Internationaler Wissenstransfer und Technischer Wandel

Bedeutung, Einflussfaktoren und Ausblick auf technologiepolitische Implikationen am Beispiel der Nanotechnologie in Deutschland

Specificaties
Paperback, 272 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783790814132
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD 2001e druk, 2001 9783790814132
Onderdeel van serie Technik, Wirtschaft und Politik
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch untersucht ausführlich den internationalen Wissenstransfer als eine Form der Globalisierung. Dazu werden Erkenntnisse der Wissensökonomie mit evolutorischen Innovationstheorien verbunden. Die Autorin analysiert die Einflussfaktoren und die Bedeutung des internationalen Wissenstransfers für den technischen Wandel. Ferner überprüft sie anhand von Indikatoren und Interviews die theoretisch gefundenen Ergebnisse empirisch in einer Fallstudie zur Nanotechnologie in Deutschland und leitet ausblickartig Implikationen für die deutsche Technologiepolitik ab.

Specificaties

ISBN13:9783790814132
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:272
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2001

Inhoudsopgave

1 Wissen: Begriff, Entstehung und Transfer.- 1.1 Wissen: Begriffseingrenzung und -definition.- 1.2 Wissensentstehungsprozess und Wissenstransfer.- 1.3 Wissen als ökonomisches Gut.- 1.4 Nationale Dimension des Wissens: Wissensgesellschaft.- 1.5 Wichtigste Ergebnisse des ersten Kapitels.- 2 Wissen und technischer Wandel.- 2.1 Technischer Wandel: Technologie, Innovation und technologische Entwicklung.- 2.2 Wissen im Innovationsprozess: mikroökonomische Theorien.- 2.3 Wissen und technologische Entwicklung: Technologien und Sektoren.- 2.4 Wissen und technischer Wandel: makroökonomische Theorien.- 2.5 Nationale Dimension des technischen Wandels: nationale Innovationssysteme.- 2.6 Wichtigste Ergebnisse des zweiten Kapitels.- 3 Internationaler Wissenstransfer (IWT).- 3.1 IWT: Begriffsklärung.- 3.2 IWT und technischer Wandel.- 3.3 Hemmende und fördernde Faktoren des IWT.- 3.4 Hypothesengenerierung.- 4 Stand der empirischen Forschung zum IWT.- 4.1 In dieser Arbeit verwendete Indikatoren für den IWT.- 4.2 Andere empirische Untersuchungen zur Globalisierung von Wissenschaft und Technologie.- 4.3 Wichtigste Ergebnisse des vierten Kapitels.- 5 Fallstudie: Stand und Perspektiven der Nanotechnologie.- 5.1 Einführung in die Nanotechnologie.- 5.2 Nanotechnologie in Deutschland.- 5.3 Wichtigste Ergebnisse des fünften Kapitels.- 6 IWT in der Nanotechnologie: empirische Analysen.- 6.1 Vorbemerkungen zur Methodik.- 6.2 IWT auf Länderebene.- 6.3 IWT auf Institutionenebene.- 6.4 Wichtigste Ergebnisse des sechsten Kapitels.- 7 Ausblick: Implikationen für die deutsche Technologiepolitik.- 7.1 Nationale Technologiepolitik und IWT.- 7.1.1 Zur Definition und Begründung der Technologiepolitik.- 7.1.2 Zur Möglichkeit technologiepolitischer Steuerung.- 7.1.3 Zur Problematik des IWT fürdie nationale Technologiepolitik.- 7.2 Förderung des IWT in der Nanotechnologie.- Zusammenfassung.- Anhang: Al: Fragenkatalog zu den Interviews.- A2: Tabelle zu Einwohnern, Wissenschaftlern und in FuE beschäftigtenWissenschaftern und Ingenieuren.- A3: Tabelle zur kulturellen Distanz Deutschlands zu den 19 in Abschnitt 6.2.1 betrachteten Ländern.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Internationaler Wissenstransfer und Technischer Wandel