Das Dilemma des technischen Fortschritts

Metallarbeitergewerkschaften und technologisch-arbeitsorganisatorischer Wandel im Maschinenbau bis 1914

Specificaties
Paperback, 359 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1989e druk, 1989
ISBN13: 9783824440122
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1989e druk, 1989 9783824440122
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die technologische Entwicklung und ihre sozialen Folgen sowohl im ArbeitsprozeB selbst wie auch in ihren Folgewirkungen auf die Bereiche Qualifikation und Arbeitsmarkt sind w!ihrend des vergangenen Jahrzehnts zunehmend zum Diskussionsgegenstand und Problem der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland geworden. Damit verbindet sich bei wesentlichen Teilen der bundesdeutschen Ge­ werkschaften (v.a. IG Metall und IG Druck und Papier) eine ver!inderte Position zum Thema technologischer WandeljRationalisierung, als sie seit der Entstehung der Industriegewerkschaften und ganz besonders in der Weimarer Republik als typisch zu belegen ist: "Technischer Fortschritt" und Rationalisierung werden anders als damals nicht mehr vorbehaltlos bejaht. Das Verh!iltnis der Gewerkschaften zum technologischen und arbeitsorga­ nisatorischen Wandel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ist bereits zum Thema zahlreicher Untersuchungen geworden. Neben zeitgenOssischen Ver­ Offentlichungen I) liegen gerade angesichts der fUr die Gewerkschaften wie­ der aktuell gewordenen Problematik mehrere neuere Untersuchungen dieser Thematik vor: Hoff (1978) vergleicht gewerkschaftliche Argumentations­ muster zur Rationalisierung in den zwanziger und siebziger Jahren mit deutlichem Schwerpunkt auf der Weimarer Republik; Schmiede/Schudlich (1977: 152ff) untersuchen die Entwicklung taylorismus!ihnlicher Verfahren zwischen 1900 und 1914 und stellen die Entwicklung des Refa-Systems so­ wie die gewerkschaftlichen Debatten bis 1933 dar; SchOck (1977) stellt un­ ter den Aspekten Arbeitslosigkeit und Rationalisierung die kommunistische Gewerkschaftspolitik Anfang der zwanziger Jahre dar, Stoll berg (1981) setzt 1908 an mit der Begrilndung, daB erste gewerkschaftliche AuBerungen zu dieser Thematik bereits 1908 vorlagen und die Freien Gewerkschaften ihre Position zur Rationalisierung bereits 1918 weitgehend festgelegt hatten, und

Specificaties

ISBN13:9783824440122
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:359
Druk:1989

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Industrialisierungsphase.- II.1. Von der Werkstatt zur Fabrik: die Anfänge industrieller Produktion.- II.2. Handwerker-Arbeiter im Industrialisierungsprozeß: zur sozialen Konstituierung der Arbeiter der Maschinenbauindustrie.- II.3. Arbeitervereine, Berufsgewerkschaften, Zentralverbände: zur gewerkschaftspolitischen Konstituierung der Arbeiter der Maschinenbauindustrie.- II.3.1. Gesellen verbände und Arbeitervereine: organisatorische Ausformungen der ambivalenten Stellung der Handwerker-Arbeiter zwischen Zunft und kapitalistischem Produktionsprozeß.- II.3.2 Entstehung und Entwicklung von allgemeinen Metallarbeiterorganisationen und überregionalen Berufsgewerkschaften.- III. Moderne Zeiten.- III. 1. Maschinenwelt und Arbeits weit.- III. 1.1. Grundstrukturen des technologisch-ökonomischen Wandels um die Jahrhundertwende im Maschinenbau.- III. 1.2. Motor Mensch: Taylorismus im Maschinenbau? Grundstrukturen der Maschinenbauarbeit im modernen Produktionsprozeß.- III.2. Grundstrukturen der Arbeit bei den verschiedenen Arbeitergruppen des Maschinenbaus.- III.2.1. Schlosser.- III.2.2. Dreher.- III.2.3. Schmiede.- III.2.4. Gießereiarbeiter.- III.2.5. An- und ungelernte Arbeiter.- III.2.6. Typologie der Maschinenbauarbeiter zu Beginn des 20. Jahrhunderts.- III.3. Deutscher Metallarbeiter-Verband und Arbeitswelt: „Der Aufschwung der Weltkultur geht Hand in Hand mit dem Aufschwung der Maschinenbauindustrie“.- III.3.1. Die Gründung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes als Organisation des “Rückenmarks der Industrie”.- III.3.2. Die Haltung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes zum technologischen und arbeitsorganisatorischen Wandel.- IV. Schlußbemerkungen.- V. Anhang.- Verzeichnis der Tabellen.- Tabellenanhang.- Abkürzungen.- Verzeichnis der zitierten Fachkonkresse und General-versammlungen der Metallarabeitergewerkschaften.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Das Dilemma des technischen Fortschritts