,

Transformationskrise und neue Wirtschaftsreformen in Russland

Specificaties
Paperback, 235 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 2002e druk, 2002
ISBN13: 9783790814651
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD 2002e druk, 2002 9783790814651
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Russlands Übergang zu einem marktwirtschaftlichen System ist in einer neuen kritischen Phase. Dieser Band behandelt Fragen der Wachstumspolitik, des Strukturwandels und der internationalen Integration ebenso wie ein Einwirken des Internationalen Währungsfonds und anderer Organisationen. Dabei sind unterschiedliche Sichtweisen auf die Reformproblematik in Russland berücksichtigt, einschließlich verfassungspolitischer Aspekte. Thematisiert werden auch Reformdefizite und alternative Optionen der Wirtschaftspolitik sowie die Problematik einer schwankenden Rohstoffpreisentwicklung. Das Buch bietet dem Leser aktuelle Informationen und Analysen zur Reformstrategie der russischen Regierung sowie eine Bewertung wirtschaftlicher Wachstumsperspektiven und politischer Entwicklungslinien in Russland.

Specificaties

ISBN13:9783790814651
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:235
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2002

Inhoudsopgave

Panel1:Optionen zur Stabilisierung Russlands und zur Entwicklung von Wachstumspotentialen-die Sicht der Wissenschaft.- A. Überwindung der Transformationskrise in Rußland.- 1. Einführung.- 2. Transformationskrise in Rußland.- 3. Wirtschaftliche Zukunftsperspektiven.- 4. Rolle politischer Stabilität.- 5. Was kann der Westen leisten?.- 6. Was müßte Rußland tun?.- Literatur.- B. Rußlands Aufschwung in Gefahr.- 1. Beschleunigte Erholung.- 2. Strukturelle Anpassungen, Preise, Beschäftigung.- 3. Öffentliche Haushalte: Überschuß durch Rezentralisierung.- 4. Grundzüge der Steuerreform.- 5. Geldpolitik und Bankensektor.- 6. Wechselkurspolitik und Zahlungsbilanzentwicklung.- 7. Institutionelle Reformen.- 8. Zusammenfassung.- Literatur.- C. Regionale Wirtschaftspolitik in Rußland.- 1. Vorbemerkung.- 2. Ausgangslage und Vorüberlegungen.- 3. Aufgaben der regionalen Wirtschaftspolitik.- 4. Hauptfehler der bisherigen regionalen Wirtschaftspolitik.- 5. Zielkonflikte der regionalen Wirtschaftspolitik.- 6. Träger der regionalen Wirtschaftspolitik.- 7. Allgemeine Bemerkungen zum Wirtschaftspotential der Region.- 8. Regionale Differenzierung des wirtschaftlichen Potentials.- 9. Die Investitionsattraktivität der Regionen: Eine Erweiterung des Potentialbegriffs.- 10. Die Typologie und die Bewertung (Rating) der Regionen als Grundlagen der regionalen Wirtschaftspolitik.- 11. Politische Instabilität als Investitionsrisiko.- 12. Einige spezielle Instrumente der regionalen Wirtschaftspolitik.- 13. Schritte zur Ausarbeitung von Hilfen für die regionale Wirtschaftspolitik.- Literatur.- D. Überwindung der russischen Transformationskrise: Ausgewählte Aspekte und Politikoptionen.- 1. Die russische Wirtschaft nach dem August 1998.- 2. Ist das industrielle Wachstum langfristig tragfähig?.- 3. Das neuentstehende russische Wirtschaftssystem.- 4. Gibt es Möglichkeiten zur Überwindung der Krise?.- Literatur.- E. Die russische Steuerreform - neuer Schub für höheres Wachstum?.- 1. Einführung.- 2. Die russische Steuergesetzgebung und ihre Reform.- 3. Die Ziele der Steuerreform: Anspruch und Wirklichkeit.- 3.1 Verbreiterung der Steuerbasis und Rückführung der Steuerhinterziehung.- 3.2 Auswirkung der Steuerreform auf Investitionen und Wachstum.- 3.3 Steuerreform und fiskalischer Föderalismus.- 4. Konsequenzen und Schlußbemerkung.- Literatur.- F. Neue Ökonomische Strategie der Russischen Regierung: Grundlagen und erste Einschätzung.- 1. Einführung.- 2. Rechtsbereich.- 3. Wirtschaftsmodernisierung.- 4. Wettbewerbspolitik.- 5. Makroökonomische Politik.- G. Wie demokratisch ist die Rußländische Föderation?.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Voraussetzungen für die Konsolidierung demokratischer Institutionen und Verhaltensweisen.- 3. Die doppelte historische Hypothek der politischen Transformation in Rußland.- 4. Die russische Verfassungslogik zwischen „Superpräsidentialismus“ und demokratischer Gewaltenteilung.- 5. Fehlendes Rechtsstaatsbewußtsein und mangelnde Verantwortungs-bereitschaft als Hauptursachen der politischen Krise in Rußland.- Literatur.- Panel 2: Überwindung der Bankenkrise und Kapitalmarktperspektiven in Russland.- H. Finanzmarkt und Wirtschaftspolitik in Rußland -die Augustkrise 1998 und ihre Folgen.- 1. Einleitung.- 2. Ursachen der Augustkrise.- 3. Was hat sich seit der Krise getan?.- 4. Wie geht es weiter?.- Literatur.- I. Überwindung der Bankenkrise in Rußland - Kapitalmarktperspektiven.- J. Thesen zur Lage im russischen Bankensektor.- Panel 3: Die Rolle internationaler Organisationen bei der überwindung der russischen transformationskrise.- K. Rußland: Einschätzung der Lage und deren Schlüsselelemente.- Die Rolle internationaler Finanzinstitutionen.- Anhang: Rußland und der IWF und andere internationale Finanzinstitutionen.- 1. Das Schuldenproblem und seine wichtigsten Aspekte.- 2. Das Element des moralischen Risikos.- 3. Eine populäre aber fehlgeleitete Äußerung.- L. Die Rolle internationaler Organisationen im marktwirtschaftlichen Reformprozeß in Rußland.- Literatur.- M. Der IWF und die russische Wirtschaftstransformation: Facetten eines komplexen Phänomens.- 1. Einleitung.- 2. Strategien.- 3. Fakten.- 4. Diskurse.- 5. Schlußfolgerungen.- Literatur.- N. Die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen vor dem Hintergrund der Wirtschaftsreformen in Rußland seit.- Zusammenfassung.- 1. Einleitung.- 2. Die Wirtschaftsentwicklung Rußlands seit 2000.- 3. Stand der Wirtschaftsreformen in Rußland.- 3.1 Fortschritte.- 3.2 Hindernisse.- 4. Die Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.- 4.1 Die deutschen Handelsbeziehungen mit Rußland.- 4.2 Die russischen Handelsbeziehungen mit Deutschland.- 4.3 Bilaterale Finanzbeziehungen.- 5. Positionen der deutschen Wirtschaft.- Ausgewählte makroökonomische Indikatoren Rußlands.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Autorenverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Transformationskrise und neue Wirtschaftsreformen in Russland