,

Arbeitslosigkeit und Wohlfahrtsstaat in Westeuropa

Neun Länder im Vergleich

Specificaties
Paperback, 375 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1997e druk, 1996
ISBN13: 9783810016539
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997e druk, 1996 9783810016539
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die "Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften" (FEG) am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg hat sich seit einigen Jahren mit Problemen der ökonomischen Transnationalisierung - vor allem im Rahmen der Europäischen Union - und ihren Wirkungen auf die Politik - sowohl auf der nationalen (und subnationalen) als auch auf der europäi­ schen Ebene - befaBt. Das übergreifende Erkenntnisinteresse konzentriert sich dabei auf die Prozesse des sozialökonomischen und politischen Um­ bruchs, die sich in der krisenhaften Auflösung der sog. "Golden-Age"­ Formation des Nachkriegskapitalismus (vgl. MargliniSchor 1991) - in den westlichen Metropolen - vollziehen. Dabei soll auch ein gesellschafts- und politiktheoretisches Begriffsinstrumentarium entwickelt bzw. weiterentwik­ kelt werden, urn Triebkräfte, Verlaufsformen und typische Handlungskon­ stellationen in solchen Transformationsprozessen angemessen zu erfassen I. Im AnschluB an den Erkenntnisstand einer - neogramscianisch erwei­ terten - regulationstheoretischen Analyse des Übergangs vom Fordismus 2 3 zum Postfordismus gehen wir davon aus, daB das Zerbrechen der Kohäsion zwischen dem Akkumulationsregime und den politischen, sozialen und kulturellen Regulationsweisen die zentrale Achse jenes tiefgreifenden Wan­ deIs im letzten Viertel des 20. Jahrhundert bildet, auf die - in letzter Instanz - auch die Prozesse der europäischen Integration und Poli tik reagieren. Die ökonomische Transnationalisierung wird - vermittelt über strategisches Handeln relevanter Akteure (Unternehmen, politische Akteure, Verbände, soziale Bewegungen) - zum Ma8stab für die Anpassung der Regulations­ weise, für die Transformation vom "keynesianischen Wohlfahrtsstaat" zum "nationalen Wettbewerbsstaat" (vgl. Jessop 1995; Hirsch 1995). Diese Pro- Vgl. dazu u. a. Bieling, Hans-JürgenIDeppe, Frank (1996) und Bieling, Hans-JürgenIDeppe, Frank! Röttger, Bemd (1996).

Specificaties

ISBN13:9783810016539
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:375
Druk:1997

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- 1. Soziale Frage, sozialpolitische Regulation und Europäische Integration.- II. Länderstudien.- 2. Großbritannien: Das Ende der „konservativen Revolution“?.- 3. Frankreich: Schlanke Marianne?.- 4. Österreich: Zwischen Transformation und Kontinuität.- 5. Niederlande: Industrieller Aufstieg und tertiärer Niedergang?.- 6. Schweden: Luxussanierung des „Volksheims“?.- 7. Finnland: Schlankheitskur nach den fetten Jahren?.- 8. Irland: „Angebotskorporatistische“ Modernisierung.- 9. Spanien: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik im „postautoritären Wohlfahrtsstaat“.- 10. Griechenland: Vom Etatismus zur Privatisierung.- III. Auswertung.- 11. Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Regulation in Westeuropa — zwischen wohlfahrtsstaatlicher Konvergenz und institutioneller Vielfalt.- Über die Autoren.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Arbeitslosigkeit und Wohlfahrtsstaat in Westeuropa