Von der Börse zum Wertpapiermarktorganisator

Wertsteigerung durch Corporate Governance aus ökonomischer Sicht

Specificaties
Paperback, 308 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783824405565
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2001e druk, 2001 9783824405565
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Auf der Basis eines theoretischen Modells und zweier empirischer Untersuchungen analysiert Jens Schulte die optimale Gestaltung der Corporate Governance von Wertpapiermarktorganisatoren.

Specificaties

ISBN13:9783824405565
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:308
Druk:2001

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Grundfragen der Corporate Governance für Wertpapiermarktorganisatoren.- 1.2 Ansätze in ökonomischer Organisations- und Finanzierungstheorie.- 1.3 Programm der Arbeit: Ziele, Aufbau, Methodologie.- 2 Wertpapiermarktorganisatoren: Unternehmen zur Organisation von Märkten.- 2.1 Grundlegende Begriffe.- 2.2 Grundlegende Annahmen einer ökonomischen Wertpapiermarktwelt.- 2.3 Existenzerklärungen für Wertpapiermarktorganisatoren.- 2.4 Empirische Relevanz: Marktorganisatoren als Unternehmen im Wettbewerb.- 3 Ökonomische Theorie der Corporate Governance und Wertsteigerung.- 3.1 Grundideen.- 3.2 Ökonomische Organisation des Unternehmens.- 3.3 Corporate Governance.- 3.4 Das Unternehmensziel: Wertmaximierung.- 3.5 Das Ziel angewandt: Wertsteigerung durch Governance.- 3.6 Determinanten und Wandel der Governance.- 3.7 Zwischenergebnis: Grundmodell der Governance und Wertsteigerung.- 4 Corporate Governance von Wertpapiermarktorganisatoren: Ein kontextspezifisches Modell.- 4.1 Grundideen des spezifischen Modells.- 4.2 Diskrete Strukturalternativen der Corporate Governance.- 4.3 Determinanten und komparative Wertwirkung.- 4.4 Dynamische Anpassung an Wandel.- 4.5 Zwischenergebnis: Hypothesen für Wertpapiermarktorganisatoren.- 5 Corporate Governance von Wertpapiermarktorganisatoren: Empirische Evidenz.- 5.1 Untersuchungsdesign.- 5.2 Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance.- 5.3 Umfrage: Situative Vorteilhaftigkeit aufgrund der Determinantenkonstellation.- 5.4 Sekundäranalyse: Muster im Entwicklungsablauf.- 5.5 Ergebnisse und Implikationen.- 6 Resümee und Ausblick.- 6.1 Erklärungsgehalt der Theorie: Resümee und kritische Würdigung.- 6.2 Ansatzpunkte für Gestaltungsempfehlungen aus ökonomischer Sicht.- 6.3 Der weitere Weg.- Anhang: Daten.- AStichproben der Arbeit.- B Kennzahlen.- C Bestandsaufnahme Corporate Governance.- D Zeittafel der Corporate Governance-Entwicklungen.- E Fragebogen zur empirischen Primärerhebung.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Von der Börse zum Wertpapiermarktorganisator