,

Untersuchungsverfahren in Dermatologie und Venerologie

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
J.F. Bergmann-Verlag | 3e druk, 1982
ISBN13: 9783807003290
Rubricering
Juridisch :
J.F. Bergmann-Verlag 3e druk, 1982 9783807003290
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1m Fachgebiet der Dermatologie und Venerologie soIl der Me­ dizinstudierende wlihrend seines Studiums gemliB der Definition dieses Faches durch die Bundeslirztekammer mit den Erkrankun­ gen der Haut, der hautnahen Schleimhliute und Lymphknoten, den Geschlechtskrankheiten, dem varikosen und anorektalen Symptomenkomplex und der Andrologie vertraut gemacht wer­ den. 1m allgemeinen fallt es dem klinischen Studenten nicht leicht, sich dieses Fachgebiet, in dem es besonders auf bewuBtes Sehen und Erkennen ankommt, einzuarbeiten und sich die fUr seine splitere Tlitigkeit als Arzt notwendigen Grundkenntnisse anzueignen. Dies ist aber urn so wichtiger, als etwa 20% der Pa­ tienten in einer Aligemeinpraxis hierzulande Patienten mit der­ matologischen Problemen darstellen. Es hatte sich daher bereits seit Jahren bewlihrt, der Hauptvor­ lesung in Dermatologie und Venerologie eine einsemestrige Ein­ fUhrung (Proplideutik) voranzustellen, die besonders den derma­ tologischen Untersuchungsmethoden gewidmet war. Nach der neuen Approbationsordnung fUr Ante gehOrt dieser Unterrichts­ stoff im 1. klinischen Studienabschnitt zum "Kursus der allgemei­ nen klinischen Untersuchungen in dem nichtoperativen und dem operativen Stoffgebiet" (Nr. 4 der Anlage 2 der Approbationsord­ nung). 1m PriifungsstofffUr den 1. Abschnitt der Antlichen Prii­ fung wird das Fachgebiet der Dermatologie und Venerologie nicht genannt, jedoch sind zahlreiche Untersuchungsmethoden im "Gegenstandskatalog 2" enthalten, die nur in der Dermatolo­ gie gelehrt werden konnen, wie beispielsweise die Effioreszen­ zenlehre, die Untersuchungsverfahren bei Geschlechtskrankhei­ ten und anderen bakteriellen und mykotischen Hautkrankheiten, die praktische Allergiediagnostik oder die Grundlagen der liuBer­ lichen Behandlung von Hauterkrankungen.

