Motive für internationale Unternehmensakquisitionen

Specificaties
Paperback, 338 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1992e druk, 1992
ISBN13: 9783824401307
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1992e druk, 1992 9783824401307
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Nachrichten über grenzüberschreitende Unternehmensakquisitionen finden sich fast täglich in der Wirtschaftspresse. Sie sind einer der bedeutendsten Trends in den inter­ nationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die großen Multinationalen Unternehmen wählen vornehmlich den Weg des externen Unternehmenswachstums, um ihre Position im glo­ balen Wettbewerb zu festigen und auszubauen. Bei der Suche nach Hypothesen für die Beweggründe von internationalen Unterneh­ menskäufen stützt sich der Verfasser primär auf die Merger-Theorie und die Theorie der Multinationalen Unternehmung. Beiden Theoriegebäuden ist gllmein, daß sie sich aus einer Vielfalt von Erklärungsansätzen aus unterschiedlichen Bereichen der Wirt­ schaftstheorie zusammensetzen. So finden wir Beiträge aus der Industrieökonomik, der Transaktionskostenökonomie, der Kapitaltheorie, der Standorttheorie, der Wettbe­ werbstheorie und der Theorie des internationalen Handels. Die Integration dieser Bei­ träge zu einer Heuristik zeichnet die vorliegende Arbeit aus. Auf diese Weise wird der Vielschichtigkeit des Phänomens "Internationale Unternehmensakquisitionen" Rech­ nung getragen. Ein Partial ansatz wäre dazu nicht in der Lage. Die Arbeit stellt eine Erweiterung der in Deutschland noch recht jungen Theorie der Multinationalen Unternehmung dar. Sie enthält eine Vielzahl von empirisch überprüf­ baren Hypothesen. Sie liefert darüberhinaus aber auch für den Praktiker einen Ana­ lyserahmen für die Bestimmung von Synergiepotentialen im internationalen Wettbe­ werb bei der Integration ausländischer Unternehmenseinheiten und eignet sich von der Systematik her als eine Quelle zur schnellen Information über die Teilgebiete und Fra­ gestellungen des Themas.

Specificaties

ISBN13:9783824401307
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:338
Druk:1992

