Stereotypen und Massenmedien

Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Specificaties
Paperback, 250 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1990e druk, 1990
ISBN13: 9783824440498
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1990e druk, 1990 9783824440498
Onderdeel van serie DUV Sozialwissenschaft
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Auslandsberichterstattung ist nicht nur eine Informationsaufgabe zugedacht. Sie soll darüber hinaus zum Abbau nationaler Selbstbezogen­ heit beitragen und realistische Weltvorstellungen fördern (vgl. KOSCH­ WITZ 1979, 466). Leider erfüllt sie dieseAufgabe meist nicht und wartet häufig mit Stereotypisierungen auf, wo sie sachkundig erklären sollte. Dieser Umstand ist besonders problematisch angesichts der Tatsache, daß Verstimmungen im internationalen Bereich mitunter nicht auf der Grundlage nationaler Interessengegensätze entstehen, sondern sich an verzerrten Images entzünden (vgl. MALLINCKRODT 1980,44). Ein Beispiel dafür ist die polemische deutsch-französische Ausein­ andersetzung im September/Oktober 1977, in deren Mittelpunkt mas­ sive Kritik an der Deutschlandberichterstattung der französischen Presse stand. Angesichts der deutsch-französischen Beziehungen nimmt die vorlie­ gende Arbeit daher diese Situation zum Anlaß, das Deutschlandbild in französischen Zeitungen zu analysieren und dabei Stereotypisierungen exemplarisch zu untersuchen. Zuvor soll das große Gebiet der Stereotypenforschung vorgestellt und der geschichtliche Hintergrund der französischen Deutschland-Stereoty­ pen erhellt werden. 1. Nationale Stereotypisierungen in Massenmedien Noch im vorigen Jahrhundert waren die Möglichkeiten eines Bürgers der sich industrialisierenden Welt, etwas über das Geschehen außerhalb der Grenzen seines Nationalstaats zu erfahren, äußerst beschränkt. Das Sammeln von Primärerfahrungen, etwa durch Reisen, war Minderhei­ ten vorbehalten, auch der Erwerb von Sekundärerfahrungen, etwa durch Bücher oder Zeitschriften, war nicht allen Bevölkerungsschichten ver­ gönnt. Erst die Entwicklung der Telegraphie (vgl. DESMOND 1978, 131 ff. ) und in ihrem Zuge die Entstehung der Massenpresse gestatteten dem Bürger einen vergleichsweise preiswerten und mühelosen Zugang zu Informationen aus anderen Ländern.

Specificaties

ISBN13:9783824440498
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:250
Druk:1990

Inhoudsopgave

0. Einleitung.- 1. Nationale Stereotypisierungen in Massenmedien.- 2. Deutschland-Stereotypen im geschichtlichen und politischen Kontext.- 3. Ansiedlung der Untersuchung im Bereich der Stereotypenforschung.- 4. Die Rolle der Kommunikation in den deutsch-französischen Beziehungen.- 5. Die Untersuchungsmethode.- 6. Ergebnisse.- 7. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8. Schlußbetrachtung.- Anmerkungen.- Tabellen.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Stereotypen und Massenmedien