Jugendunruhen und Protestbewegungen

Eine Studie zur Dynamik innergesellschaftlicher Konflikte in vier europäischen Ländern

Specificaties
Paperback, 504 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783810018373
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997e druk, 1997 9783810018373
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

I. 11 1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die politische Relevanz des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 12 Die Relevanz fUr die soziologische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 13 Die empirischen Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. U ntersuchungsgegenstand und theoretisches II. Instrumentarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Erklarungsansatze der U rsachen und Entstehungsbedingungen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 1 Die makro-soziologischen Ansatze der Konfliktforschung . . . . . . . 20 2. 1. 1 Marxistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 1. 2 Struktur-funktionalistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 3 Ein-Faktor-Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2 Sozialpsychologische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2. 1 Deprivationstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Protest als Krisenreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 2. 2 2. 2. 3 Wertwandelstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 3 Individualistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 3. 1 Olson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 3. 2 Oberschall und Gamson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 31 2. 3. 3 Wert -Erwartungs-Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 3. 4 Theorie der Ressourcenmobilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Hirschmans Zyklus-Theorie des politischen Engagements . . . . . . 34 2. 3. 5 2. 4 Zwischenresiimee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Ansatze zur Analyse der Konfliktinteraktion und 3. Konfliktdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5 3. 1 Die Ansatze der klassischen Massenpsychologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 1. 1 Le Bons Psychologie der Masse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 2 Freuds Identifikationsthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 3 Kritische Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3. 2 Die Soziologie der Masse - eine Wiederaufnahme des Begriffs in den Arbeiten von Pross und BuB u. a. (1984). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3. 2. 1 Gesellschaftliche Entstehungsbedingungen von Masse. . . . . . . . . . . . 41 3. 2. 2 Das Verhaltnis zwischen Individuum und Masse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3. 2. 3 Die Situation des Massenhandelns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. 2. 4 Die Strukturiertheit der Masse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3. 3 Smelsers Theorie des kollektiven VerhaItens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783810018373
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:504
Druk:1997

Inhoudsopgave

Im Zentrum des Buches steht die vergleichende Analyseunterschiedlicher Formen des Jugendprotestes in fünf europäischen Ländern.Das Buch bietet eine einzigartige Dokumentation von Protestereignissen undJugendunruhen in verschiedenen Ländern und leistet darüber hinaus einevergleichende Analyse und Interpretation der Eskalationsdynamiken.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Jugendunruhen und Protestbewegungen