Eliten in Europa

Einführung in Theorien, Konzepte und Befunde

Specificaties
Paperback, 231 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783810038753
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004e druk, 2004 9783810038753
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Lehrbuch ist eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Elitensoziologie. Vermittelt werden nicht nur klassische und aktuelle Theorien und Konzeptionen, sondern auch konkrete Anwendungen auf europäische Gesellschaften.

Specificaties

ISBN13:9783810038753
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:231
Druk:2004

Inhoudsopgave

Vorwort.- A.- 1. Theoretische und systematische Verortung der Elitensoziologie.- 2. Begriffe und Konzepte der Elitensoziologie.- 2.1 Begriffsklärung, Definitionen.- 2.2 Arten von Eliten.- 3. Hauptfragen der Elitensoziologie.- 4. Klassiker der Elitensoziologie.- 4.1 Der Vorläufer: Niccolò Machiavelli.- 4.2 Die Neomachiavellisten.- 4.2.1 Gaetano Mosca: Die Theorie der herrschenden Klasse.- 4.2.2 Vilfredo Pareto: Zirkulationsmodell der Machtelite.- 4.2.3 Robert Michels: Das eherne Gesetz der Oligarchie.- 4.2.4 Pierre Bourdieu: Die verborgenen Mechanismen der Macht.- 4.3. Die Demokratietheoretiker.- 4.3.1 Max Weber: Protestantische Ethik und Politik als Beruf..- 4.3.2 Karl Mannheim: Freischwebende Intelligenz und politische Planung.- 5. US-amerikanische Elitendiskussion.- 5.1 C. Wright Mills: Die Machtelite.- 5.2 Robert Dahl: Who governs?.- 5.3 Robert D. Putnam: Das Gesetz der zunehmenden Disproportionalität.- 5.4 Neuere Entwicklungen in der amerikanischen Elitensoziologie.- 5.5 John Higley: Elitentypologie und Elitentransformationen.- 6. Elitentheoretische Positionen im Nachkriegsdeutschland.- 6.1 Otto Stammer: Funktionseliten.- 6.2 Ralf Dahrendorf: Die herrschende Klasse.- 6.3 Diedrich Herzog: Karrierewege der Eliten.- 6.4 Klaus von Beyme.- 7. Identifizierung von Eliten: Methodische Ansätze.- 7.1 Reputationstechnik.- 7.2 Entscheidungstechnik.- 7.3 Positionstechnik.- 7.4 Weitere Ansätze.- B Elitemuster in verschiedenen europäischen Gesellschaften.- 1. Unterschiede in den Eliteprofilen.- 1.1 Politisches System.- 1.2 Politische Kultur.- 1.3 Bildungssystem.- 1.4 Gewicht einzelner Sektoren.- 1.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren.- 2. Deutschland.- 2.1 Politisches System.- 2.2 Politische Kultur.- 2.3 Bildungssystem.- 2.4 Gewicht einzelner Sektoren.- 2.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren.- 2.6 Profil deutscher Eliten.- 3. Frankreich.- 3.1 Politisches System.- 3.2 Politische Kultur.- 3.3 Bildungssystem.- 3.4 Gewicht einzelner Sektoren.- 3.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren.- 3.6 Profil französischer Eliten.- 4. Großbritannien.- 4.1 Politisches System.- 4.2 Politische Kultur.- 4.3 Bildungssystem.- 4.4 Gewicht einzelner Sektoren.- 4.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren.- 4.6 Profil britischer Eliten.- 5. Italien.- 5.1 Politisches System.- 5.2 Politische Kultur.- 5.3 Bildungssystem.- 5.4 Gewicht einzelner Sektoren.- 5.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren.- 5.6 Profil italienischer Eliten.- 6. Spanien.- 6.1 Politisches System.- 6.2 Politische Kultur.- 6.3 Bildungssystem.- 6.4 Gewicht einzelner Sektoren.- 6.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren.- 6.6 Profil spanischer Eliten.- 7. Postsozialistische Gesellschaften.- 7.1 Ausgangssituation.- 7.2 Wende.- 7.3 Politische Systeme.- 7.4 Politische Kulturen.- 7.5 Bildungssysteme.- 7.6 Gewicht einzelner Sektoren.- 7.7 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren.- 7.8 Profil postsozialistischer Eliten.- 8. Globale und supranationale Eliten?.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Eliten in Europa