Jahrbuch Jugendforschung
2. Ausgabe 2002
Samenvatting
Zwei Themen stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe des Jahrbuches Jugendforschung: Unter dem Thema "Theoretische Modelle der Jugendforschung" diskutieren drei Beiträge die Konzepte Entwicklungsaufgaben, Altersnormen und Generation in ihrer Bedeutung für die künftige Jugendforschung.
Längsschnittstudien bilden den Kern des zweiten Themas. Aus der Perspektive langzeitlicher Verläufe beschäftigen sie sich u.a. mit der Entwicklung von Identität und Selbstwert von der Jugend bis ins Erwachsenenalter sowie den Schulleistungen von Jugendlichen.
Specificaties
Inhoudsopgave
Mit Beiträgen von: Heinz Reinders, Werner Fuchs-Heinritz, Jürgen Zinnecker, Heiner Meulemann, Reinhard Pekrun/Thomas Götz/Wolfram Titz/Hubert Hofmann, Matthias Reitzle, Walter Bien, Rainer K. Silbereisen, Rainer H. Lehmann/Astrid Neumann, Klaus Neumann-Braun/Arnulf Deppermann/Axel Schmidt, Petra Strehmel, Hans Merkens, Dagmar Hoffmann/Fabian Kersten, Jürgen Mansel, Peter Noack.
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht

