Wissenserwerb und Handlungsregulation

Specificaties
Paperback, 334 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1990e druk, 1990
ISBN13: 9783824440474
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1990e druk, 1990 9783824440474
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zie1gerichtetes Handeln setzt Wissen liber die Situation, in der man handeln will, voraus - diese Feststellung ist so seIbstverstandlich, daB sie fast trivial er­ scheint. Die kognitionspsychologische Analyse der Rolle, die Wissen bei der Einleitung und Regulation von Handlungsprozessen spielt, ist allerdings weit weniger trivial. Nicht nur, daB man "W'JSsen" so schlecht beobachten kann, Wissen und Handeln sind auch voneinander abhangig. Handeln basiert auf WlSSen, Handeln verandert aber auch WlSSen. Dies gilt insbesondere fur Handlungsprozesse in komplizierten, unlibersichtlichen und schlecht struktu­ rierten Situationen, in denen man Iangst nicht alles weill, was man fur eine optimale Handlungsplanung eigentlich wissen mUBte. In solchen Situationen wird Wissenserwerb wichtig: Wte kann ich mir das Wissen verschaffen, das mir zur Erreichung meiner Handlungsziele feh1t? Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Untersuchung solcher WlSSenserwerbsprozesse beim Umgang mit komplexen, dynamischen Pro­ blemstellungen. Dabei werden besonders jene Formen des Wissenserwerbs in den Vordergrund der Betrachtung geriickt, die auf der aktiven Auseinander­ setzung mit dem in Frage stehenden Problem beruhen. Es geht also weniger um solche Formen des Wissenserwerbs, die aus der retlexiven Analyse, der gedanklichen Durchdringung von Handbiichern, Instruktionen oder sonsti­ gem sprachlichen Material entstehen. Dem liegt die Annabme zugrunde, daB Wissenserwerb beim Handeln, WlSSenserwerb durch das Handeln, eine sehr haufige, fur den Menschen typische Form des Lemens ist. Obwohl natiirlich die Psychologie des Lemens eine lange Tradition hat, zahlt das Studium von Wissenserwerb beim Umgang mit komplexen Proble­ men erstaunllcherweise erst seit kiirzerer Zeit zu den anerkannten For­ schungsthemen der kognitiv orientierten Psychologie.

Specificaties

ISBN13:9783824440474
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:334
Druk:1990

Inhoudsopgave

1 Wissenserwerb: Theoretische Perspektiven.- 1.1 Wissenserwerb und das Problem der Betrachtungsebenen.- 1.2 Wissenserwerb aus der Sicht der Theoretischen Neurologie.- 1.3 Wissenserwerb aus der Sicht “regelbasierter Systeme”.- 1.4 Wissenserwerb als Begriffsbildung.- 1.5 Wissenserwerb im Rahmen umfassender Handlungsvollzüge.- 2 Wissenserwerb: Empirische Befunde.- 2.1 Arbeiten zum Thema “Learning by Doing”.- 2.2 Arbeiten zum Thema “Vorwissen”.- 2.3 Arbeiten über Wissenserwerbsprozesse bezüglich spezieller Aspekte dynamischer Systeme.- 2.4 Resümee.- 3 Fragestellungen und Verfahren.- 3.1 Fragenbereiche.- 3.2 Zum Problem der Diagnose von Wissensstrukturen.- 3.3 Die Untersuchungsinstrumente.- 3.4 Versuchsdesign und Versuchsdurchführung.- 3.5 Auswertung.- 3.6 Hypothesen.- 4 Gruppenstatistische Ergebnisse.- 4.1 Vorwissenseffekte.- 4.1.1 Die Effekte der UV “Konzeptvorgabe” auf VEKTOR.- 4.1.2 Die Effekte der UV “Konzeptvorgabe” auf MORO.- 4.1.3 Transfereffekte VEKTOR-MORO.- 4.1.4 Diskussion der Ergebnisse.- 4.2 Wissenserwerbsprozesse.- 4.2.1 Wissenserwerbsprozesse beim VEKTOR-System.- 4.2.2 Die Zusammenhänge von verbalisierbarem Wissen, Problemlösegüte und Handlungsstrategien bei VEKTOR.- 4.2.3 Wissenserwerbsprozesse beim MORO-System.- 4.2.4 Die Zusammenhänge von verbalisierbarem Wissen, Problemlösegüte und Handlungsstrategien bei MORO.- 4.2.5 Diskussion der Ergebnisse.- 4.3 Die Effekte unterschiedlicher Variableneigenschaften.- 4.3.1 Die Gruppierung der Variablen.- 4.3.2 Ergebnisse.- 4.3.3 Zusammenfassung und Diskussion.- 4.4 Die Zusammenhänge zwischen den Szenarios.- 4.4.1 Ergebnisse.- 4.4.2 Zusammenfassung und Diskussion.- 4.5 Die Nachgespräche.- 4.5.1 Vorbemerkungen.- 4.5.2 Ergebnisse.- 4.5.3 Zusammenfassung und Diskussion.- 5 Einzelfallbetrachtungen.- 5.1 Probleme der “gruppenstatistischen” Vorgehensweise.- 5.2 Ergebnisse.- 5.2.1 Durchführung und Versuchspersonen.- 5.2.2 Die allgemeine Struktur der Vorgehensweise.- 5.2.3 Variablenauswahl und Variablensteuerung.- 5.2.4 Das Systemwissen.- 5.3 Diskussion.- 6 Zusammenfassende und weiterführende Überlegungen.- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Determinanten des Wissenserwerbsprozesses.- 6.3 Zur Modellierung von Wissenserwerbsprozessen in komplexen Realitätsbereichen.- 6.4 Wissen und Wissenserwerb im Prozeß der Handlungsregulation.- 6.5 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wissenserwerb und Handlungsregulation