1 Einführung in das Thema und Darstellung der Zielsetzung der Arbeit.- 1.1 Historische Vorläufer des Konzeptes “Schlüsselqualifikation”.- 1.2 Mertens’ Konzept “Schlüsselqualifikation” (1974).- 1.3 Rezeption dieses Konzeptes.- 1.4 Kritik an Mertens’ Konzept.- 2 Ansätze einer theoretischen und empirischen Fundierung der Schlüsselqualifikationen.- 2.1 Theorie-gestützte Ansätze zur Bestimmung der Schlüsselqualifikationen.- 2.1.1 Ansätze zur Einordnung.- 2.1.2 Individuumorientierte Ansätze.- 2.1.3 Interaktionsorientierter Ansatz.- 2.2 Empirische Untersuchungen zu Schlüsselqualifikationen.- 2.2.1 Untersuchung zu Einflußfaktoren auf Schlüsselqualifikationen.- 2.2.2 Untersuchungen zur Bestimmung und Bedeutung der Schlüsselqualifikationen im Rahmen beruflicher Sozialisation.- 2.2.3 Fazit der theoretischen und empirischen Ansätze zur Bestimmung der Schlüsselqualifikationen.- 2.3 Theoretische Kategorisierungsansätze zur Systematisierung der Schlüsselqualifikationen.- 2.3.1 Ordnungsvorschläge.- 2.3.2 Berufspädagogische Ansätze.- 2.4 Empirische Kategorisierungsansätze.- 2.4.1 Inhaltsanalyse betrieblicher Kategorienschemata.- 2.5 Fazit der theoretischen und empirischen Ansätze der Kategorisierung der Schlüsselqualifikationen.- 3 Theoretische Einordnung und Systematisierung der Schlüsselqualifikationen in einen arbeits- und organisationspsychologischen Kontext.- 3.1 Argumente für die Einordnung der Schlüsselqualifikationen in einen arbeits- und organisationspsychologischen Kontext.- 3.1.1 Arbeits- und Organisationspsychologie und ihre Beziehung zum Konzept Schlüsselqualifikation.- 3.1.2 Stellenwert der Qualifikationen/Schlüsselqualifikationen im Rahmen der Konzeptentwicklung in der Arbeits- und Organisationspsychologie.- 3.1.3 Relevanz der Theorien der Arbeits- und Organisationspsychologie für die theoretische Bestimmung der Schlüsselqualifikationen.- 3.2 Organisationspsychologische Klassifikationsansätze der Organisation-Umwelt-Beziehung.- 3.2.1 Systemtheoretischer Versuch der Typologisierung der Organisationsumwelten von Emery und Trist (1965).- 3.2.2 Mehrebenenansatz der Interaktion der Organisationen mit ihrer Umwelt von Woodward (1965).- 3.2.3 Versuch einer Klassifikation der Organisation- Umwelt-Beziehung anhand der Beziehungsmatrix von Katz und Kahn (1978).- 3.2.4 Bewertung der Klassifikationsansätze.- 3.3 Organisationspsychologischer Ansatz zur theoretischen Einordnung der Schlüsselqualifikationen.- 3.3.1 Annahmen des Ansatzes.- 3.3.2 Wesentliche Elemente des Ansatzes.- 3.3.3 Beschreibung des Ansatzes.- 3.3.4 Schema für die Vorgehensweise zur Bestimmung der Schlüsselqualifikationen.- 3.4 Systematisierung der Schlüsselqualifikationen.- 3.4.1 Nutzen psychologischer Arbeitsanalyseverfahren zur Systematisierung der Schlüsselqualifikationen.- 3.4.2 Anforderungen an das Kategorienschema.- 3.4.3 Vorschlag für ein Kategorienschema.- 4 Bestimmung der Schlüsselqualifikationen in der betrieblichen Berufsausbildung.- 4.1 Begründung des methodischen Vorgehens.- 4.2 Beschreibung der empirischen Studie.- 4.2.1 Erkundungsphase.- 4.2.2 Projektabsprache.- 4.2.3 Datensammlung/Bestimmung relevanter Einflußfaktoren.- 4.2.4 Auswahl/Rückmeldung an Betroffene.- 4.2.5 Bewertung der Datensammlungsphase.- 4.2.6 Maßnahmenplanung.- 4.2.7 Maßnahmendurchführung.- 4.2.7.1 Testkonstruktion und Testbestandteile.- 4.2.7.2 Testprobephase und Testvorbereitungen.- 4.2.7.3 Formale Auswahlkriterien.- 4.2.7.4 Durchführung des Auswahlverfahrens.- 4.2.8 Erfolgskontrolle.- 5 Untersuchungsfragen der vorliegenden Arbeit und statistische Auswertung.- 5.1 Untersuchungsfragen und Erhebungsmethoden.- 5.2 Wahl der statistischen Auswertungsmethoden.- 5.3 Schlüsselqualifikationen “Ihre Zuordnung zu Obergruppen”.- 5.4 Schlüsselqualifikationen “Kategorien in ihrer empirischen Eindeutigkeit”.- 5.5 Schlüsselqualifikationen “Bewertung ihrer assoziativen Ähnlichkeit”.- 6 Zusammenfassung.