Theorie der Moral und gerechte Praxis

Zur Rekonstruktion und Weiterführung des Kohlbergschen Wissenschaftsprogramms

Specificaties
Paperback, 217 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1989e druk, 1989
ISBN13: 9783824440313
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1989e druk, 1989 9783824440313
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783824440313
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:217
Druk:1989

Inhoudsopgave

Vorwort.- 1 Einleitung.- I: Basisannahmen.- 2 Das rekonstruktive Forschungsprogramm.- 2.1 Hinführung.- 2.2 Der universalpragmatische Hintergrund.- 2.3 Wahrhaftigkeit: Eine philosophische und entwicklungsbezogene Perspektive.- 2.4 Entwicklungslogik,’hard and soft stages’.- 3 Die entwicklungstheoretische Ausgangsbasis.- 3.1 Noam Chomsky.- 3.2 Jean Piaget.- 3.3 Lawrence Kohlberg.- II: Intendierte Anwendungen.- 4 Moralisches Urteilen — moralisches Handeln.- 4.1 Die Ausgangslage.- 4.2 Modelle der Beschreibung.- 4.2.1 Moralität und Sittlichkeit — die philosophische Perspektive.- 4.2.2 Eine spezifische Fassung der Rollentheorie — die soziologische Perspektive.- 4.2.3 Kompetenz und Performanz — die psychologische Perspektive.- 4.3 Handeln, Urteilen und die Moral des Alltagslebens.- 4.3.1 Ein Bereichsmodell moralischen Tuns.- 4.3.2 Methodologische und methodische Überlegungen.- 4.3.3 Whatever gets you through the night it’s alright.- 4.3.4 Einige Bezüge zur Erziehung.- 5 Die pädagogische Utopie der’Gerechten Gemeinschaft’.- 5.1 Zur Diskussion innerhalb der Sozialpädagogik.- 5.1.1 Von Piaget zu Rawls.- 5.1.2 Von Rawls zu Durkheim.- 5.1.3 Ausblick.- 5.2 Über die’moralische Atmosphäre’ in Schulen: Konzepte und Perspektiven.- 5.2.1 Versuche zur pädagogischen Atmosphäre.- 5.2.2 Die moralische Atmosphäre.- 5.2.3 Moralische Atmosphäre als latente Sinnstruktur.- 6 Schlußbemerkung.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Theorie der Moral und gerechte Praxis