Specificaties

ISBN13:9783807003290
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:3

Inhoudsopgave

I. Anatomie und Physiologie der Haut.- 1. Epidermis.- a) Stratum basale.- b) Stratum spinosum.- c) Stratum granulosum.- d) Stratum corneum.- 2. Dennis.- 3. Haarfollikel.- 4. Talgdrüse.- 5. Schweißdrüsen.- 6. Nägel.- 7. Gefäße.- 8. Nervenfasern und Nervenendigungen.- 9. Subkutis.- II. Spezielle Hautfunktionen und ihre Störungen.- 1. Lichtschutz.- a) Instrumente des Lichtschutzes.- b) Lichtbedingte Dermatosen.- 2. Wärmeregulation.- 3. Schutz vor Austrocknung.- III. Die dermatologische Diagnose.- 1. Anamnese.- 2. Hautbefund.- 3. Differentialdiagnose und Verdachtsdiagnose.- 4. Spezielle Untersuchungsverfahren.- IV. Die dermatologische Anamnese.- 1. Jetzige Anamnese.- 2. Eigene Anamnese.- 3. Familienanamnese.- 4. Allgemeine Anamnese.- V. Allgemeine Angaben zum Hautbefund.- 1. Sitz der Hauterkrankung.- 2. Verteilung der Effloreszenzen.- 3. Begrenzung.- 4. Konfiguration.- 5. Herdaufbau.- VI. Die Hauteffloreszenzen.- Die Primäreffloreszenzen.- 1. Fleck (Macula).- a) Der rote Fleck.- Das Erythem.- Die Purpura.- Teleangiektatische Rötung.- b) Der blaue Fleck.- c) Der braune Fleck.- d) Der weiße Fleck.- e) Andersfarbene Flecke.- f) Der bunte Fleck.- 2. Quaddel (Urtica).- 3. Bläschen (Vesicula), Blase (Bulla) und Pustel (Pustula).- 4. Papel (Papula), Knötchen (Nodulus), Knoten (Nodus) und Tumor.- 5. Zyste (Cysta).- Die Sekundäreffloreszenzen.- 6. Kruste (Crusta).- 7. Erosion (Erosio).- 8. Schuppe (Squama).- 9. Geschwür (Ulkus).- 10. Hautriß (Rhagade, Fissur).- 11. Schorf (Nekrose).- 12. Narbe (Cicatrix).- VII. Tierische Parasiten.- Hauterkrankungen mit am Patienten nachweisbaren Parasiten.- 1. Scabies (Krätze).- 2. Pediculosis capitis (Kopfläuse).- 3. Pediculosis pubis (Filzläuse).- 4. Pediculosis vestimentorum (Kleiderläuse).- Hauterkrankungen bei denen nur die Folgen der Parasiteneinwirkung nachweisbar sind.- VIII. Mykologie.- 1. Fadenpilzerkrankungen.- 2. Spezielle mykologische Diagnostik.- a) Das mikroskopische Nativpräparat.- b) Die Pilzkultur.- c) Das Wood-Licht.- 3. Kandidose (Soor).- 4. Pityriasis versicolor.- IX. Bakteriologie und Virologie.- 1. Mikroskopische Untersuchung eines gefärbten Ausstriches.- 2. Bakterienkultur.- 3. Die bakteriologische Untersuchung einer Probeexzision.- 4. Viren.- X.Geschlechtskrankheiten.- 1. Syphilis (Lues).- a) Primärstadium (Lues I).- b) Sekundärstadium (Lues II).- Spezielle anamnestische Hinweise.- Haut- und Schleimhautbefunde bei Lues II.- Erregernachweis bei Lues II.- Serologische Syphilisdiagnostik.- Die klassischen Seroreaktionen.- Die spezifischen Seroreaktionen.- Zeitlicher Verlauf der Syphilis-Seroreaktionen.- Reaktive Suchtests als Zufallsbefund.- Lues connata.- Diagnose der Lues connata.- Serologische Diagnostik der Lues connata.- c) Tertiärstadium (Lues III).- Diagnostik der Lues III.- Die Seroreaktionen bei Lues III.- Die histologische Untersuchung bei Lues III.- d) „Metalues“ (Lues IV).- 2. Gonorrhö (Tripper).- Diagnostik der Gonorrhö.- Anamnestische Hinweise bei Gonorrhö.- Das klinische Bild der Gonorrhö.- Der Erregernachweis bei Gonorrhö.- Gewinnung von Untersuchungsmaterial bei Gonorrhö.- Erregernachweis im Untersuchungsmaterial bei Gonorrhö.- Mikroskopischer Nachweis von Gonokokken.- Identifizierung von Gonokokken durch Immunfluoreszenzmikroskopie.- Der kulturelle Nachweis der Gonorrhö.- Serologische Reaktionen bei Gonorrhö.- Anhang: Trichomoniasis.- 3. Ulcus molle (weicher Schanker).- 4. Lymphogranuloma inguinale (Lymphopathia venerea).- XI. Allergie.- 1. Einteilung der immunbiologischen Phänomene.- 2. Die humoralen Allergien.- a) Einteilung der humoralen Allergien.- b) Humorale Allergie vom anaphylaktischen Typ.- c) Humorale Allergie vom zytotoxischen Typ.- d) Humorale Allergie vom Arthus-Typ.- 3. Die zellulären Allergien.- a) Einteilung der zellulären Allergien.- b) Zelluläre Allergie vom Ekzem-Typ.- c) Zelluläre Allergie vom Tuberkulin-Typ.- 4. Ermittlung des Antigens (Allergie-Testungen).- XII. Autoimmunerkrankungen.- Prinzip der direkten Immunfluoreszenz-Technik.- Prinzip der indirekten Immunfluoreszenz-Technik.- Dermatologische Immunfluoreszenz-Diagnostik.- 1. Antiepitheliale Autoantikörper.- 2. Antibasalmembran-Autoantikörper.- 3. Antinukleäre Faktoren.- 4. LE-Zellen und LE-Phänomen.- XIII. Histologische Untersuchung.- 1. Indikationen für die histologische Untersuchung.- 2. Auswahl der Exzisionsstelle.- 3. Durchführung der Biopsie.- 4. Fixierung und Einsendung des Materials.- XIV. Haarerkrankungen.- 1. Abweichungen der Behaarungsintensität.- 2. Haarschaftveränderungen.- 3. Veränderungen der Haarfarbe.- 4. Haarausfall.- a) Herdförmiger Haarausfall.- b) Diffuser Haarausfall.- XV. Gefäßerkrankungen.- 1. Dermatosen durch Kaliberänderung der Gefäße.- 2. Dermatosen durch Gefäßverschluß.- a) Arterielle Verschlußkrankheiten.- b) Der Verschluß von Kapillaren.- c) Der Venenverschluß.- d) Der Verschluß von Lymphgefäßen.- 3. Dermatosen durch Gefäßwandschädigung.- XVI. Dermatologische Proktologie.- 1. Allgemeine und spezielle Anamnese.- 2. Proktologische Untersuchung.- a) Inspektion.- b) Inspektion beim Pressenlassen des Patienten.- c) Digitale Untersuchung.- d) Digitale Untersuchung in Lokalanästhesie.- e) Analspekulum.- f) Proktoskopie.- 3. Zusätzliche Diagnostik.- XVII. Andrologie.- 1. Andrologische Anamnese.- a) Allgemeines.- b) Ehefrau.- c) Sexuelle Anamnese des Patienten.- d) Vegetative Anamnese.- e) Genußmittel, Medikamente.- f) Somatische Anamnese.- 2. Körperliche Untersuchung.- 3. Spermauntersuchung.- a) Makroskopische Beurteilung.- b) Mikroskopisches Nativpräparat.- c) Differentialspermiozytogramm.- d) Biochemische Enzymuntersuchungen.- e) Bakteriologische Ejakulatuntersuchung.- f) Immunologische Untersuchung.- 4. Histologische Untersuchung einer Hodenbiopsie.- 5. Weitere Untersuchungsmethoden.- XVIII. Grundlagen der externen Dermatotherapie.- 1. Vehikel und ihre Wirkung.- a) Puder.- b) Flüssigkeit.- Flüssigkeit als Lösungsmittel.- Flüssigkeit als feuchter Umschlag.- c) Fett.- d) Schüttelmixtur (Lotio).- e) Paste.- f) Emulsion.- 2. Grundsätze zur Vehikelauswahl.- a) Die erwünschte Tiefenwirkung.- b) Grad der Entzündung.- c) Der Hauttyp.- d) Die Lokalisation der Dermatose.- 3. örtlich angewandte differente Substanzen und ihre Wirkung.- 4. Gesichtspunkte bei der Auswahl differenter Substanzen.- Wirkung und Nebenwirkung.- Diagnosebezogenes Wirkungsspektrum.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Untersuchungsverfahren in Dermatologie und Venerologie