Inhoudsopgave

A Einleitung und Grundlegung.- 1. Einleitung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Zur Ableitung von Mustervorhersagen über internationale Unter-nehmensakquisitionen.- 2. Grundlegung.- 2.1 Die Multinationale Unternehmung in der Theorie.- 2.1.1 Zur Definition der Multinationalen Unternehmung.- 2.1.2 Die von der Theorie identifizierten Merkmale der Multinationalen Unternehmung.- 2.2 Eine problemorientierte Charakterisierung der internationalen Unternehmensakquisition.- 2.2.1 Der Akquisitionsbegriff.- 2.2.2 Arten von Akquisitionen.- 2.2.3 Die Einordnung der Auslandsakquisition in die Menge alternativer Internationalisierungsformen.- 2.3 Trendaussagen über internationale Unternehmensakquisitionen.- 2.4 Das Grundmodell zur Theorie der internationalen Unternehmensakquisition.- B Merger-Theorien und Internationale Unternehmensakquisitionen.- 1. Überblick.- 2. Motive für Mergers and Acquisitions.- 3. Erklärungsansätze für spezifische Formen von Unternehmensakquisitionen.- 3.1 Gründe für horizontale Akquisitionen.- 3.1.1 Die Möglichkeit der Erzielung von Skalen- und Mehrbetriebsvorteilen.- 3.1.1.1 Grundlegung.- 3.1.1.2 Economies of Scale im Fertigungsbereich.- 3.1.1.3 Economies of Scale im Absatzbereich.- 3.1.1.4 Economies of Scale im Beschaffungsbereich.- 3.1.1.5 Economies of Scale im Forschungs- und Entwicklungsbereich.- 3.1.1.6 Economies of Scale im Organisationsbereich und im Management.- 3.1.1.7 Die Bedeutung von Multiplant Economies für internationale Unternehmensakquisitionen.- 3.1.2 Das Marktmachtargument.- 3.2 Gründe für vertikale Akquisitionen.- 3.2.1 Überblick.- 3.2.2 Transaktionskosten und vertikale Integration: Die Grundgedanken von Coase und Williamson.- 3.2.3 Vorteile aus der Reduzierung von Unsicherheit und der Erhöhung des Informationsstandes.- 3.2.4 Vertikale Integrationsanreize aus besonderen Situationen des unvollkommenen Wettbewerbs.- 3.2.5 Errichtung von Markteintrittsbarrieren.- 3.2.6 Implikationen für eine Theorie der internationalen Unternehmensakquisition.- 3.3 Gründe für konglomerate Akquisitionen.- 3.3.1 Überblick.- 3.3.2 Risikoportfoliotheorie und konglomerate Akquisitionen.- 3.3.3 Verbundvorteile in Mehrproduktunternehmen.- 3.3.4 Weitere Gründe bei operativer Verbundenheit.- 3.3.4.1 Der Einstieg in Wachstumsmärkte.- 3.3.4.2 Die Vorteile eines internen Kapitalmarktes.- 3.3.4.3 Der Aufbau von Multi-Markt-Beziehungen.- 3.3.4.4 Die Ausbeutung von Machtpositionen.- 3.3.5 Finanzwirtschaftliche Vorteile.- 3.3.6 Mergers and Acquisitions in der Wachstumstheorie von Penrose.- 3.3.7 Zusammenfassung der Implikationen für eine Theorie der internationalen Unternehmensakquisition.- 4. Erklärungsansätze aus der Managertheorie 154 4.1 Die Abweichung vom Gewinnmaximierungspostulat als Folge der Trennung von Eigentum und Leitungsmacht.- 4.2 Der Market für Corporate Control und die Effizienztheorie.- 4.3 Die Wachstumstheorie von D.C. Mueller.- 4.4 Die Reduzierung des Unternehmensrisikos als Akquisitionsmotiv.- 4.5 Die Hybris-Hypothese von Roll.- 4.6 Der Ansatz von Röpke.- 4.7 Relevanz der Managementansätze für internationale Unter-nehmensakquisitionen.- 5. Gesamtwirtschaftliche Erklärungsansätze für Untemehmens-akquisitionen.- 5.1 Überblick 173.- 5.2 Die Economic Disturbance Theorie von Gort.- 6. Zusammenfassung und Ausblick auf das nächste Kapitel 177 ¡.- C Internationale Unternehmensakquisitionen im Lichte Der Theorie Der Multinationalen Unternehmung.- 1. Der Gegenstand der Theorie der Multinationalen Unternehmung.- 2. Die Erklärungsansätze aus dem Industrial Organization Bereich.- 2.1 Die Ablösung der Zinssatztheorie.- 2.2 Die Grundgedanken von Hymer und Kindleberger.- 2.3 Einige Anmerkungen zur Bedeutung monopolistischer Vorteile für eine Theorie der internationalen Unternehmensakquisition.- 2.4 Spezielle monopolistische Vorteile.- 2.4.1 Wissen als öffentliches Gut.- 2.4.2 Die besondere Fähigkeit zur Produktdifferenzierung.- 2.4.3 Die Möglichkeit der internationalen vertikalen Spezialisierung.- 2.4.4 Währungsraumargumente.- 2.5 Die Theorien des oligopolistischen Parallelverhaltens.- 3. Erklärungsansätze aus der Theorie des internationalen Handels.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Das Produktlebenszyklusmodell von Vernon.- 4. Ansätze aus der Theorie der Firma.- 4.1 Transaktionskosten- und Internalisierungsansätze.- 4.1.1 Überblick.- 4.1.2 Gründe für die vertikale Integration.- 4.1.3 Gründe für eine horizontale Integration 233 4.1.3.1 Überblick.- 4.1.3.2 Allgemeine Un Vollkommenheiten auf dem Markt für Informationen.- 4.1.3.3 Lizenzverträge, Patentschutz und Theorie der Eigentumsrechte.- 4.1.3.4 Externe Effekte und der Handel mit dem Gut Goodwill.- 4.1.3.5 Die Möglichkeit der internen Preisdifferenzierung beim Wissenstransfer.- 4.1.3.6 Aneignungsprobleme und Internalisierung.- 4.1.3.7 Implikationen für eine Theorie der internationalen Unternehmensakquisition.- 4.1.4 Interaalisierungsvorteile durch die Möglichkeit des “transfer pricing”.- 4.1.5 Die Merger-Theorie von Baumann.- 4.1.6 Der Ansatz von McManus.- 4.1.7 Grenzen der Internalisierung.- 4.2 Die behavouristische Theorie der Direktinvestition.- 5. Beiträge aus der Standorttheorie.- 6. Geographische Diversifikation und Multinationale Unternehmen.- 7. Die eklektische Theorie von Dunning.- 8. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.- D Ein Eklektischer Erklärungsansatz Für Internationale Unternehmensakquisitionen.- 1. Überblick.- 2. Die Wertzuwachshypothese.- 2.1 Die Entstehung und der Ausbau monopolistischer Vorteile durch Auslandsakquisitionen.- 2.1.1 Die Entstehung und der Ausbau von Größen- und Mehrbetriebsvorteilen durch Auslandsakquisitionen.- 2.1.2 Die Entstehung und der Ausbau monopolistischer Vorteile durch den Erwerb komplementärer Ressourcen über Auslandsakquisitionen.- 2.1.3 Die Erlangung von In formationsvorteilen durch Auslandsakquisitionen.- 2.1.4 Die Entstehung und der Ausbau monopolistischer Vorteile durch weitere Vorteile einer vertikalen Integration.- 2.2 Wertsteigerung durch die einseitige Übertragung von monopolistischen Vorteilen auf das ausländische Akquisitionsobjekt.- 2.3 Die Maximierung des Wertes firmenspezifischer Vorteile durch Aus landsakquisitionen.- 2.4 Wertsteigerung durch die Kombination von Eigentums-, Interna-lisierungs- und Standortvorteilen.- 2.5 Synergien durch die Ausbeutung von Marktmacht.- 3. Die Informationsasymmetriehypothese.- 3.1 Wertunterschied durch ökonomische Störungen.- 3.2 Unvollkommenheiten auf dem Markt für Informationen als Voraussetzung für Wertunterschiede.- 4. Die Diskontierungshypothese.- 4.1 Höherbewertung durch Kapitalkostenvorteile.- 4.2 Höherbewertung durch strategische Erfordernisse und Zwangslagen.- 4.3 Höherbewertung durch vom Ziel der Gewinnmaximierung abweichende Nutzenvorstellungen des Managements.- 4.3.1 Die Verfolgung des Wachstumsziels.- 4.3.2 Die Verfolgung des Sicherheitsziels.- E Ausblick.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Motive für internationale Unternehmensakquisitionen