Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1999

Specificaties
Paperback, 206 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2000e druk, 2000
ISBN13: 9783810028273
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000e druk, 2000 9783810028273
Onderdeel van serie Schriften der DGfE
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der band befasst sich mit der wissenschaftlichen Qualifizierung von Berufs- und WIrtschaftspädagogen. Des weiteren werden berufs- und wirtschaftspädagogische Forschungsergebnisse zur Diskussion gestellt.

Specificaties

ISBN13:9783810028273
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:206
Druk:2000

Inhoudsopgave

I: Wissenschaftliche Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen.- Stärkung der beruflichen Fachrichtungen als universitäre Fächer — ein Gutachten für die norddeutschen Länder.- Zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Handelslehrern — Anmerkungen zum Gutachten von Gerds, Heidegger und Rauner aus der Sicht der Wirtschaftspädagogik.- Gewerbelehrerausbildung als hochschuldidaktisches Objekt und bildungspolitisches Experimentierfeld.- II: Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschungsergebnisse.- Studienabbruch im Diplomstudiengang Technikpädagogik an der Universität Stuttgart — ausgewählte Befunde aus einer Längsschnittstudie.- Selbstkonzept und berufliche Ambitionen und Orientierungen. Individuelle und differentielle Entwicklungen und Kompromißbildungen.- Zur Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen — Konturen eines neuen hochschuldidaktischen Aufgabenfeldes.- Entrepreneurship — wirtschaftspädagogische Perspektiven.- Einschätzung von Lernfeldern durch Lehrende im kaufmännischen Bereich — Ergebnisse einer Befragung in Nordrhein-Westfalen.- Berufe? Abschlußqualifikationen? Module? Niederländische Konzepte und Erfahrungen zur Organisation der Berufsbildung.- Professionalisierung als Brückenschlag zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und berufspädagogischer Praxis. Vorüberlegungen zur Reform der Ausbildung von Lehrkräften beruflicher Schulen.- Qualifizierung für eine professionsorientierte Beruflichkeit als berufspädagogische Herausforderung.- Telekooperatives Lehren und Lernen — Erfahrungen aus dem virtuellen Seminar „WiPäd München — Köln“.- Gestaltung der pädagogischen Infrastruktur für telematische Lehr- und Lernformen.- Sozialpädagogen und Berufspädagogen — zwei Berufsgruppen und zweipädagogische Konzeptionen unter dem Dach der Berufsschule?.- Faktorielle Stabilität des Selbst-Lern-Profils (SLP).

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik