Rainer Eichmann
										
				
					
		
	
	Deutscher Universitätsverlag
	
	
	1989e druk, 1989
	9783824440184
									
								
								
				
										
					
						
						
														
																				
												
												
						
						
						
				
				
				
				
					
				
				
									 
			
		Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme
Zur Abstimmung von Bildungssystem und Beschäftigungssystem
			Specificaties
							
		
					Paperback, 233 blz.
										|
					Duits
				
				
					Deutscher Universitätsverlag |
					1989e druk, 1989
				
			
			
				ISBN13: 9783824440184
			
		
			Rubricering
						
	
				Juridisch
				:
				
									
			
					
							Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
													
					Specificaties
ISBN13:9783824440184
																								Taal:Duits
																								Bindwijze:paperback
																								Aantal pagina's:233
																								Uitgever:Deutscher Universitätsverlag
																								Druk:1989
																								Hoofdrubriek:Economie, Werk en loopbaan
															Inhoudsopgave
0 Einleitende Forschungsskizze.- 1 Die Wahrnehmung der Beziehungen von Bildungssystem und Beschäftigungssystem als Bedarf gesteigerter Abstimmung und Steuerung: Problembeobachtungen und Grenzen traditioneller Ansätze.- 2 Abstimmung und Steuerung: ein theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Leitdifferenzen des vorliegenden Ansatzes.- 2.2 Die Konstitutionsbedingungen sozialer Systeme.- 2.3 Die Umweltbeziehungen sozialer Systeme.- 2.4 Das Problem von Abstimmung und Steuerung.- 2.5 Grundformen einer Bearbeitung von Abstimmungs- und Steuerungsproblemen.- 3 Die Beziehungen von Bildungssystem und Beschäftigungssystem.- 3.1 Das Bildungssystem als selbstreferentielles und organisiertes Funktionssystem der Gesellschaft.- 3.1.1 Die konstitutiven Operationsweisen des Bildungssystems.- 3.1.2 Die Organisierung von Qualifizierungsprozessen im Bildungssystem.- 3.1.3 Exkurs: Die doppelte Codierung der beruflichen Bildung.- 3.1.4 Exkurs: Hochschulausbildung — Bildung oder Wissenschaft?.- 3.2 Das Beschäftigungssystem als selbstreferentielles Subsystem der Wirtschaft.- 3.2.1 Die konstitutiven Operationsweisen des Beschäftigungssystems.- 3.2.2 Der Arbeitsmarkt als wirtschaftsinterne Referenz des Beschäftigungssystems.- 3.3 Abstimmungs- und Steuerungsprobleme von Bildungssystem und Beschäftigungssystem.- 4 Abstimmung und Steuerung von Bildungssystem und Beschäftigungssystem: Reflexion, kontextuelle Intervention und konsensentlastete Diskurse.- 4.1 Systematik zur Bearbeitung von Abstimmungs- und Steuerungsproblemen.- 4.2 Unmittelbar selbstreferentielle Operationen: Reflexion.- 4.3 Selbstreferentiell — fremdreferentielle Operationen: Kontextuelle Intervention.- 4.4 Relationale Operationen: Systemische Diskurse.- 4.4.1 Das Diskurskonzept von Jürgen Habermas.- 4.4.2 Das Konzept konsensentlasteter Diskurse.- 4.4.3 Exkurs: Die Beziehungen von psychischen und sozialen Systemen: Interpenetration.- 4.4.4 Interdisziplinäre Anhaltspunkte zur Konkretisierung des Konzepts systemischer Diskurse.- 4.4.5 Diskurse als Asymmetrisierung struktureller Koppelung: Die Steigerung von Resonanz und Selektivität.- 4.5 Intrasystemische Diskurse von Bildungssystem und Beschäftigungssystem.- 4.6 Intersystemische Diskurse von Bildungssystem und Beschäftigungssystem.- 4.7 Exkurs: Zur Rolle des politischen Systems in Abstimmungsund Steuerungsprozessen.- 5 Möglichkeiten und Grenzen der Abstimmung und Steuerung von Bildungssystem und Beschäftigungssystem: eine Reflexion.
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht


 
 
 
 
 
