Betriebliche Ressourcenschonung

Antizipative Forschung und Entwicklung

Specificaties
Paperback, 414 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1993e druk, 1993
ISBN13: 9783824401352
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1993e druk, 1993 9783824401352
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die traditionelle Betriebswirtschaftslehre sieht die Leistungs­ ziele der industriellen Forschung und Entwicklung in neuem technischen Wissen für neue Produkte, Verfahren und Anwen­ dungen bekannter Güter (Produkt-, Verfahrens- und Anwen­ dungsinnovationen). Aus der produktions- und produktbeding­ ten Umweltbelastung folgt die Aufgabe, technisches Wissen auch zur Reduktion dieser Umweltbelastung zu gewinnen. Da inzwischen Produkt-, Verfahrens- und Anwendungsneuerungen nur noch im Rahmen des Umweltrechts zulässig und erfolgver­ sprechend sind, haben diese zugleich die Eigenschaft von Um­ weltinnovationen. Forschung und Entwicklung wird damit auch zum Instrument der Ressourcenschonung, wenn man unter die­ sem Begriff alle Anlässe und Formen der Umweltentlastung aus Verzehr natürlicher Ressourcen und Abgabe von Rück­ ständen an die natürliche Umwelt versteht. Umweltschutzziele der Forschung und Entwicklung bewegen sich soweit aber nur innerhalb umweltrechtlicher Restriktionen. Soweit umweltrechtlich (noch) erlaubt, führen die aus For­ schung und Entwicklung fließenden Innovationen nach wie vor zur Externalisierung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfolgen (Kosten). Der Verfasser begründet die Akzeptanz dieser Effekte durch betriebswirtschaftliehe Entscheidungsträger mit den durch gesellschaftlicher Umwelt­ politik von außen gesetzten Vorgaben und der Tendenz der Entscheidungsträger im Unternehmen, das Verhalten nur inso­ weit zu ändern, als dieser Sollwert noch erreicht wird ("Regelung" im Sinne des Systemansatzes). Als Ursache dieses Verhaltens sieht der Verfasser traditionelle Denkmuster einer kurzfristigen ökonomischen Rationalität, welche vermeintliche Sachzwänge zur Produktion externer Effekte begründen und eine Wahrnehmung des strategischen Chancenaspektes von Ressourcenschonung nicht erlauben.

Specificaties

ISBN13:9783824401352
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:414
Druk:1993

