Finanzierungsmarketing

Übernahme marketingwissenschaftlicher Überlegungen für das Finanzmanagement

Specificaties
Paperback, 375 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783824460199
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1994e druk, 1994 9783824460199
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Unter den Denkkategorien des Marketing ist die Finanzierung ein Prozeß der aktiven, strategisch angelegten Marktteilnahme. Dieses Buch analysiert die verschiedenen Probleme der Finanzierung systematisch im Rahmen eines Finanzierungsmarketing-Konzeptes.

Specificaties

ISBN13:9783824460199
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:375
Druk:1994

Inhoudsopgave

A Einleitung und theoretische Fundierung.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegungen.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Erarbeitung einer Definition des Finanzierungsmarketing.- 2.3 Konzeptioneller Aufbau einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 2.3.1 Die philosophische Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.3.2 Die instrumentale Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.4 Finanzierungsmarketing als Instrument des Finanzmanagement.- 2.4.1 Die Aufgaben des Finanzmanagement.- 2.4.2 Die Ziele des Finanzierungsmarketing.- 3 Die Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.1 Vorbemerkung: Die zeitliche Divergenz der Leistungen als spezifisches Merkmal von Finanzierungsbeziehungen.- 3.2 Eingrenzung themenrelevanter Finanzierungsbeziehungen.- 3.2.1 Allgemeine Kategorien der Außenfinanzierung.- 3.2.1.1 Eigen- versus Fremdfinanzierung.- 3.2.1.2 Individual- versus Emissionsfinanzierung.- 3.2.2 Eingrenzung themenrelevanter Fremdfinanzierungsbeziehungen.- 3.2.3 Eingrenzung themenrelevanter Eigenfinanzierungsbeziehungen.- 3.3 Die einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtungsweise der Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.3.1 Vorbemerkung: Unsicherheit und unvollkommene Information als Strukturelemente des Finanzmarktes und Grundprobleme der Finanzierungsbeziehung.- 3.3.2 Allgemeine Kategorien der Konkretisierung der Grundprobleme in derFinanzierungsbeziehung als individueller Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung.- 3.3.2.1 Asymmetrien von Information, Einfluß und Betroffenheit.- 3.3.2.2 Informations-, Gestaltungs-, Ausfall- und Verlustrisiken.- 3.3.3 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Fremdfinanzierung.- 3.3.4 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Eigenfinanzierung.- 4 Ergebnisse einer theoretischen Analyse des Finanzierungsmarketing.- B Die Informationsebene des Finanzierungsmarketing.- 1 Vorbemerkung: Die Aufgaben der Informationsebene.- 2 Finanzierungsmarketingforschung als Instrument der Informationsbeschaffung.- 2.1 Allgemeine Anmerkungen zur Informationsbeschaffung.- 2.2 Begriff und Aufgaben der Finanzierungsmarketingforschung.- 2.3 Formen der Finanzierungsmarketingforschung zur Durchführung der Informationsbeschaffung.- 2.3.1 Vorbemerkung.- 2.3.2 Sekundärforschung.- 2.3.3 Primärforschung.- 2.3.3.1 Die Befragung.- 2.3.3.2 Die Beobachtung.- 3 Betrachtungsobjekte der Finanzierungsmarketing-Forschung.- 3.1 Überblick und Abgrenzungen.- 3.1.1 Das globale Umfeld.- 3.1.2 Das aufgabenbezogene Umfeld.- 3.2 Die Geldgeber.- 3.2.1 Die Marktsegmentierung als Grundlage der Verhaltensanalyse der Geldgeber.- 3.2.1.1 Allgemeine Marktsegmentierungskriterien.- 3.2.1.2 Segmentierung der Geldgeber nach der Art des Entscheidungsprozesses und der Höhe des Anlagevolumens.- 3.2.2 Die institutionellen Geldgeber.- 3.2.2.1 Charakteristische Merkmale organisationaler Entscheidungen.- 3.2.2.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit institutionellen Geldgebern.- 3.2.2.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.2 Organisationsbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.3 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.3 Die privaten Geldgeber.- 3.2.3.1 Charakteristische Merkmale privater Geldanlageentscheidungen.- 3.2.3.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit privaten Geldgebern.- 3.2.3.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.3.2.2 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.4 Durchführung der Informationsbeschaffung bei institutionellen und privaten Geldgebern.- 3.3 Die Konkurrenz.- 3.3.1 Allgemeine Anmerkungen zur Konkurrenzanalyse auf dem Finanzmarkt.- 3.3.2 Identifizierung der Konkurrenten.- 3.3.2.1 Konkurrenz bei der Individualfinanzierung.- 3.3.2.2 Konkurrenz bei der Emissionsfinanzierung.- 3.3.3 Analyse des Konkurrenzverhaltens.- 3.4 Finanzierungsmarketing-Zwischenglieder.- 3.4.1 Vorbemerkung.- 3.4.2 Informationen für die Gestaltung des Aufbaus der Finanzierungsbeziehung.- 3.4.3 Informationen für die Auswahl von FinanzierungsmarketingZwischengliedem.- 4 Abschließende Anmerkungen zu den Aufgaben der Informationsebene.- C Die Aktionsebene des Finanzierungsmarketing.- 1 Vorbemerkung: Das Finanzierungsmarketing-Mix als Instrument der Aktionsebene.- 2 Leistungserstellung als primäre Aufgabe der Aktionsebene.- 2.1 Vorbemerkung: Instrumente des Finanzierungsmarketing-Mix, die primär der Leistungserstellung dienen.- 2.2 Partengestaltung.- 2.2.1 Überblick.- 2.2.2 Partenstruktur.- 2.2.2.1 Entscheidungen über die Höhe von Eigen- und Fremdkapitalquoten.- 2.2.2.2 Entscheidungen über die Fristenstruktur der Fremdfinanzierungsbeziehungen.- 2.2.2.3 Entscheidungen über die Erweiterung der Kapitalstruktur um Mischformen.- 2.2.3 Partenqualität.- 2.2.3.1 Informationsrechte des Geldgebers.- 2.2.3.1.1 Erweiterung der Informationsrechte des Geldgebers in Individualfinanzierungsbeziehungen.- 2.2.3.1.2 Erweiterung der Informationsrechte des Geldgebers in Emissionsfinanzierungsbeziehungen.- 2.2.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten.- 2.2.3.2.1 Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten des Geldgebers.- 2.2.3.2.2 Spezielle Einschränkungen des Handlungsspielraums des Geldnehmers.- 2.2.3.3 Absicherung der Anlage vor Wertverlust.- 2.2.3.3.1 Allgemeine Wertsicherung.- 2.2.3.3.2 Verbesserung der Position des Geldgebers im Konkurs.- 2.2.4 Partenkonditionen.- 2.2.4.1 Entscheidungen über die Partenkonditionen von Eigenfinanzierungsbeziehungen.- 2.2.4.1.1 Gestaltung des Einstandspreises für die Beteiligung.- 2.2.4.1.2 Gestaltung der laufenden Erträge.- 2.2.4.1.3 Rückzahlungsvereinbarungen.- 2.2.4.2 Entscheidungen über die Partenkonditionen von Fremdfinanzierungsbeziehungen.- 2.2.4.2.1 Auszahlungsmodalitäten.- 2.2.4.2.2 Verzinsungsmodalitäten.- 2.2.4.2.3 Tilgungs- bzw. Rückzahlungsmodalitäten.- 2.3 Distributionspolitik.- 2.3.1 Vorbemerkung.- 2.3.2 Absatzpolitische Distributionsentscheidungen.- 2.3.2.1 Entscheidungen über den Absatzweg.- 2.3.2.2 Selektion und Akquisition.- 2.3.2.2.1 Selektionspolitik.- 2.3.2.2.2 Akquisitionspolitik.- 2.3.3 Entscheidungen im finanzwirtschaftlichen Beschaffungssystem.- 2.3.3.1 Bewertung der Finanzierungsquellen nach quantitativen Aspekten.- 2.3.3.2 Bewertung der Finanzierungsquellen nach qualitativen Aspekten.- 2.3.3.3 Bewertung der Finanzierungsquellen nach räumlichen und zeitlichen Aspekten.- 2.4 Koordination der Elemente der Leistungserstellung.- 3 Informationsübertragung im Rahmen des Finanzierungsmarketing.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Grundlagen strategischer Kommunikationsentscheidungen.- 3.2.1 Planung kommunikationspolitischer Maßnahmen.- 3.2.1.1 Der Kommunikationsprozeß.- 3.2.1.2 Die Kommunikationsplanung.- 3.2.2 Elemente der Kommunikationspolitik.- 3.2.2.1 Persönliche Kommunikationsmittel.- 3.2.2.2 Unpersönliche Kommunikationsmittel.- 3.3 Instrumente der Informationsübertragung.- 3.3.1 Instrumente der Kommunikationspolitik zur Informationsübertragung im Zusammenhang mit konkreten Finanzierungsmaßnahmen.- 3.3.1.1 Werbung.- 3.3.1.2 Persönlicher Verkauf.- 3.3.1.3 Verkaufsförderung.- 3.3.2 Maßnahmenunabhängige Instrumente der Informationsübertragung.- 3.3.2.1 Sponsoring.- 3.3.2.2 Öffentlichkeitsarbeit.- 3.3.2.2.1 Public Relations.- 3.3.2.2.2 Investor Relations.- 3.3.2.3 Reputationspolitik.- 3.3.3 Informationsübertragung durch Entscheidungen im Rahmen der Leistungserstellung.- 3.3.3.1 Informationsübertragung durch Entscheidungen materieller Art.- 3.3.3.2 Informationsübertragung durch Entscheidungen immaterieller Art.- 3.3.3.3 Informationsübertragung durch die Einschaltung Dritter.- 3.3.4 Die Koordination der Instrumente zu einem Informations-Mix.- 4 Koordination der Instrumente der Aktionsebene.- D Schlußbetrachtung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Finanzierungsmarketing