Problemstellung.- 1. Kapitel: Begriffliche Grundlagen, Bedeutung und Einordnung der Vertriebskostenrechnung.- A. Begriff und Besonderheiten des Vertriebs.- I. Begriffsdefinitionen: Vertrieb — Absatz — Marketing.- II. Besonderheiten des Vertriebs.- B. Begriff und Abgrenzung der Vertriebskosten.- I. Begriff der Vertriebskosten und deren Abgrenzung von den Kosten anderer Unternehmensbereiche.- II. Abgrenzung der Vertriebskosten von den Erlösschmälerungen.- C. Bedeutung der Vertriebskosten und Eingrenzung des Untersuchungsobjektes.- D. Stellung der Vertriebskostenrechnung im internen Rechnungswesen.- I. Vertriebskostenrechnung als Funktionskostenrechnung.- II. Zusammenhänge zwischen Vertriebskostenrechnung und Erlösrechnung sowie zwischen Vertriebskostenrechnung und anderen Funktionskostenrechnungen.- 2. Kapitel: Die Vertriebskostenrechnung als Führungsinstrument des Marketing-Management.- A. Rechnungszwecke einer führungsorientierten Vertriebskostenrechnung und daraus abgeleitete Anforderungen.- I. Rechnungszwecke und Führungsf unktionen.- II. Rechnungszwecke der Vertriebskostenrechnung im einzelnen.- 1. Differenzierte Abbildung des Vertriebs.- 2. Planung und Steuerung des Vertriebs.- a) Inhalt und Bedeutung des Rechnungszweckes.- b) Überblick über bedeutsame, im Rahmen der Marketingplanung und -Steuerung zu treffende Entscheidungen.- c) Aus den Marketing-Entscheidungen abgeleitete absatzrelevante Kalkultions-objekte.- 3. Kontrolle des Vertriebs.- B. Bedeutung der Rechnungszwecke der Vertriebskostenrechnung und der daraus abgeleiteten Anforderungen im Rahmen des Marketing-Controlling.- I. Charakterisierung des Controlling.- II. Einordnung der Vertriebskostenrechnung in ein umfassendes Marketing-Controllingkonzept.- 1. Begriff, Ziele und Aufgaben des Marketing-Controlling.- 2. Instrumente des Marketing-Controlling.- a) Planungs- und Informationsversorgungsinstrumente im Überblick.- b) Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Vertriebskostenrechnung als Informationsversorgungsinstrument des Marketing-Controlling.- 3. Kapitel: Erfassung der Vertriebskosten.- A. Begriff der Kostenerfassung und deren Stellung im Abrechnungsgang der Vertriebskostenrechnung.- B. Kennzeichnung der einzelnen Kostendaten mit Klassifikationsmerkmalen.- I. Grundsätzliche Möglichkeiten der Kostendatenkennzeichnung.- II. Organisatorische Aspekte der Kostendatenkennzeichnung.- C. Bildung von Kostenarten im Vertrieb.- I. Grundsätze und Kriterien der Bildung von Kostenarten im Vertrieb.- II. Kostenarten im Vertrieb.- 1. Spezifische Vertriebskostenarten.- 2. Unspezifische Vertriebskostenarten.- III. Zum Problem der periodengerechten Abgrenzung der Vertriebskosten.- D. Systematisierung von Vertriebskostenarten.- 4. Kapitel: Kostenstellenrechnung im Vertrieb.- A. Zwecke der Kostenstellenrechnung im Vertrieb.- B. Bildung von Vertriebskostenstellen.- I. Bedeutsame Kriterien der Bildung von Vertriebskostenstellen.- 1. Funktionale Gliederung der Vertriebskostenstellen.- 2. Absatzmarktorientierte Gliederung der Vertriebskostenstellen.- a) Inhalt und Bedeutung der absatzmarktorientierten Vertriebskostenstellen-gliederung.- b) Absatzrelevante Kalkulationsobjekte als Ausgangspunkt einer absatzmarktorientierten Gliederung der Vertriebskostenstellen.- 3. Vertriebskostenstellenbildung unter dem Gesichtspunkt der Kostenzurechnung.