Inhoudsopgave

0. Problemdarstellung.- 1. Ziel und Gang der Arbeit.- 2. Einleitung.- 3. Forschung und Entwicklung im Kontext zunehmend höherer ökologischer Anforderungen.- 3.1 Die Beschreibung wirksamer Einflußfaktoren auf die betriebliche Forschung und Entwicklung im Rahmen von Ressourcenschonung.- 3.1.1 Die beteiligten Systeme.- 3.1.2 Handlunesmöglichkeiten der F & E im Hinblick auf die Gleichgewichtserreichung mit den beteiligten Umsystemen.- 3.2 Die Regelung als Mittel zur Gleichgewichtserzielung.- 3.2.1 Die Regelung als unternehmerisches Reaktionsverhalten im Hinblick auf das Autonomieprinzip.- 3.2.2 Unternehmenspolitische Regelungsmaßnahmen -Innovationen auf der gedanklichen Basis der end-of-pipe-Philosophie.- 3.2.2.1 Regelungsmaßnahmen in Form von Standortentscheidungen.- 3.2.2.2 Regelungsmaßnahmen auf der Basis von Recyclingüberlegungen.- 3.2.3 Auswirkungen ökologisch motivierter Konsumänderungen auf die betriebliche F&E.- 3.2.4 Veränderungen des Aufgabenvolumens der F&E in Richtung ressourcenorientierter Produktionnovationen.- 3.3 F&E als Instrument der Ressourcenschonung im Sinne von Anpassung (ex-ante-Variante).- 3.3.1 Unternehmerische Voraussetzungen für ressourcenorientierte F&E.- 3.3.2 Unternehmensethik als selbstgesteckter Handlungsrahmen.- 3.3.3 Unternehmenskultur als innerorganisatorisches Spiegelbild der Unternehmensethik.- 3.3.4 Unternehmenspolitik als Gestaltungsmerkmal für ökologisch orientierte F&E.- 4. Die unternehmerische Motivation für ressourcenorientierte F&E.- 4.1 Formalzielerfüllung und Aufgabe der F&E.- 4.1.1 Einbindung der F&E in das Zielsystem der Unternehmung.- 4.1.2 Planungshorizonte und F&E.- 4.2 Unmittelbare und mittelbare Motivationszusammenhänge für ressourcenorientierte F&E.- 4.2.1 Unmittelbare Wirkungen ressourcenorientierte F&E.- 4.2.1.1 Anreize durch Subventionierung von F&E Projekten zur Ressourcenschonung.- 4.2.1.2 Setzen von Industriestandards als VorreiterroUe der Normenbildung.- 4.2.1.3 Auftragsforschung durch Kompetenz im Rahmen von ressourcenonenter F&E.- 4.2.1.4 Ressourcenorientierte F&E als Grundstein einer verbesserten Wettbewerbspositition.- 4.2.1.5 Verringerung von Opportunitätskosten durch ressourcenorientierte F&E.- 4.2.2 Mittelbare Wirkungen einer ressourcen-orientierten F&E.- 4.2.2.1 Verbesserung des Faktors “Human-Capital”.- 4.2.2.2 Relative Erhaltung der Ressorcengrundlage für zukünftiges Wirtschaften.- 4.2.2.3 Vergrößerung des Aktionspotentials gegenüber Gleichgewichtsstörungen mit dem Umsystem.- 5 Das Konzept der Rückstandszyklen — die integrierte F&E.- 5.1 Der Produktlebenszyklus als Ausgangspunkt der Überlegungen für das Rückstandszykluskonzept.- 5.2 Die generelle Aussage der Rückstandszyklen.- 5.3 Die Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem Rückstandszyklusmodell als Aufgabe der F&E.- 5.4 Der Gedanke des Rückstandszyklen am Beispiel.- 5.5 Zukünftige Bedeutung der Rückstandszyklen.- 5.6 Weitere Überlegungen zum Rückstandszyklus.- 5.7 Der Bezug des Rückstandszykluskonzeptes zu anderen ressourcenbetreffenden Betrachtungen.- 6. Ansatzpunkte zur Umsetzung des Rückstandszykluskonzeptes.- 6.1 Allgemeine Maßnahmen.- 6.1.1 Ziel der Maßnahme.- 6.1.2 Operationalisierungsgedanken zur Idee der Rückstandszyklen.- 6.1.2.1 Die naturwissenschaftliche/informationstechnische Ebene.- 6.1.2.2 Die ökonomische Ebene.- 6.1.2.3 Die rechtliche Ebene.- 6.1.2.4 Ansätze zur Erstellung der Rückstandszyklusphasen.- 6.1.2.4.1 Die F&E-Phase.- 6.1.2.4.2 Produktionsphase.- 6.1.2.4.3 Die Nutzungsphase.- 6.1.2.4.4 Die Entsorgungsphase.- 6.1.2.4.5 Die produktbegleitende Phase.- 6.1.3 Formulierung der konkreten Maßnahmen im Lastenheft.- 6.1.4 Ablauforientierung anhand von Phasenschemata.- 6.2 Die Frage der benötigten Potentiale.- 6.2.1 Die Bestimmungsgrößen des Aufwandes.- 6.2.2 Die Wahl der Durchführungsform von F&E.- 6.2.3 Auswirkungen auf die eigene F&E.- 6.2.3.1 Die Personalressource der F&E.- 6.2.3.2 Die F&E-Anlagenressource.- 7. Zusammenfassung und Ausblick in Thesenform.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebliche Ressourcenschonung