Begriffsrepräsentationen im Gedächtnis

Interne Struktur von Basis- und Oberbegriffen

Specificaties
Paperback, 200 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1998e druk, 1998
ISBN13: 9783824443123
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1998e druk, 1998 9783824443123
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Friederike Schlaghecken untersucht mittels elektrophysiologischer Messungen, inwieweit Unterschiede in der repräsentationalen Struktur den beobachteten Unterschieden im Sprachgebrauch zugrundeliegen.

Specificaties

ISBN13:9783824443123
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:200
Druk:1998

Inhoudsopgave

0. Einleitung.- 1. Das semantische Gedächtnis.- 1.1. Gedächtnissysteme und Gedächtnisprozesse.- 1.2. Das semantische Gedächtnis I: Einführung.- 1.3. Das semantische Gedächtnis II: Befunde.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Die Methode der ERP-Ableitung.- 2.1. Grundsätzliches.- 2.2. Verfahren.- 2.3. Interpretationen.- 2.4. Beispiele endogener ERP-Komponenten.- 3. Begriffsrepräsentation.- 3.1. Repräsentation: Kategorien und Taxonomien.- 3.2. Klassifikation: Basis- und Oberbegriffe.- 3.3. Begriffsrepräsentation und ERPs.- 4. Experimente.- 4.1. Allgemeine Einführung.- 4.2. Exp. 1: Generalisierungseffekt bei Basisbegriffen?.- 4.3. Exp. 2: Artefakte?.- 4.4. Exp. 3: Transfereffekte?.- 4.5. Exp. 4: Generalisierungseffekt bei Oberbegriffen?.- 5. Abschlußdiskussion.- 5.1. Zusammenfassung.- 5.2. Spezielle Befunde.- 5.3. Interpretationen.- 5.4. Offene Fragen.- Bibliographie.- Anhang: Stimulusmaterial.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Begriffsrepräsentationen im Gedächtnis