Dienstleistungsunternehmen im Wettbewerb

Marktdynamik und strategische Entwicklungslinien

Specificaties
Paperback, 245 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1989e druk, 1989
ISBN13: 9783824400331
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1989e druk, 1989 9783824400331
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung versucht seit Anfang der siebziger Jahre der stark gewachsenen Bedeutung des DienstIeistungssektors gerecht zu werden. Der Charakter von DienstIeistungen, ihre Struktur und die Dynamik ihrer EntwickIung sind verstiirkt in das BewuBtsein der Forschung getreten. Wer daraufhin annirnrnt, daB der DienstIeistungsektor nun auch empirisch ausreichend durchdrungen se~ wird jedoch durch die internationale Literatur weitgehend enttiiuscht. Die in den letzten Jahren publizierten betriebswirtschaftlichen - zumeist normativen - Beitriige haben hohe Erwartungen erweckt, sie in dieser Hinsicht alIerdings liingst nicht befriedigen konnen. Hier setzt die Arbeit von Burkhard Schwenker an. Sie triigt entschieden zur betriebs­ wirtschaftlichen Theoriebildung iiber den Dienstleistungssektor bei, indem sie von makrookono­ mischen Strukturen und deren Dynamik ausgeht und sie fur betriebswirtschaftliche Interpreta­ tionen nutzbar macht. Damit wird ein umfassender Versuch unternommen, die Dienstleistung auf Basis einer empirischen Grundlegung, und nicht etwa a priori und bloB definitorisch zu er­ fassen. Erst dieser Schritt und zukiinftige hierauf aufbauende Analysen einzelner Dienst­ leistungsbranchen werden auch hilfreiche Aussagen zum Management von Dienst­ leistungsgeschiiften Iiefern konnen.

Specificaties

ISBN13:9783824400331
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:245
Druk:1989

Inhoudsopgave

Vorbemerkung.- I: Forschungsstrategische und methodische Vorüberlegungen.- 1. Die Relevanz der Dienstleistungen: Ein empirischer Überblick.- 2. Desiderate der Forschung: Eine Meta-Analyse der neueren Literatur.- 2.1 Ansatz und Methodik.- 2.2 Die Ergebnisse: Schwerpunkte, Defizite und Ansätze.- 2.2.1 Deskriptive Analyse.- 2.2.2 Strategische Analyse: Ein Themengebietsportfolio.- 3. Die Eingrenzung der Aufgabenstellung: Qualitative Exploration wesentlicher Entwicklungslinien.- 4. Die statistische Ausgangslage der empirischen Untersuchungen: Dienstleistungen in der amtlichen Statistik.- II: Veränderungen der Leistungserstellung in Dienstleistungsunternehmen.- 1. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.- 2. Niveau und Dynamik der Kapitalintensität.- 3. Der Einfluß der Anlagevermögensstruktur.- 3.1 Die Struktur des Anlagevermögens.- 3.2 Strukturelle Veränderungen und Beziehungen.- 3.2.1 Veränderungen der Anlagevermögensstruktur.- 3.2.2 Die Struktur des Investitionsbudgets: Die Technologisierung der Leistungserstellung.- 3.3 Exkurs: “Weiche” Investitionen.- 4. Substitutive Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit.- 4.1 Das Analysemodell: Ein Substitutionsportfolio.- 4.2 Der empirische Befund: Substitution von Kapital durch Arbeit.- 4.2.1 Die Struktur der Substitutionsbeziehungen (Ist-Positionierung).- 4.2.2 Dynamische Aspekte der Substitution: Veränderungen der Portfolio Positionierungen.- 5. Die Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität.- 5.1 Grundlegende Zusammenhänge der Arbeitsproduktivität.- 5.2 Niveau und Dynamik der Arbeitsproduktivität im Dienstleistungsbereich.- 5.2.1 Aktuelle empirische Ergebnisse.- 5.2.2 Regressionsanalytische Überprüfung der Zusammenhänge.- 5.2.3 Zusammenfassung: Die Überwindung des Uno-Actu-Prinzips.- III: Konzentration und Betriebsgröße.- 1. Zur Relevanz von Konzentrationsuntersuchungen im Dienstleistungsbereich.- 2. Der theoretische Bezugsrahmen der Konzentrationsmessung.- 2.1 Begriff und Merkmale der Konzentration.- 2.2 Die Messung der Konzentration: Datenlage und Instrumentarium.- 2.2.1 Das Konzentrationsmerkmal: Beschränkung auf den Umsatz.- 2.2.2 Das Konzentrationsmaß: Relative Konzentration oder Disparität.- 3. Niveau und Dynamik der Konzentration im Dienstleistungsbereich: Der empirische Befund.- 3.1 Überblick über Struktur und Entwicklung der Konzentration im Vergleich der Wirtschaftszweige.- 3.2 Die Konzentration im Dienstleistungsbereich: Detailanalysen.- 3.2.1 Bildung von Konzentrationsklassen.- 3.2.2 Quantitative Analyse der Konzentrationsstruktur.- 3.2.3 Qualitative Analyse nach Dienstleistungszweigen.- 3.2.4 Beziehungen zur Leistungserstellung.- 4. Regressionsanalytische Überprüfung innerer Zusammenhänge: Die wesensbestimmenden Merkmale der Konzentration.- 5. Die “J-Kurve” als strategische Konsequenz.- Tafelanhang.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Dienstleistungsunternehmen im Wettbewerb