1 Einleitung.- 1.1 Behandlung der Fersenbeinfraktur: Historische Entwicklung und heutiger Stand.- 1.1.1 Frühfunktionelle Behandlung.- 1.1.2 Geschlossene Reposition und transcutane Fixation.- 1.1.3 Offene, Reposition und interne Stabilisation.- 1.1.4 Fixateur externe.- 1.1.5 Arthrodesen.- 1.2 Form, Funktion und Topographie des Rückfußes.- 1.2.1 Anatomie und Struktur des Fersenbeines.- 1.2.2 Aufbau und Funktion des unteren Sprunggelenkes.- 1.3 Frakturform und Klassifikationen.- 1.4 Frakturdiagnostik.- 1.4.1 Konventionelle Röntgendiagnostik und ihre Morphologie.- 1.4.2 Computertomographie.- 1.4.3 Alternative diagnostische Verfahren.- 1.5 Dreidimensionale Oberflächenrekonstruktionen aus computertomographischen Schichtbildern.- 1.5.1 Visualisationen.- 1.5.2 Raummodelle.- 2 Fragestellung.- 3 Material und Methode.- 3.1 Patientencharakterisierung.- 3.1.1 Unfallursache und Zusatzverletzungen.- 3.1.2 Behandlung.- 3.2 Kontrollgruppe.- 3.3 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Knochenmodellen.- 3.3.1 Erhebung der Computertomographie-Daten.- 3.3.2 Weiterverarbeitung der Computertomographie-Daten.- Konturdetektion.- Errechnung von Zwischenschichten.- 3.3.3 Knochenmodellherstellung.- 3.4 Grenzen und Kriterien der Modellanalyse.- 3.4.1 Gradation der Gelenkflächenverletzung.- 3.4.2 Gradation der Luxation.- 3.4.3 Gradation der Deformation.- 3.4.4 Frakturverlauf und typische Lagebeziehung.- 3.4.5 Frakturklassifikation.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Gelenkflächenläsionen und ihre Verletzungsmuster.- 4.1.1 Facies Articularis Posterior.- 4.1.2 Facies Articularis Media.- 4.1.3 Facies Articularis Anterior.- 4.1.4 Facies Articularis Cuboidea.- 4.2 Häufigkeit und Schweregrad der subtalaren Luxation.- 4.3 Gradation der Deformation.- 4.3.1 Formkoeffizienten der Kontrollgruppe.- 4.3.2 Deformationsgradation durch Höhen-Breiten-Indices.- 4.3.3 Breitendeformationsindices.- 4.3.4 Längenindices.- 4.4 Frakturverlauf und Lagebeziehung.- 4.4.1 Fraktur bei unverletzter hinterer Gelenkfläche.- Fraktur mit Verletzung der cuboidalen Gelenkfläche.- Fraktur mit Verletzung der medialen Gelenkfläche.- Fraktur ohne Gelenkflächenverletzung.- 4.4.2 Einfache Fraktur an der hinteren Gelenkfläche.- Fraktur im lateralen Drittel der hinteren Gelenkfläche.- Fraktur im medialen Drittel der hinteren Gelenkfläche.- Fraktur im intermediären Drittel der hinteren Gelenkfläche.- 4.4.3 Fraktur mit komplexer Verletzung der hinteren Gelenkfläche.- Einfache Fraktur mit kleiner Trümmerzone.- Stückfrakturen.- 4.4.4 Trümmerfraktur der hinteren Gelenkfläche.- 4.5 Klassifikation.- 4.5.1 Fraktureinteilungsschema nach Ergebnissen der Modellanalyse.- 4.5.2 Schweregradbestimmung der Modellklassifikation durch einen Score.- 4.5.3 Gegenüberstellung: Modell-Klassifikation / Rö-Klassifikation.- 4.5.4 Gegenüberstellung: Modell-Klassifikation / CT-Klassifikation.- 5 Diskussion.- 5.1 Häufigkeit und Muster der Gelenkflächenläsion.- 5.1.1 Posteriore Facette.- 5.1.2 Mediale, anteriore und cuboidale Gelenkfacette.- 5.1.3 Verletzungsmuster.- 5.2 Bedeutung der talo-calcanearen Luxation.- 5.3 Wertigkeit der einzelnen Meßstreckenindices zur Bestimmung der Deformation.- 5.3.1 Quantifizierung der Deformation durch einen Score.- 5.3.2 Breitendeformationsindex.- 5.3.3 Verkürzungsindex.- 5.4 Frakturtopographie: Widerstreit röntgenmorphologischer Phänomene.- 5.4.1 Wie verläuft die Primärfraktur wirklich?.- 5.4.2 Sekundäre Frakturen.- 5.4.3 „Joint-depression-type“ versus „tongue-type“ Röntgenphänomene oder unterschiedliche Verletzungsmuster?.- 5.4.4 Mischformen.- 5.5 Klassifikation: Anforderungen an ein Fraktureinteilungsschema.- 5.5.1 Bewertung röntgenbildorientierter Klassifikationen.- 5.5.2 Spezifität der Modellklassifikation.- 5.5.3 Therapeutische Relevanz der Modellklassifikation.- 5.5.4 Eignung eingeführter Klassifikationen zur Übernahme relevanter Verletzungskriterien der CT-Untersuchung.- 5.6 Bedeutung des Knochenmodellbaus für die klinische Routine.- Zusammenfassung.