Inklusive Organisationen

Genese, Struktur, Chancen selbstverwalteter Betriebe

Specificaties
Paperback, 209 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1993e druk, 1993
ISBN13: 9783824401482
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1993e druk, 1993 9783824401482
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der vorliegenden Arbeit, einer Dissertation an der Fakultät fur Soziologie der Universität Bielefeld, fragt die Verfasserin nach den Stabilitätsbe­ dingungen alternativer Wirtschaftsorganisationen, denen sie aufgrund ihrer Organisationseigenschaften den Tenninus "inklusive Organisationen" zu­ schreibt. Sie erarbeitet sich ein theoretisches Fundament, in dem ausgewählte Konzep­ te der Organisation von Wirtschaftsunternehmen kritisch rezipiert und fur den Zweck einer idealtypischen Kontrastierung traditioneller und innovativer Organisationen im Wirtschafts system ausgewertet werden. Der Untersu­ chungsansatz stützt sich auf detaillierte Kenntnisse der Verfasserin der vorlie­ genden einschlägigen Studien zur alternativen Ökonomie sowie auf umfas­ sende eigene Forschungsergebnisse. Die theoretischen Fragestellungen ihres ausgewiesenen Problembezugs der Untersuchung arbeitet die Autorin in ein umfassendes empirisches Untersuchungsdesign ein. Der Aufbau der Auswer­ tung der empirischen Ergebnisse verfolgt die klare soziologische Fragestellung nach den Bestandsbedingungen inklusiver Organisationen und differenziert diese in plausibel begründeten Untersuchungs schwerpunkten aus. Die Untersuchung kommt zu einem Ergebnis, das in der Bezugnahme auf die erkenntnisleitende Fragestellung ausgewiesen ist. Das Forschungsergebnis, das die relative Stabilität inklusiver Organisationen im Konkurrenzgefiige be­ grenzter Märkte aufweist, korrigiert bisher vorliegende empirische Darstellun­ gen zum gleichen Untersuchungsgegenstand sowie besonders skeptische Einschätzungen ihrer organisatorischen Stabilitätsbedingungen. Diese Korrek­ turen werden durch ausdifferenzierte empirische Belege und durch den sy­ stematisch verfolgten Erklärungsansatz überzeugend dargelegt. Aufgrund ihrer interessanten Fragestellung und ihres neuartigen Untersu­ chungsdesigns ist dieser Arbeit eine möglichst breite Resonanz zu wünschen.

Specificaties

ISBN13:9783824401482
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:209
Druk:1993

Inhoudsopgave

1. Anpassung oder Untergang — ein Strukturdilemma inklusiver Wirtschaftsorganisationen?.- 2. Inklusive Betriebe — zu gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen einer neuen Population von Wirtschaftsorganisationen.- 2.1. Krise der “Arbeitsgesellschaft” und Wertewandel.- 2.2. Ökonomische und ökologische Grenzen des Wirtschaftswachstums.- 3. Theorien zur Entstehung und Erklärung der unterschiedlichen Dominanz von Organisationsformen.- 3.1. Theorien der Unternehmung: “Transaktionskostenansatz” und “New Radicals”.- 3.2. “Organizational Ecology Ansatz” und “Resource Dependence Ansatz” als Erklärungsmodelle.- 3.3. Organisationseigenschaften dominanter Organisationsformen.- 4. Analytische Dimensionen eines Vergleichs unterschiedlicher Populationen von Wirtschaftsorganisationen.- 4.1. Organisationseigenschaften der Firma und inklusiver Betriebe — ein idealtypisches Modell.- 4.2. Zu Anlage und Ansatz der Untersuchung.- 5. Mitglieder in inklusiven Betrieben: Gründungsmotive und Kompetenzen.- 5.1. Gründungsmotive eines neuen Organisationstypus: Zwischen Ausgrenzung und Ausstieg.- 5.2. “Qualifizierte Laien”? Die Kompetenzen der Mitglieder.- 5.3. Zwischen Instabilität und Professionalisierung: Fluktuation und Rekrutierung neuer Mitglieder.- 5.4. Angestellte in selbstverwalteten Betrieben — Erosion des Identitätsprinzips?.- 6. Organisation und Entscheidung — die operationsleitenden Strukturen inklusiver Betriebe.- 6.1. Arbeitsorganisation zwischen Differenzierung und Entdifferenzierung.- 6.2. Entscheidungsstrukturen in selbstverwalteten Betrieben — Lähmung durch Partizipation?.- 6.2.1. Das Plenum als Entscheidungsinstanz — Chancen und Risiken.- 6.2.2. Von der Anweisung zum Konsens -Entscheidungsmodi inklusiver Organisationen.- 6.2.3. Zeitintensität und Inhalte konsensueller Entscheidungsprozesse.- 6.2.4. Kommunikationsstrukturen und Konflikte.- 7. Zum ökonomischen Status inklusiver Organisationen.- 7.1. Kostendeckung versus Profitmaximierung — zur ökonomischen Situation inklusiver Betriebe.- 7.2. Alternatives “Controlling”? Zur Reflexion des ökonomischen Status inklusiver Betriebe.- 7.3. Einkommen und soziale Sicherung: Zwischen Armut, Subvention und Prosperität.- 7.3.1. ’Selbstausbeutung’ als Überlebensstrategie?.- 7.3.2. Stabilität durch Ressourcendiversifikation?.- 7.3.3. Einkommensprinzip: Egalität statt Differenzierung.- 7.3.4. Form und Umfang sozialer Absicherung: Free rider im sozialen Netz?.- 8. Märkte: Ressourcenallokation und Konkurrenz.- 8.1. Beschaffungsmärkte: Kapital, Güter und Dienstleistungen.- 8.2. Absatzmärkte: Überleben in Nischen?.- 8.3. Kundenpotential zwischen Mittelstand und Szene.- 8.4. Werbung — das alternative Marketing.- 9. Selektion, Transformation oder Stabilisierung — Überlebenschancen inklusiver Organisationen.- 9.1. Das Scheitern von Produktivgenossenschaften — ein ’Naturgesetz’ auch für inklusive Organisationen?.- 9.2. Entwicklungsphasen inklusiver Betriebe — Transformation zur Firma?.- 9.3. Zwischen Erfolg und Mißerfolg — Stabilitätspfade inklusiver Betriebe.- Appendizes.- 1. Anmerkungen.- 2. Erhebung und Methode.- 3. Beschreibung der Stichprobe.- 4. Literaturverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Inklusive Organisationen