Marianne Ehrmann

Publizistin und Herausgeberin im ausgehenden 18. Jahrhundert

Specificaties
Paperback, 300 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783824442515
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1997e druk, 1997 9783824442515
Onderdeel van serie Literaturwissenschaft
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1.1. Publizistik im 18. Jahrhundert: Das Sprachrohr der bürgerlichen Öffentlichkeit Eine solche [bürgerliche Öffentlichkeit] entwickelt sich nämlich in dem Maße, in dem das öffentliche Interesse an der privaten Sphäre der bürgerlichen Gesellschaft nicht mehr nur von der Obrigkeit wahrgenommen, sondern von den Untertanen als 1 ihr eigenes in Betracht gezogen wird . Die philosophischen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Bestrebungen des 18. Jahrhunderts werden zum großen Teil durch das Journal, ein neues literarisches Genre, publik. Mit der Zeitschriftenliteratur entsteht ein Mas­ senmedium, das zum wichtigsten Kommunikations- wie auch Identifikations­ träger des aufkommenden städtischen Bürgertums wird. Zeitschriften und ihr Publikum bilden eine literarische Öffentlichkeit, die sich bereits gegen Ende 2 des 18. Jahrhunderts zur politischen wandelt . Auch die Konsolidierung eines weiblichen Lesepublikums geht einher mit der Zeitschriftenliteratur. An ihrem Anfang stehen die Moralischen Wochen­ schriften als Träger der Aufklärungsbewegung, allen voran Johann Christoph Gottscheds Vernünftige Tadlerinnen (Halle 1725/26). Mit einem Medium, das sich erstmals nicht nur direkt an Frauen wendet, sondern sogar für sie konzipiert ist, sind die Vorbedingungen für die weibliche Teilnahme an lite­ rarischen und gesellschaftlichen Prozessen geschaffen. Die Moralischen Wo­ chenschriften vermitteln ihnen die dazu nötige populärwissenschaftliche Bil­ dung, vor allem aber die Überzeugung, daß dieses Wissen für Frauen erstre­ benswert ist. Während jedoch in der Publizistik allgemein die Entwicklung von einer Literaturform hin zu kritischem, meinungsbildendem Journalismus zu erken­ nen ist, spalten sich etwa ab der Mitte des JahrhundertsFrauenzeitschriften als literarisches Genre von literarisch-kritischen und politischen Journalen ab.

Specificaties

ISBN13:9783824442515
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:300
Druk:1997

Inhoudsopgave

Frauen im Zeitschriftenwesen des 18. Jahrhunderts - Marianne Ehrmann: Bi(bli)ographisches - 'Amaliens Erholungsstunden' (1790-1792): Erfolg und Wandel - 'Die Einsiedlerinn aus den Alpen' (1793-1794): Ein zweiter Versuch - Frauenjournale des ausgehenden 18. Jahrhunderts: Ein Vergleich

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Marianne Ehrmann