Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank und das Geldangebot der Banken

Specificaties
Paperback, 156 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 2000e druk, 2000
ISBN13: 9783790812961
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD 2000e druk, 2000 9783790812961
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Modellierung der Geldpolitik steht in traditionellen Modellen zum Geldangebot teilweise in bemerkenswertem Widerspruch zur geldpolitischen Realität in Europa. In diesem Buch werden Modelle zum Geldangebot der Banken vorgestellt, in denen die neue europäische Geldpolitik besser zur Geltung kommt. In Folge der flexiblen Geldmarktsteuerung der Europäische Zentralbank spielen Erwartungen und Unsicherheit über den zukünftigen Kurs der Geldpolitik eine besondere Rolle für das Geldangebot. Die empirischen Ergebnisse bestätigen die Modellimplikationen und zeigen am Beispiel der Bundesbank, wie die Europäische Zentralbank in der geldpolitischen Praxis die Erwartungen der Banken beeinflußt und somit auch auf diese Weise das Geldangebot bestimmt.

Specificaties

ISBN13:9783790812961
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:156
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2000
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

Einleitung und Überblick.- Zur Relevanz des Mutliplikatormodells für die Geldpolitik: Einleitung.- Der Multiplikatoransatz.- Die Voraussetzungen für eine Geldbasissteuerung.- Geldbasis und Geldmenge: Empirische Ergebnisse.- Diskussion und Ausblick.- Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank: Das geldpolitische Instrumentarium im Spiegel der Zentralbankbilanz.- Die flexible Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank.- Flexible versus starre Geldmarktsteuerung.- Die Reservehaltung der Banken bei flexibler Geldpolitik: Das klassische Reservehaltungsmodell.- Das erweiterte Reservehaltungsmodell.- Die optimale Reservehaltung.- Komparative Statistik unter Unsicherheit.- Diskussion.- Das Kreditangebot der Banken bei flexibler Geldpolitik: Ein statisches Kreditangebotsmodell.- Ein Kreditangebotsmodell mit Fristentransformation.- Komparative Statik unter Unsicherheit.- Ein einfaches Gleichgewichtsmodell.- Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik: Empirische Ergebnisse: Einleitung.- Die Erwartungshypothese der Zinsstruktur.- Tests der Erwartungshypothese.- Die Reaktion des Tagesgeldsatzes auf Unsicherheit über die Geldpolitik.- Abschließende Bemerkungen.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank und das Geldangebot der Banken