, ,

Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende — Plädoyer für eine rationale Politik

Festschrift für Gerhard W. Wittkämper zum 65. Geburtstag

Specificaties
Paperback, 554 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1998e druk, 1998
ISBN13: 9783810021342
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998e druk, 1998 9783810021342
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Das Verhältnis von Politik und Verwaltung steht nach wie vor im aktuellen politiktheoretischen Forschungsinteresse. Es konzentriert sich auf die Fragen, die mit der Sicherung der Handlungsfähigkeit des Staates nach der Jahrtau­ sendwende zusammenhängen. Die Eigendynamik hochkomplexer sozialer Wirklichkeiten führt zunehmend zu der Einsicht, daß das politisch-admini­ strative System nicht als monolithischer Block begriffen werden kann, der als staatliches Gesamtgefüge lediglich auf die gesellschaftlichen Herausforde­ rungen reagiert. Bei dem Verhältnis von Politik und Verwaltung handelt es sich um ausdifferenzierte plurale Teilsysteme, die sich nur bei idealtypischer Betrachtungsweise untereinander und gegenüber anderen gesellschaftlichen Akteuren in einem ausgewogenen Kompetenz-, Macht- und Entscheidungs­ geflecht befinden. Eine Analyse sozialer Wirklichkeiten führt dagegen sehr schnell zu dem Befund, daß sowohl innerhalb des politisch-administrativen Systems symbiotische Beziehungen zwischen Politik und Verwaltungen vor­ herrschen als auch Verflechtungen beider mit ihrem gesellschaftlichen Um­ feld bestehen. Nicht selten vereinigen gerade Verwaltungen in diesen sym­ biotischen Netzen eine Fülle von Entscheidungskompetenzen auf sich. Ten­ denziell scheinen solche Kooperations- bzw. Kollaborationsmuster der Preis für Politikfähigkeit schlechthin zu sein. Die damit einhergehende Gefährdung demokratisch legitimierter, rationaler Entscheidungsprozesse stellt die Pol i­ tikwissenschaft vor eine permanente Herausforderung: die Erarbeitung ver­ waltungssteuernder Programme als Instrumente der politischen Führung. Al­ lerdings werden diese Programmentwürfe nur dann erfolgversprechend sein, wenn sie die historisch bedingten, reduzierten arbeitsteiligen Formen der Akteure im politisch-administrativen System berücksichtigen und als Bau­ steine in eine noch zu entwickelnde kooperative Verwaltungspolitik einfügen. Die folgenden Beiträge nehmen Fragen auf, die im wissenschaftlichen Werdegang von Gerhard W.

Specificaties

ISBN13:9783810021342
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:554
Druk:1998

Inhoudsopgave

Das Verhältnis von Politik und Verwaltung beinhaltet Fragen, diemit der Sicherung der Handlungsfähigkeit des Staates zusammenhängen. Aufgabeder Politikwissenschaft ist dabei die Erarbeitung verwaltungssteuernderProgramme, die sich in eine noch zu entwickelnde kooperativeVerwaltungspolitik einfügen.Eine Analyse sozialer Wirklichkeiten führt häufig zu dem Befund,daß sowohl innerhalb des politisch-administrativen Systems symbiotischeBeziehungen zwischen Politik und Verwaltungen vorherrschen als auch Verflechtungenbeider mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld bestehen. Nicht selten vereinigengerade Verwaltungen in diesen symbiotischen Netzen eine Fülle vonEntscheidungskompetenzen auf sich. Tendenziell scheinen solche Kooperations-bzw. Kollaborationsmuster der Preis für Politikfähigkeit schlechthin zu sein.Die damit einhergehende Gefährung demokratisch legitimierter, rationalerEntscheidungsprozesse stellt die Politikwissenschaft vor eine permanenteHerausforderung: die Erarbeitung verwaltungssteuernder Programme alsInstrumente der politischen Führung. Die Autoren dieser Festschrift behandelnzentrale Fragen auch künftiger Diskussionen um den Beitrag derPolitikwissenschaft zu demokratisch legitimierter, rationaler Politik: dieVermittlung sozioökonomischer Interessen im politisch-administrativen System,die Leistungsfähigkeit politischer Institutionen und die Notwendigkeit ihrerReformen, Planungsprozesse im Bereich von Fach- und Querschnittsplanungensowie der politischen Gesamtplanung und schließlich Medienwirkungen im Rahmenpolitischer Informations- und Kommunikationsprozesse. Aus dem Inhalt: I. Politik nach der Jahrtausendwende - Orientierungen derPolitikwissenschaftViola Bethusy-Huc: Autorität in der modernen DemokratieHeiner Flohr: Vom Wert der biologischen Verhaltensforschung fürdie Politische SoziologiePaul Kevenhörster: Politik statt Populismus: dieParteiendemokratie auf dem PrüfstandKlaus Lompe: Regionalisierung als Innovationsstrategie - Chancefürneue Konzepte rational

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende — Plädoyer für eine rationale Politik