,

Jugendzeit — Time Out?

Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium

Specificaties
Paperback, 331 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2003e druk, 2003
ISBN13: 9783810039873
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003e druk, 2003 9783810039873
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In diesem Band steht das Konzept des jugendlichen Moratoriums im Zentrum. In verschiedenen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Schule, dem Elternhaus und den Gleichaltrigen für die Ausgestaltung der Adoleszenz zukommt und inwiefern dieser Lebensabschnitt nicht nur unter dem Aspekt der Vorbereitung auf spätere Entwicklungsaufgaben sondern auch in seinem Eigenwert betrachtet werden muss. Indem theoretische Reflexionen mit neuen empirischen Befunden verknüpft werden, soll das Buch eine erste Bilanzierung des Wissens um Jugend als Moratorium liefern.

Specificaties

ISBN13:9783810039873
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:331
Druk:2003

Inhoudsopgave

Einführung.- I: Das Moratoriums-Konzept.- Adoleszenz als Transition und Moratorium. Plädoyer für eine Integration gegenwarts- und zukunftsorientierter Konzeptionen von Jugend.- Jugend als Moratorium. Essay zur Geschichte und Bedeutung eines Forschungskonzepts.- II: Jugendkulturelle Erscheinungsformen.- Die Nutzung neuer Medien. Jugendkulturelle Ausdrucksform oder Entwicklungsbewältigung im Moratorium?.- Jugendspezifische Formen politischen und sozialen Engagements.- III: Die Welt der Peers.- Geschwisterbeziehungen und ihre Bedeutung für die Eltern-Kind-Beziehung während einer Statustransition im Jugendalter.- Peereinflüsse auf Jugendliche in Abhängigkeit von familienstrukturellen Übergängen.- IV: Umgang mit Normen der Erwachsenenwelt.- Zeit für die Verhandlung von Werten und Normen in der Familie. Wie sich die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern beim Übergang zur Jugend verändert.- Schulischer Anforderungsdruck.- Jugend als Bildungsmoratorium — die Sicht der Jugendlichen.- Bildungserwartungen und Identitätsstatus. Längsschnittergebnisse zur Abstimmung von schulischen Erwartungen zwischen Jugendlichen und Lehrpersonen.- V: Jugend als Motor gesellschaftlichen Wandels.- Wertewandel, schulische Lernmotivation und das duale Jugendmoratorium.- Personale Bedingungen reziproker Eltern-Kind-Beziehungen.- Retroaktive Sozialisation in Abhängigkeit von sozialem Wandel und Peerorientierung.- VI: Gestörtes Zeiterleben.- Moratorium als Niemandsland. Anorexie und Bulimie im Jugendalter als Ausdruck eines Verharrens in der Auszeit?.- Das Phänomen der Spätauszieher aus familienpsychologischer Perspektive.- Hinweise zu den Autoren.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Jugendzeit — Time Out?