I: Möglichkeiten und Probleme europäischen Rundfunks.- 1 Rundfunk und Europa.- 1.1 Rundfunksysteme einzelner europäischer Länder.- 1.1.1 Das Rundfunksystem der Schweiz.- 1.1.2 Das Rundfunksystem Österreichs.- 1.1.3 Das Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1.4 Das Rundfunksystem Frankreichs.- 1.1.5 Das Rundfunksystem Belgiens.- 1.2 Europäische Regelungen für den Medienbereich.- 2 Länderübergreifende Fernsehangebote = Europäisches Fernseheng.- 2.1 Sprachraumprogramme.- 2.2 Lingua franca’-Programme.- 2.3 Europäisch orientierte Programme.- 2.3.1 Eurikon (1982).- 2.3.2 Europa-TV (1985).- 2.3.3 Eurosport (1989).- 2.3.4 Euronews (1993).- 2.3.5 Zusammenfassung.- 3 Zu den Schwierigkeiten europäischen Fernsehens.- II: Kulturkanäle mit europäischem Anspruch.- 1 Zum Begriff der europäischen kulturellen Identität.- 2 Europäisch orientierte Kulturkanäle ohne deutsche Beteiligung.- 2.1 TV 5 Europe.- 2.2 LA SEPT.- 2.3 RAI SAT.- 2.4 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Deutschsprachige Kulturkanäle.- 3.1 Eins Plus.- 3.1.1 Rechtliche Grundlage und Organisation des Senders.- 3.1.2 Zur Programmgeschichte.- 3.2 3sat — „anders fernsehen“.- 3.2.1 Zur Organisationsgeschichte des Senders.- 3.2.1.1 Technische Verbreitung und Empfang.- 3.2.1.2 Rechtliche Organisation und Struktur des Senders.- 3.2.2 Kultur, Information und Ereignisberichterstattung — Programminhalte und Nutzungsmuster.- 3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 4 „Fernsehen für Europäer“ — Zur Entstehung, Geschichte und Programmentwicklung des Kulturkanals ARTE.- 4.1 Politische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen.- 4.2 Zur Programmstruktur von ARTE — Sendeformen und Themen.- III: Zur Geschichte, Form und Funktion europäischer Kulturberichterstattung in Fernsehmagazinen.- 1 Zur Methode.- 2 ‚Europäische‘ Kulturmagazine der Dritten Programme in den 60er Jahren.- 2.1 „Horizonte. Ein europäisches Kulturmagazin“ (BR).- 2.2 „Perspektiven. Ein europäisches Kulturmagazin“ (HR).- 2.3 Zusammenfassende Bewertung.- 3 „Kulturweltspiegel“ (WDR) — deutsche Korrespondenten berichten aus aller Welt.- 4 ‚Europäische‘ Kulturmagazine — Koproduktionen nationaler Sender.- 4.1 „Alice — Das europäische Kulturmagazin“ (WDR).- 4.2 „Vis-à-vis“ — 45 Minuten deutsch-französisches Fernsehen.- 5 ‚Europäische‘ Kulturmagazine der Kulturkanäle 3sat und ARTE.- 5.1 „Kultur Plus“ und „Kultra“ (3sat).- 5.2 „Kulturzeit“ (3sat).- 5.2.1 Sendungskonzept und -anspruch.- 5.2.2 Themen des Magazins.- 5.3 „Metropolis — Europäisches Kulturmagazin“ (ARTE).- 5.3.1 Sendungskonzept und -anspruch.- 5.3.2 Themen des Magazins.- 6 Exkurs: Europa ist mehr als die Summe seiner Einzelstaaten“. Zur Rolle der Europamagazine im bundesdeutschen Fernsehen.- Resümee und Ausblick.- 1 Bibliographie.- 2 Europäische Magazine im bundesdeutschen Fernsehen.- 3 Themenabende bei ARTE in der Zeit vom 22.12.96 bis 30.1.97.- 4 Eigenproduzierte Sendungen der 3sat-Partner.- 5 Verzeichnis der untersuchten Sendungen.- 5.1 Horizonte (BR).- 5.2 Perspektiven (HR).- 5.3 Alice (WDR).- 5.4 Kulturweltspiegel (WDR).- 5.5 Kultra (3sat).- 5.6 Kultur PLUS (Eins Plus/3sat)..- 5.7 Kulturzeit (3sat).- 5.8 Metropolis (ARTE).- 6 Personenregister.- 7 Sendungsregister.