Institutionen im Innovationsprozess
Eine Analyse anhand der biotechnologischen Innovationssysteme in Deutschland und Japan
Samenvatting
Die Autorin untersucht die Entstehung und den Verlauf der wissensbasierten modernen Biotechnologie in Deutschland und Japan. Welche Institutionen spielen dabei welche Rolle? Wie reagieren Unternehmen auf die biotechnologische Wissensrevolution? Als Referenz dienen die Rahmenbedingungen und forschungspolitisch relevanten Entwicklungen in den USA, denen Entwicklungen in Deutschland und Japan gegenübergestellt werden. Die evolutorische Innovationstheorie und netzwerktheoretische Überlegungen bilden dabei den fachlichen Hintergrund. Ausgangspunkte für die empirische Untersuchung der Strategien der Wissensakquirierung auf Unternehmensebene bilden die jeweiligen nationalen Innovationssysteme und deren technologische, wissenschaftliche und sozio-ökonomische Ausprägungen. Eine Netzwerkanalyse zeigt schließlich für ausgewählte Anwenderbranchen die Entwicklungen der letzten 20 Jahre auf.
Specificaties
Inhoudsopgave
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht