten der deutschen Wettbewerber zu besetzen. Die Ursachen des japanischen Erfolgs waren insbesondere in der jiingeren Vergangen­ heit wiederholt Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Dabei wurde die japanische Wettbewerbsfahigkeit auf Managementkonzepte zurUckgeftihrt, die unter den Begriffen Lean Production und Lean Management auch in vie1en deutschen Industrieunternehmen eingefiihrt wurden. Die einfache Obertragung der japanischen Konzepte verursachte in deutschen Unternehmen jedoch oft erhebliche Friktionen. Griinde dafur sind in den Unterschieden bei den unternehmensexternen und -internen Umfeldfaktoren der beiden Wirtschaftsnationen zu finden. 1m Rahmen der vorliegenden Arbeit wird fur die deutsche Industrie ein eigenstandiger Ansatz zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsposition entwickelt. Zunachst wird die Stellung der deutschen und die der japanischen Industrie auf den Weltmarkten bezogen auf ausgewahlte Schliisse1branchen beschrieben. Anschlief3end werden auf der Grundlage einer Darstellung der unternehmensexternen und -internen Umfeldfaktoren die Rahmenbedingungen des Erfolgs japanischer Industrieunter­ nehmen untersucht. Aus den vorgestellten Umfe1dfaktoren werden Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb ausgewahlt, die die Basis fur die empirische Ermittlung eines StarkenlSchwachen-Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie bilden. Das StarkeniSchwachen-Profil sowie weitergehende Auswertungen des empirisch erhobenen Datenmaterials werden fur die Entwicklung eines Gesamt­ konzepts strategischer Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbs­ position deutscher Unternehmen auf global en Markten verwendet.

Specificaties

ISBN13:9783790809619
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:306
Uitgever:Physica-Verlag HD
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Themenstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.3 Begriffserklärung.- 1.3.1 Strategische Erfolgsfaktoren, Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile.- 1.3.2 Internationale Wettbewerbsfähigkeit.- 2. Überblick über die japanische Geschichte.- 2.1 Die japanische Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg.- 2.2 Die japanische Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg.- 3. Die Bedeutung der deutschen und der japanischen Industrie auf den Weltmärkten.- 3.1 Vergleich der deutschen und der japanischen Volkswirtschaft.- 3.2 Anteile der deutschen und derjapanischen Industrie am Welthandel.- 3.3 Ermittlung der Position der deutschen und derjapanischen Industrie auf der Basis eines Vergleichs der exportierten Technologien.- 3.4 Vergleich ausgewählter deutscher und japanischer Branchen im internationalen Wettbewerb.- 3.4.1 Vergleich des deutschen und japanischen Automobilbaus.- 3.4.2 Vergleich der deutschen und japanischen Elektrotechnischen Industrie.- 3.4.3 Vergleich des deutschen und japanischen Maschinenbaus.- 3.4.4 Vergleich des deutschen und japanischen Werkzeugmaschinenbaus.- 3.4.5 Vergleich der deutschen und japanischen Chemieindustrie.- 3.5 Das Image der deutschen undjapanischen Industrie auf den Weltmärkten.- 4. Beschreibung der Erfolgsdeterminanten japanischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb.- 4.1 Beschreibung der untemehmensextemen Erfolgsdeterminanten.- 4.1.1 Gesellschaftliche und kulturelle Umwelt.- 4.1.1.1 Erziehung und Bildung in Japan.- 4.1.1.2 Gruppenorientierung der japanischen Gesellschaft.- 4.1.2 Rolle und Einfluß des Staates.- 4.1.3 Markt- und Wettbewerbsbedingungen.- 4.1.3.1 Eintrittsbarrieren des japanischen Marktes.- 4.1.3.2 Funktion und Einfluß der Keiretsu.- 4.1.3.3 Subcontracting in Japan.- 4.1.3.4 Funktion und Einfluß der Sogo Shosha.- 4.1.4 Gewerkschaften, Tarife, Mitarbeiter.- 4.1.4.1 Die aktuelle Situation auf dem japanischen Arbeitsmarkt.- 4.1.4.2 Das japanische Entlohnungssystem.- 4.1.4.3 Vergleich der deutschen und japanischen Arbeitskosten.- 4.1.4.4 Arbeitszeiten in Japan.- 4.1.4.5 Gewerkschaften in Japan.- 4.1.5 Sonstige externe Determinanten - die Abgaben-, Steuer- und Zinsbelastung japanischer Industrieunternehmen.- 4.1.5.1 Die Abgaben- und Steuerbelastung.- 4.1.5.2 Die Zinssätze.- 4.2 Beschreibung der untemehmensintemen Erfolgsdeterminanten.- 4.2.1 Führung, Mitarbeiter, Organisation.- 4.2.1.1 Die Rolle der Führungskräfte in japanischen Unternehmen.- 4.2.1.2 Entscheidungsfindung und-Umsetzung.- 4.2.1.3 Senioritätsprinzip.- 4.2.1.4 Lifetime Employment.- 4.2.2 Lean Management — ein (japanisches ?) Gestaltungsmodell für Organisation, Logistik, Produktion und Qualität.