Nachhaltige Entwicklung

Konzept und Indikatoren aus wirtschaftstheoretischer Sicht

Specificaties
Paperback, 361 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 1999e druk, 1999
ISBN13: 9783790812237
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD 1999e druk, 1999 9783790812237
Onderdeel van serie Umwelt und Ökonomie
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Begriff der nachhaltigen Entwicklung hat in der umwelt- und ressourcenökonomischen Literatur einen beispiellosen Siegeszug erlebt. Zwei Aspekte sind besonders augenfällig: Erstens ist eine bemerkenswerte Heterogenität hinsichtlich der inhaltlichen Auslegungen dieses Begriffes zu konstatieren. Zweitens ist ein intensives Bemühen um eine Operationalisierung des Nachhaltigkeitsgrundsatzes festzustellen, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Entwicklung aussagefähiger Nachhaltigkeitsindikatoren liegt. Die Operationalisierbarkeit eines Zieles, so ist jedoch zu vermuten, steigt grundsätzlich mit der Exaktheit seiner Definition. Aus dieser Spannung bezieht dieses Buch seine Motivation. Auf der Grundlage definitorischer Vorüberlegungen werden Nachhaltigkeitsindikatoren entwickelt, die "schwache" und "starke" Nachhaltigkeitskonzeptionen integrieren.

Specificaties

ISBN13:9783790812237
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:361
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:1999

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Nachhaltige Entwicklung — Zum Werdegang einer charismatischen Idee.- 2.1 Ursprünge.- 2.2 Brundtland.- 2.3 Zulauf.- 2.4 Ausblick.- 3 Ein allgemeines ressourcenökonomisches Modell.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Grafische Repräsentation.- 3.3 Formale Repräsentation.- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 4 Spezielle Modellvariante P: Prähistorische Wirtschaftsweise.- 4.1 Modellannahmen.- 4.2 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsdefinition.- 4.3 Optimale Pfade.- 4.4 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsregel.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Spezielle Modellvariante I: Industrialisierte Wirtschaftsweise.- 5.1 Modellannahmen.- 5.2 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsdefinition.- 5.3 Optimale Pfade.- 5.4 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsregel.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Spezielle Modellvariante PM: Postmaterialismus.- 6.1 Modellannahmen.- 6.2 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsdefinition.- 6.3 Optimale Pfade.- 6.4 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsregel.- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Zum Konzept der nachhaltigen Entwicklung aus ökonomischer Sicht.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Zum Nachhaltigkeitsverständnis der Neoklassik.- 7.3 Ausgewählte Kritikpunkte der ökologischen Ökonomie.- 7.4 Eine Synthese heterogener Nachhaltigkeitskonzeptionen.- 7.5 Nachhaltige Entwicklung: Eine allgemeine Definition.- 7.6 Eine Nachhaltigkeitsregel.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Anforderungen an Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung aus wirtschaftstheoretischer Sicht 180.- 8.1 Vorbemerkungen.- 8.2 Offenheit und Flexibilität.- 8.3 Vermögenstheoretische Fundierung.- 8.4 Ergänzung physischer durch wertmäßige Indikatoren.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Struktur und Kritik ausgewählter Indikatorensysteme.- 9.1 Zur Klassifikation von Nachhaltigkeitsindikatoren.- 9.2Eindimensionale Indikatoren.- 9.3 Mehrdimensionale Indikatoren.- 9.4 Ausblick.- 10 Zur theoretischen Struktur eines Nachhaltigkeitsindikators unter Einbeziehung ökonomischer, ökologischer und sozialer Vermögenskomponenten 229.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Modellannahmen.- 10.3 Konkretisierung der Nachhaltigkeitsregel.- 10.4 Empirische Aspekte.- 10.5 Ausblick: Probleme einer Nachhaltigkeitspolitik.- 11 Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Verzeichnis der Symbole.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Nachhaltige Entwicklung