, , , e.a.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

Specificaties
Paperback, 271 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783815420737
Rubricering
Juridisch :
Vieweg+Teubner Verlag 1997e druk, 1997 9783815420737
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Lehr- und Aufgabenbuch zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematischen Statistik wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Inhalt und Aufbau orientieren sich an dem vielfältig erprobten Konzept, mathematische Begriffe, Definitionen, Aussagen und Verfahren unmittelbar und ausführlich an Beispielen zu erläutern. Zahlreiche Übungsaufgaben (mit Lösungen im Anhang) unterstützen den Leser bei der Aneignung dieses Wissensgebietes - als Ergänzung zu Lehrveranstaltungen und im Selbststudium.

Specificaties

ISBN13:9783815420737
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:271
Druk:1997

Inhoudsopgave

1 Beschreibende Statistik.- 1.1 Beschreibende Statistik für eindimensionale Daten.- 1.1.1 Grundbegriffe.- 1.1.2 Häufigkeitsverteilung eines diskreten Merkmals.- 1.1.3 Häufigkeitsverteilung eines stetigen Merkmals.- 1.1.4 Statistische Maßzahlen.- 1.2 Beschreibende Statistik für zweidimensionale Daten.- 1.2.1 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen.- 1.2.2 Statistische Maßzahlen.- 1.2.3 Abhängigkeitsmaße.- 1.2.4 Regressionsrechnung.- 1.3 Analyse von Zeitreihen.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Berechnung der Trendkomponente.- 1.3.3 Berechnung der Saisonkomponente und Saisonbereinigung.- 1.3.4 Exponentielle Glättung.- 2 Zufällige Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten.- 2.1 Stichprobenraum, zufällige Ereignisse.- 2.2 Klassische Wahrscheinlichkeit, einige Formeln der Kombinatorik.- 2.3 Geometrische Wahrscheinlichkeit.- 2.4 Relative Häufigkeiten, axiomatische Definition.- 2.5 Bedingte Wahrscheinlichkeit.- 2.6 Unabhängigkeit.- 2.7 Formel der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayessche Formel.- 3 Zufallsgrößen und ihre Verteilungen.- 3.1 Begriff der Zufallsgröße.- 3.2 Diskrete Verteilungen.- 3.2.1 Grundlagen.- 3.2.2 Momente.- 3.2.3 Spezielle diskrete Verteilungen.- 3.3 Stetige Verteilungen.- 3.3.1 Grundlagen.- 3.3.2 Momente und Quantile.- 3.3.3 Spezielle stetige Verteilungen.- 3.4 Zufällige Vektoren.- 3.5 Summen von Zufallsgrößen.- 3.6 Grenzwertsätze und Gesetze der großen Zahlen.- 4 Punkt- und Intervallschätzungen.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.2 Punktschätzungen.- 4.2.1 Eigenschaften von Punktschätzungen.- 4.2.2 Methoden zur Konstruktion von Punktschätzungen.- 4.3 Konfidenzintervalle.- 4.3.1 Konfidenzintervalle für Erwartungswert ? und Varianz ?2 der Normalverteilung.- 4.3.2 Approximative Konfidenzintervalle.- 5 Statistische Tests.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Signifikanztests bei Normalverteilung.- 5.3 Approximative Signifikanztests.- 5.3.1 Signifikanztests für Erwartungswerte.- 5.3.2 Signifikanztests für Wahrscheinlichkeiten.- 5.4 Anpassungstests.- 5.4.1 Der ?2-Anpassungstest.- 5.4.2 Der Kolmogoroff-(Smirnov-) Test.- 5.5 Nichtparametrische Tests für das Zweistichprobenproblem.- 5.5.1 Der Vorzeichentest.- 5.5.2 Der U-Test.- 5.6 Unabhängigkeitstests.- Lösungen.- Tafeln.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben