Soziale Enquête im aktuellen Kriminalroman

Am Beispiel von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann

Specificaties
Paperback, 219 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783824446056
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2004e druk, 2004 9783824446056
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Handlung eines Kriminalromanes läßt sich in anderthalb Seiten gut und gerne erzählen. Der Rest - die übrigen hundertachtundneunzig Schreibmaschinenseiten - sind Füllsel. Es kommt darauf an, was man mit diesem Füllsel anstellt. Friedrich Giauser: Offener Brief über die "Zehn Gebote für den Kriminalroman" 1 1. 1 Allgemeine Vorüberlegungen Wenn wir Friedrich Glauser folgen wollen, so bieten der Mord und seine Auflösung nicht mehr als ein narratives Skelett, anderthalb Seiten eben, der Großteil des Kriminalromans jedoch präsentiert und beschreibt Details, die den Roman örtlich, zeitlich und sozial in ein klar definiertes Umfeld stellen. Im 2 neuesten Kriminalroman von Batya Gur zum Beispiel geschieht ein Mord, dessen Konstellation eine Romeo-und-Julia-Handlung zitiert, nichts Neues also. Das Besondere dieses Romans liegt darin, dass er im heutigen Israel spielt: Es herrscht Krieg, die Bevölkerung der Stadt Jerusalem lebt in Angst vor permanenten Anschlägen. Palästinenser sind in den Augen einiger Handlungs­ figuren per se eine Bedrohung. Einige sehr eindrückliche Szenen schildern, wie Vertreter der Polizei mit Arabern umgehen. Ein weiterer Handlungsstrang beschäftigt sich mit den Spannungen zwischen askenasischen und sephardischen Juden. Die Aschkenasim sind meistens reich, haben Macht und Prestige im Gegensatz zu den sephardischen Juden. Diese sind sich ihrer Benachteiligung bewusst, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Soziale Ungleichheit und die Frage, was die individuelle Identität ausmacht, sind weitere Themen. Die Erzählung von der Aufklärung des Mordes wird so nicht nur zur Beschreibung, sondern Röntgenaufnahme einer Gesellschaft und ihrer besonderen Strukturen und Konfliktpotentiale.

Specificaties

ISBN13:9783824446056
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:219
Druk:2004

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Allgemeine Vorüberlegungen.- 1.2 Das Subgenre Police Procedural/Polizeikrimi.- 1.3 Wirklichkeitskonstitution im aktuellen Polizeikrimi.- 1.4 Fragestellimg und Aufbau der Arbeit.- 1.5 Methodische Anmerkungen.- 2. Die Konstruktion von Realität und Lebenswelten.- 2.1 Mankell erzählt von einer ungebrochenen Realität.- 2.2 Ritzel erzählt eine gebrochene Realität.- 2.3 Biermann erzählt eine erratische Realität.- 3. Soziale Enquête I: Arbeitswelt.- 3.1 Verbrechen.- 3.2 Ermittlungen.- 3.3 Hierarchien.- 3.4 Frauen in der Arbeitswelt.- 4. Mediate Enquête: Massenmedien.- 4.1 Massenmedien in der Arbeitswelt.- 4.2 Individuelle Mediennutzung im Privatleben.- 5. Soziale Enquête II: Privatleben.- 5.1 Mankell: Beziehungsprobleme.- 5.2 Ritzel: Privatleben als Refugium.- 5.3 Biermann: Familiale Welten im Berliner MI/3.- 5.4 Tatort Familie.- 6. Auswertung und Zusammenfassung.- 7. Literaturverzeichnis.- 7.1. Literarische Quellen….- 7.2 Theoretische Quellen, Forschungsliteratur, Rezensionen.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Soziale Enquête im aktuellen Kriminalroman