- 4. Marketing-controllingorientierte Vertriebs-kostenstellengliederung.- II. Aufbau einer differenzierten, mehrdimensionalen Kostenstellenhierarchie des Vertriebs.- C. Erfassung von Leistungen der Vertriebskostenstellen.- I. Begriff der Vertriebsleistung.- II. Bedeutsame Kategorien von Vertriebsleistungen und Möglichkeiten ihrer Erfassung.- 1. Repetitive Vertriebsleistungen.- 2. Innovative Vertriebsleistungen.- D. Abhängigkeit der Vertriebskosten von den Vertriebsleistungen.- I. Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Vertriebskosten, Kostenstellenleistung und Absatzvolumen.- II. Abbildung der Abhängigkeitsbeziehungen in Kostenkategorien.- 1. Variable Vertriebskosten.- 2. Fixe Vertriebskosten.- III. Verrechnungssatzbildung in Kostenstellen mit repetitiven Vertriebsleistungen.- 1. Verrechnungssatzbildung in ausgewählten Vertriebskostenstellen.- 2. Möglichkeiten und Grenzen der Verrechnungssatzbildung in Kostenstellen mit repetitiven Vertriebsleistungen.- IV. Bewertungsproblematik innovativer Vertriebsleistungen.- E. Differenzierte Abbildung der kostenstellenbezogen erfaßten fixen Vertriebskosten.- I. Differenzierung hinsichtlich der Beeinflußbar-keit der fixen Vertriebskosten.- 1. Zeitliche Disponierbarkeit der fixen Vertriebskosten.- 2. Quantencharakter der fixen Vertriebskosten.- II. Objektbezogene Differenzierung der fixen Vertriebskosten.- 1. Auf der Analyse der Aktivitätsfelder der Vertriebskostenstellen beruhende Differenzierung.- 2. Kennzeichnung einzelner Kostendaten mit Klassifikationsobjekten.- 5. Kapitel: Zurechnung der Vertriebskosten auf Kostenträger.- A. Zwecke und Inhalt der Kostenträgerrechnung im Vertrieb.- B. Zurechnung der variablen Vertriebskosten auf Kostenträger.- I. Zurechnungsmöglichkeiten der kostenträgerbezogen erfaßten variablen Vertriebskosten.- 1. Zum Begriff der Sondereinzelkosten des Vertriebs.- 2. Arten von kostenträgerbezogen erfaßten variablen Vertriebskosten.- a) Umsatzabhängige Kosten.- b) Sonstige absatzabhängige Kosten.- 3. Zusammenfassung.- II. Zurechnung der kostenstellenbezogen erfaßten variablen Vertriebskosten mit Hilfe von Verrechnungssätzen.- 1. Erstellung von Leistungslisten.- 2. Beispielhafte Anwendung der Verrechnungssatzkalkulation.- C. Zurechnung der fixen Vertriebskosten auf einzelne Elemente der Produkthierarchie.- I. Zurechnung der fixen Kosten ganzer Vertriebskostenstellen.- II. Zurechnung einzelner Kostendaten.- III. Aufbau einer periodenbezogenen Produktdeckungs-beitragsrechnung.- 6. Kapitel: Erweiterung der Analysemöglichkeiten durch Zurechnung der Vertriebskosten auf weitere absatzrelevante Kalkulationsobjekte.- A. Für eine differenzierte Abbildung des Vertriebs relevante Kalkulationsobjekte.- B. Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Zurechnung der Vertriebskosten auf Zurechnungshierarchien.- C. Aufbau von Vertriebshierarchien und Zurechnung von Vertriebskosten im einzelnen.- I. Grundtypen von Vertriebshierarchien.- II. Eindimensionale Vertriebshierarchien.- 1. Kunden- und Kundengruppenhierarchie.- 2. Absatzgebietehierarchie.- 3. Absatzwegehierarchie.- III. Mehrdimensionale Vertriebshierarchien.- 1. Notwendigkeit des Aufbaus mehrdimensionaler Vertriebshierarchien.- 2. Möglichkeiten und Grenzen des Aufbaus mehrdimensionaler Vertriebshierarchien.- 3. Aufbau ausgewählter mehrdimensionaler Vertriebshierarchien.- Schlußbetrachtung.