, ,

Die Grenzgänger

Wie illegal kann ein Mensch sein?

Specificaties
Paperback, 167 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2002e druk, 2002
ISBN13: 9783810033512
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2002e druk, 2002 9783810033512
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Das Buch setzt sich mit dem wachsenden Phänomen der ,Illegalität' von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus auseinander. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis bieten einen Einblick in die Komplexität des Phänomens und benennen die Herausforderungen. Seit Jahren steigt die Zahl von Menschen, die sich unerlaubt auf dem Gebiet der Europäischen Union aufhalten und die gewöhnlich als ,Illegale' bezeichnet werden. Das weltweit wachsende Phänomen der ,Illegalität' wird in der politischen Diskussion jedoch häufig nur am Rand behandelt und die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen nicht selten bewusst vermieden, während in der allgemeinen Öffentlichkeit Kriminalisierungen und Stigmatisierungen vorherrschen. Die Beiträge bieten neben einer historischen Annäherung nicht nur einen differenzierten Zugang zum Problemkomplex der ,Illegalität' von Menschen ohne Aufenthaltsstatus, sondern zeigen auch neue Perspektiven und Lösungsansätze im Umgang mit diesem hochkomplexen Phänomen für Politik und Gesellschaft.

Specificaties

ISBN13:9783810033512
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:167
Druk:2002

Inhoudsopgave

Politische Hinführungen/Zugänge: Steffen Angenendt und Imke Kruse, Irreguläre Wanderungen und internationale Politik - Klaus J. Bade, Die ,Festung Europa' und die ,illegale Migration ' - Stefan Telöken, Der UNHCR und die Weltflüchtlingsproblematik - Albert Maximilian Schmid, Asyl im Spannungsverhältnis zwischen dem ethisch Gebotenen und rechtlich Möglichen - Historische und ethische Reflexionen: Uwe Puschner, Rasse und Religion. Die Grundlagen der völkischen Weltanschauung - Ottmar Fuchs, Die Menschenwürde der Anderen - Albert-Peter Rethmann, Zwangsweise Rückführung. Abschiebungspraxis und Abschiebungsrecht in Deutschland aus ethischer Sicht Ausblicke aus kirchlicher Sicht - Bischof Wolfgang Huber, Kein Mensch ist illegal. Der Auftrag der Kirchen gegenüber Menschen ohne Aufenthaltsstatus - Georg Kardinal Sterzinsky, Der Schutz der Menschenwürde ist Verpflichtung. aller staatlichen Gewalt. ,Leben in der Illegalität - Eine humanitäre und pastorale Herausforderung

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Grenzgänger