Informationssysteme für das strategische Management

Eine Untersuchung zur theoretischen Fundierung und Gestaltung strategischer Informationssysteme am Beispiel der Kostenrechnung

Specificaties
Paperback, 243 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783824460342
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1994e druk, 1994 9783824460342
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Informationssysteme werden vorwiegend aus der Sicht der technischen Machbarkeit thematisiert. Ulrich Guthunz erarbeitet ein Verständnis strategischer Informationssysteme, das sich am Informationsbedarf orientiert.

Specificaties

ISBN13:9783824460342
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:243
Druk:1994

Inhoudsopgave

A. Einleitung.- I. Zielsetzung der Arbeit.- II. Methodisches Vorgehen.- III. Gang der Untersuchung.- B. “Scheitern” der Management-Informationssysteme.- I. Total Systems Approach.- II. Differenzierter Management-Informationssystem-Ansatz.- 1. Komponenten des klassischen Management-Informationssystems.- a) Hierarchische Ausrichtung.- b) Funktionale Gliederung.- c) Computertechnische Unterstützung.- 2. Idealtypisches Zusammenwirken der Komponenten.- III. Weiterentwicklung der Management-Informationssysteme.- 1. Entscheidungsunterstützungssysteme.- 2. Führungsinformationssysteme.- IV. Präzisierung der Kritik an Management-Informationssystemen.- C. Strukturierung des strategischen Informationsbedarfs.- I. Strategischer Rahmen für die Strukturierungsleistung.- 1. Diskrepanzen zwischen der Entwicklung von Management-Informationssystemen und der Genese des strategischen Managements.- 2. Strategie als Ausgangspunkt eines Management-Informationssystems.- II. Ableitung von Gestaltungsdimensionen zur Strukturierung des strategischen Informationsbedarfs.- 1. Auswahlkriterien für die Gestaltungsdimensionen.- 2. Informationsbedarf im strategischen Planungsprozeß.- a) Konzept von Gilmore und Brandenburg.- b) Business Policy der Harvard University.- 3. Informationsbedarf im strategischen Management.- a) Planung der Strategieimplementation.- b) Strategische Kontrolle.- III. Struktur des strategischen Informationsbedarfs.- D. Potentielle Deckung strategischer Informationsbedarfe.- I. Vorüberlegungen.- 1. Organisationstheoretischer Hintergrund.- 2. Kontingenztheoretischer Ansatz.- II. Implikationen der Strategie-Struktur-Debatte für die Gestaltung strategischer Informationssysteme.- 1. Planung der Strategieimplementation.- a) Ansatz von Chandler.- b) Nachfolgeuntersuchungen zu Chandler.- c) Transaktionskostentheoretischer Ansatz.- d) Gestaltung eines Informationssystems.- 2. Formulierung der Strategie.- a) Infragestellung der These “Struktur folgt Strategie”.- b) Konsequenzen für die Gestaltung von Informationssystemen.- 3. Strategierevision.- a) Konzept der strategischen Kontrolle.- (1) Prämissenkontrolle.- (2) Durchführungskontrolle.- (3) Strategische Überwachung.- b) Strategiespezifische Gestaltung der strategischen Kontrolle.- III. Zusammenfassung und Fortgang der Untersuchung.- E. Gestaltung eines Kostenrechnungs-Informationssystems auf der Grundlage der Kostenführerschaftsstrategie.- I. Kostenrechnung als Informationssystem.- II. Konzept der Geschäftsfeldstrategien von Porter.- III. Strategische Kostenanalyse.- 1. Ermittlung der relevanten Wertkette und Zuordnung der Leistungs- und Bereitschaftskosten.- 2. Kostenantriebskräfte und Kostenverhalten.- 3. Kostenposition der Konkurrenz.- 4. Realisierung des Kostenvorteils.- 5. Sicherstellung einer ausreichenden Differenzierung.- 6. Dauerhaftigkeit des Kostenvorteils.- IV. Kostenrechnung als Informationssystem für die Strategische Kostenanalyse.- 1. Aktivitätenorientierte Kostenerfassung und -Verarbeitung.- a) Vollkostenrechnung.- b) Teilkostenrechnung.- (1) Direct Costing.- (2) Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- c) Prozeßkostenrechnung.- 2. Identifikation der Kostensenkungspotentiale.- a) Anwendbarkeit kostentheoretischer Modelle auf die strategische Kostenanalyse.- b) Kostenantriebskräfte in der Prozeßkostenrechnung.- 3. Generierung unternehmensexterner Daten.- 4. Kostenrechnung als strategisches Informationssystem.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Informationssysteme für das strategische Management