Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung

Specificaties
Paperback, 292 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783824403660
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1997e druk, 1997 9783824403660
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Autor entwickelt ein von der Bestellung über die Unternehmensbewertung bis hin zur Berichterstattung reichendes System von Grundsätzen ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung. Grundlage der Prüfungsgrundsätze sind zahlreiche beobachtete Umwandlungsfälle.

Specificaties

ISBN13:9783824403660
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:292
Druk:1997

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Novelle des Umwandlungsgesetzes.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Umwandlungsspezifische Risiken.- 2.1 Änderung des wirtschaftlichen und rechtlichen Engagements.- 2.2 Benachteiligung von Minderheiten.- 2.3 Blockade von Mehrheitsentscheidungen.- 3. Prüfungsziele (1. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung).- 3.1 Schutz von Minderheiten.- 3.2 Schutz von Mehrheiten.- 4. Notwendigkeit und Funktion von Prüfungsgrundsätzen.- 4.1 Notwendigkeit von Prüfungsgrundsätzen.- 4.2 Definition der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung.- 4.3 Gewinnung der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung.- 5. Grundlagen der Umwandlungsprüfung.- 5.1 Umwandlungsvertrag bzw. -plan.- 5.2 Bericht des Vorstands.- 6. Gesetzliche Prüfungsbefehle.- 6.1 Prüfungspflicht.- 6.2 Berufung und Stellung der Umwandlungsprüfer.- 6.3 Prüfungsbericht.- 7. Prüfungsplanung.- 7.1 Rahmenbedingungen der Prüfungsplanung (17. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung).- 7.2 Einschätzung des Prüfungsrisikos.- 7.3 Sachliche, personelle und zeitliche Planung.- 8. Unternehmens- und Anteilsbewertung bei Umwandlungen.- 8.1 Wahl der Bewertungsmethode.- 8.2 Würdigung der Bewertungsmethoden aus rechtlicher Sicht.- 8.3 Besondere Schwierigkeiten der Unternehmensbewertung.- 8.4 Ableitung von Umtauschverhältnis und Barabfindung.- 9. Prüfungsdurchfiihrung.- 9.1 Prüfungsumfang und Prüfungsintensität.- 9.1.2 Prüfungsintensität (29.–31. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung).- 9.1.3 Praktisches Prüfungsverhalten.- 9.2 Vollständigkeits- und Richtigkeitsprüfung (32. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung).- 9.3 Bewertungsprüfung.- 10. Bedeutung und Bildung des Prüfungsurteils.- 10.1 Folgen fehlender Pflichtprüfung undTestatsverweigerung (36. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung).- 10.2 Abschließende Urteilsbildung (37.–40. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung).- 11. Berichterstattung über die Prüfung.- 11.1 Allgemeine Berichtsgrundsätze (41.–43. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung).- 11.2 Mindestinhalt des Prüfungsberichtes.- 11.3 Besondere Berichtspflichten gem. § 321 II HGB (44. und 45. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung).- 11.4 Abschließende Erklärung (46.–49. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung).- 11.5 Teilnahme an der Gesellschafterversammlung (50. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung).- 12. Zusammenfassung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung