Mehr als Monotonie und Zeitdruck

Soziale Konstitution und Verarbeitung von psychischen Belastungen im Betrieb

Specificaties
Paperback, 254 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1989e druk, 1989
ISBN13: 9783824440283
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1989e druk, 1989 9783824440283
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit der vorliegenden Arbeit stellen wir die Ergebnisse eines empirischen For­ schungsprojekts zur Diskussion, das wir an der Abteilung fiir Medizinische So­ ziologie der Universitat Gottingen (Abteilungsvorsteher: Prof. Dr. Hannes Friedrich) durchgefiihrt haben und das unter dem Titel "Erfassung artikulierter Beanspruchung: Empirische Umsetzung eines arbeitssoziologischen Konzepts zur Analyse vorwiegend psychisch belastender Arbeitsbedingungen" (Forder­ kennzeichen: 01 HG 034 3) von Juni 1984 bis September 1987 yom Bundesmini­ ster fiir Forschung und Technologie im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Humanisierung des Arbeitslebens" gefOrdert wurde. Wir mochten an dieser Stelle allen danken, die uns die Realisierung unseres Forschungskonzepts (das dann, wie in der Einleitung erlautert wird, doch eher ein betriebssoziologisch-sozialpsychologisches, denn ein arbeits- und industrie­ soziologisches geworden ist) ermoglicht und uns dabei mit Verstandnis, Rat und Tat unterstiitzt haben: Unsern Betreuern beim Projekttrager HdA, Herrn Dr. Paul Oehlke und Frau Dipl.-Psych. Edelgard Daub, die viel Verstandnis fiir un­ seren Eigensinn aufgebracht haben, dem Vorsteher der Abteilung fiir Medizini­ sche Soziologie, Herrn Prof. Dr. Hannes Friedrich, der uns in jeder Phase der Arbeit den notwendigen Riickhalt bot, unserer Projektsekretiirin, Frau Monika Knauer-Meinshausen, die nicht nur den GroBteil des Manuskripts zuverliissig verarbeitete, sondern uns auch viel Organisations- und Verwaltungsarbeit ab­ nahm, Frau Ute Boldt-Schneider, die in souveraner Weise die Textverarbeitung am Computer vornahm, sowie unserem Kollegen Hans-Joachim Gorres, der uns in manch langwierigen Diskussionen mit Anregungen und Kritik weiterhalf.

Specificaties

ISBN13:9783824440283
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:254
Druk:1989

Inhoudsopgave

Vorbemerkung.- I. Psychische Belastung in der Arbeit vor dem Hintermnd fortschreitender Rationalisierung und sozialen Stnüctur- wandels: Theoretische und methodische Anmerkungen zu Untersuchungsgegenstand und -konzept.- 1. Die Krise der Arbeitsgesellschaft und die Analyse der Arbeitsbedingungen.- 2. Belastungsabbau — Humanisierung — Beschäftigungssicherung: Entwicklungslinien arbeits- und sozialpolitischer Programmatik.- 3. Psychische Belastungen in der Arbeit: Erkenntnisinteresse und Untersuchungsansatz.- 4. Die betriebliche Arbeits- und Sozialordnung: Der syste- matische Einfluß betrieblicher Arbeits- und Organisationsgestaltung auf die Herausbildung unterschiedlicher Belastungskonstellationen.- 5. Anlage und Durchfuhrung der Untersuchung.- 6. Anmerkungen zum methodischen Vorgehen.- II. Hinter vermeintlichen Sachzwängen und scheinbaren Zufälligkeiten: Die soziale Konstitution psychisch belastender Arbeitsbedingungen.- 1. “Betriebliche Arbeits- und Sozialordnung” — ein Erklärungskonzept für die Unterschiedlichkeit der Belastungsstruktur restriktiver Arbeit.- 2. Die Struktur belastender Arbeitsbedingunjgen in der betriebsgemeinschaftlich geprägten Form betrieblicher Arbeits- und Sozialordnung.- a) Die Kritik der Arbeitnehmer an den Arbeitsbelastungen.- b) Allgemeine Charakteristik des Umgangs mit lebendiger Arbeit.- c) Untemehmenspolitische Zielsetzungen und Entscheidungen: Das wertkonservative Modell.- d) Gestaltung der Arbeitsprozesse und der Betriebsoreani- sation: Onentierung auf die kollektive Leistung und individuenbezogene Leistungserwartung.- e) Personalwirtschaftliche Konzepte und Maßnahmen: Pater- nalistische Befriedigung von Schutz- und Sicherheitsbedürfnissen.- f) Betriebliche Position und Selbstverständnis der Interessenvertretung der Arbeitnehmer: Abwehr von und Verzicht auf kollektive Ansprüche.- 3. Die Struktur belastender Arbeitsbedingungen in der produkti- vistisch geprägten Form betrieblicher Arbeits- und Sozialordnung.- a) Die Kritik der Arbeitnehmer an den Arbeitsbelastungen.- b) Allgemeine Charakteristik des Umgangs mit lebendiger Arbeit.- c) Untemehmenspolitische Zielsetzungen und Entscheidungen: Das ökonomistische Modell.- d) Die Gestaltung der Arbeitsprozesse und der Betriebsorganisation: Widersprüche einer rigide-funktionali- stischen Leistungspolitik.- e) Personalwirtschaftliche Konzq)te und Maßnahmen: Faktorkostenminimierung zu Lasten sozialer Ansprüche und Interessen.- f) Betriebliche Position und Selbstverständnis der Interessenvertretung der Arbeitnehmer: Betriebspolitische Neutralisierung und strukturell bedingte Ohimiacht.- 4. Die Struktur belastender Arbeitsbedingungen in der sozialtechnokratisch geprägten Form betrieblicher Arbeits- und Sozialordnung.- a) Die Kritik der Arbeitnehmer an den Arbeitsbelastungen.- b) Allgemeine Charakteristik des Umgangs mit lebendiger Arbeit.- c) Untemehmenspolitische Zielsetzungen und Entscheidungen: Das sozial verpflichtete planwirtschaftliche Modell.- d) Gestaltung der Arbeitsprozesse und der Betriebsorganisation: Technomorphe Zrstückelung und Normierung des Einsatzes lebendiger Arbeit.- e) Personalwirtschaftliche Konzepte und Maßnahmen: Flexibilitätsorientierte sozial-technische Personalbedarfsdeckung.- f) Betriebliche Position und Selbstverständnis der Interessenvertretung der Arbeitnehmer: Der Betriebsrat als Teil des Expertensystems.- III. Jenseits von Monotonie und Zeitdruck: Belastungserfahrungen und Bewältigungsmuster der Arbeitnehmer.- 1. Beteiligungsdefizite: Probleme der Interessenwahmehmung und Konfliktverarbeitung.- a) Anspruchsbevormundung in der betriebsgemeinschaftlichen Arbeits- und Sozialordnung: Autoritätsangst und regressive Konfliktverarbeitung.- b) Sachzwänge und Beweispflichten — Produktivistische Abwehr von Beschäftigteninteressen: Ohnmacht, Aggression und die verdoppelte Realität.- c) Die Verwaltung der Arbeitnehmerinteressen im sozialtechnokratischen Betrieb: Benachteiligungsangst und Passivismus.- 2. Kommunikationsbarrieren: Folgen der Aushöhlung sozialer Prozesse im betrieblichen Alltag.- a) Kommunikation als Opposition: Konkurrenzargwohn und soziale Vereinzelung.- b) Kommunikation als Produktivitäts-Bremse: Kalkülzwänge und Verdichtung kollektiver Beziehungen.- c) Kommunikation als Relikt lebendiger Arbeit: Penetrane informeller Beziehungen und “Anmache”.- 3. Gesundheitsprobleme: Die Restriktion selbstbestimmten Umgang mit Krankheitsängsten und Gesundheitsbeschwerden.- a) Das traditionalistisch-individualisierende betriebliche Gesundheitsverständnis: Befindlichkeitsbeeinträchtigungen und Symptomfunktionalisierung.- b) Der verrechtlicht-extemalisierende Umgang mit Gesundheit und Krankheit: Krankheitsängste und private Bewältigung.- c) Das kalkulatorisch-administrative betriebliche Gesundheitskonzept: Verschleißbefürchtungen und “Sub- stanzbildung”.- 4. Motivationskrisen: Auf der Suche nach emotionalen und identifikatorischen Bezügen zu Arbeit und Betrieb.- a) Der Betrieb als Lebenswelt: Distanzierungsprobleme und Anpassungsreaktionen.- b) Der Betrieb als Vertragspartner materieller Reproduktion: Motivationale Desorientierung und Revancheneigung.- C) Der Betrieb als Wohlfahrts-Organisation: Sinnlosigkeit der Arbeit, Flucht und expressiver Protest.- IV. Die Rationalisierung der Arbeits- und Leistungsanforderungen und die soziale Integration der Arbeitnehmer mi Betrieb: Ansatzpunkte und Perspektiven zur Verbesserung psychisch belastender Arbeitsbedmgungen.- 1. Der Beitrag betrieblicher Arbeitsgestaltung zur Entwicklung psychischer Belastungen.- 2. Leistungsnorm und Rationalisierungsentwicklung; Die betriebliche Leistungsorganisation und psychische Belastungen.- 3. Die soziale Integration der Arbeitnehmer im Betrieb und die Demokratisierung der Arbeitsbedingungen.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Mehr als Monotonie und Zeitdruck