Institutionen im Innovationsprozess

Eine Analyse anhand der biotechnologischen Innovationssysteme in Deutschland und Japan

Specificaties
Paperback, 292 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 2002e druk, 2002
ISBN13: 9783790814620
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD 2002e druk, 2002 9783790814620
Onderdeel van serie Technik, Wirtschaft und Politik
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Autorin untersucht die Entstehung und den Verlauf der wissensbasierten modernen Biotechnologie in Deutschland und Japan. Welche Institutionen spielen dabei welche Rolle? Wie reagieren Unternehmen auf die biotechnologische Wissensrevolution? Als Referenz dienen die Rahmenbedingungen und forschungspolitisch relevanten Entwicklungen in den USA, denen Entwicklungen in Deutschland und Japan gegenübergestellt werden. Die evolutorische Innovationstheorie und netzwerktheoretische Überlegungen bilden dabei den fachlichen Hintergrund. Ausgangspunkte für die empirische Untersuchung der Strategien der Wissensakquirierung auf Unternehmensebene bilden die jeweiligen nationalen Innovationssysteme und deren technologische, wissenschaftliche und sozio-ökonomische Ausprägungen. Eine Netzwerkanalyse zeigt schließlich für ausgewählte Anwenderbranchen die Entwicklungen der letzten 20 Jahre auf.

Specificaties

ISBN13:9783790814620
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:292
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2002

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 2 Begriffliche und modelltheoretische Erklärungen.- 2.1 Institutionen im Innovationssystem.- 2.2 Der Schumpeter’sche Innovationsbegriff und das Innovationsmodell der Marktentstehung.- 3 Der theoretische Stand der Innovationsforschung.- 3.1 Theoretische Ansätze der Innovationsforschung.- 3.2 Evolutorische Ansätze.- 3.3 Empirische Ansätze der Innovationsforschung.- 3.4 Der Ansatz der Nationalen Innovationssysteme.- 4 Einführung in die Biotechnologie.- 4.1 Definition und Entwicklungsstadien der Technologie.- 4.2 Industrien, Methoden und Anwendungen.- 4.3 Technologische Spillover und technologische Speziali-sierung in der Biotechnologie.- 4.4 Technologischer, institutioneller und industrieller Ent-wicklungsverlauf in den USA.- 5 Konzeption der empirischen Untersuchung.- 5.1 Institutionen und Wandel im biotechnologischen Inno-vationssystem - Hypothesengenerierung.- 5.2 Vernetztes Lernen im Innovationsprozess: kooperative Forschung als Institution.- 5.3 Zur Analyse von Netzwerken.- 6 Das biotechnologische Innovationssystem Deutschlands.- 6.1 Der wissenschaftliche Komplex.- 6.2 Institutionelle Rahmenbedingungen.- 6.3 Der industrielle Komplex.- 6.4 Zusammenfassung und Einschätzung.- 7 Das biotechnologische Innovationssystem Japans.- 7.1 Der wissenschaftliche Komplex.- 7.2 Institutionelle Rahmenbedingungen.- 7.3 Der industrielle Komplex.- 8 Strategien der Wissensakquirierung — Kooperationsverhalten auf mikroökonomischer Ebene.- 8.1 Empirische Ausgangsbasis.- 8.2 Kooperationsverhalten.- 8.3 Ausdehnung und Dichte der Netze.- 8.4 Vernetzungsmuster.- 8.5 Einflussgrößen: Nationale Innovationssysteme oder technologische Imperative?.- 9 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- Expertengespräche.- Anhang A Abbildungen und Tabellen.- Anhang BErläuterungen zu Grundlage und Erhebungsmethoden der Daten.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Institutionen im Innovationsprozess