- 4.2.2.1 Die Elemente des Lean Management.- 4.2.2.1.1 Die Kaizen-Philosophie als prägendes Element des Lean Management.- 4.2.2.1.2 Total Quality Management, Teamarbeit und Prozeßorientierung.- 4.2.2.1.3 Verstetigung der Arbeitslast.- 4.2.2.1.4 Weitere Elemente des Lean Management.- 4.2.2.2 Die sozio-kulturellen Umfeldfaktoren des Lean Management in Japan.- 4.2.2.3 Barrieren bei der Übertragung des Lean Managements auf deutsche Industrieunternehmen.- 4.2.3 Innovationsmanagement.- 4.2.4 Internationales Marketing und Management.- 5. Empirische Studie zur Ermittlung eines Stärken/Schwächen- Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie.- 5.1 In die Untersuchung aufgenommene Erfolgsfaktoren.- 5.2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren.- 5.2.1 Haupterfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb.- 5.2.2 Weitere bedeutende Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb.- 5.3 Bewertung der Erfolgsfaktoren — Ermittlung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie.- 5.3.1 Bewertung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie auf der Grundlage untemehmensextemer Erfolgsfaktoren.- 5.3.2 Bewertung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie auf der Grundlage untemehmensintemer Erfolgsfaktoren.- 5.3.3 Identifizierung der größten deutschen Schwächen auf der Grundlage der empirisch ermittelten Bewertung.- 5.4 Eingrenzung des Handlungsbedarfs für die deutsche Industrie auf der Basis gewichteter Erfolgsfaktoren sowie des ermittelten Stärken/Schwächen-Profils.- 5.4.1 Ermittlung des Handlungsbedarfs der deutschen Industrie bezogen auf untemehmensexteme Schwächen.- 5.4.2 Ermittlung des Handlungsbedarfs der deutschen Industrie bezogen auf untemehmensinteme Schwächen.- 5.4.3 Ermittlung des Handlungsbedarfs der deutschen Industrie bezogen auf untemehmensexteme und -inteme Stärken.- 5.5 Eingrenzung von Handlungsfeldem mit Hilfe der Faktorenanalyse.- 5.5.1 Gedankliche Abgrenzung der Untersuchungsfelder fur die Durchfuhrung der Faktorenanalyse auf der Grundlage der Erkenntnisse der Stärken/Schwächen-Analyse.- 5.5.2 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse „Globales Marketing Management“.- 5.5.3 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse „Produktion und Qualität“.- 5.5.4 Durchführung und Interpretation der Faktorenanalyse „Untemehmensfuhrung und Mitarbeiterorientierung“.- 5.5.5 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse „Standort, Arbeit und Entlohnung“.- 5.5.6 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse „Japan AG“ — Verflechtung und Außenbeziehungen der Unternehmen.- 5.5.7 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Faktorenanalysen.- 5.6 Empirische Befunde zur langfristigen Entwicklung des Wettbewerbs zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen auf dem Weltmarkt.- 5.6.1 Prognostizierte Entwicklung der Wettbewerbsintensität zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen.- 5.6.2 Zukünftige geographische Regionen mit intensivem Wettbewerb zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen.- 5.6.3 Zukünftige Branchen mit intensivem Wettbewerb zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen.- 5.7 Empirisch ermittelte strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie.- 5.7.1 Empirisch ermittelte Empfehlungen zum Abbau der deutschen Schwächen bei den Erfolgsfaktoren der Untemehmensumwelt.- 5.7.2 Empirisch ermittelte Empfehlungen zum Abbau der deutschen Schwächen bei den internen Erfolgsfaktoren.- 6. Strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie.- 6.1 Veränderung der Managementphilosophie.- 6.1.1 Bereitschaft zur kontinuieriichen Verbesserung (Kaizen).- 6.1.2 Mitarbeiterorientierter Führungsstil.- 6.1.3 Aktive Gestaltung der Außenbeziehungen der Unternehmen.- 6.2 Anpassung des Standortfaktors Arbeit an die veränderten Wettbewerbsbedingungen.- 6.2.1 Neues Selbstverständnis der Mitarbeiter-Interessen- Vertretung.- 6.2.2 Höhere Mitarbeitermotivation und -disziplin.- 6.2.3 Anpassung von Arbeitszeiten und Entlohnung an veränderte Wettbewerbsbedingungen.- 6.3 Beseitigung von Defiziten bei den Managementmethoden.- 6.3.1 Beseitigung von Defiziten im Innovationsmanagement.- 6.3.2 Beseitigung von Defiziten im Fertigungsmanagement.- 6.3.3 Beseitigung von Defiziten im Qualitätsmanagement.- 6.4 Strategische Ausrichtung im globalen Wettbewerb.- 6.4.1 Integrierte Globalisierungsstrategien.- 6.4.2 Erschließung der asiatisch-pazifischen Region.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb