Arbeitszeit, Betriebszeit und Beschäftigung

Produktionstheoretische Grundlagen und Beschäftigungseffekte kollektiver Arbeitszeitverkürzung

Specificaties
Paperback, 211 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783824460595
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1994e druk, 1994 9783824460595
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch liefert die mikroökonomische Fundierung des gesamtwirtschaftlichen Zusammenhangs zwischen persönlicher Arbeitszeit, Betriebszeit und Zahl der Beschäftigten bei starren und flexiblen Formen der Arbeitszeitorganisation.

Specificaties

ISBN13:9783824460595
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:211
Druk:1994

Inhoudsopgave

I. Arbeitszeit — Begriffe und Perspektiven.- A. Einige grundlegende Begriffe.- 1. Arbeit, Arbeitszeit und Arbeitszeitverkürzung.- 2. Normalarbeitszeit,Überstunden, Kurzarbeit.- 3. Tarifliche und effektive Arbeitszeit.- 4. Betriebszeit und Produktionszeit.- 5. Starre und flexible Arbeitszeit.- B. Arbeitszeit aus der Sicht des Individuums.- 1. Arbeitszeit als individuelle Dispositionsgröße.- 2. Länge der Arbeitszeit.- 3. Lage der Arbeitszeit.- C. Arbeitseinsatz aus betrieblicher Sicht.- 1. Arbeitszeit als betriebliche Dispositionsgröße.- 2. Zeitliche Determinanten der Arbeitsleistung.- 3. Arbeitszeit, Betriebszeit und Beschäftigung — einige formale Zusammenhänge.- II Arbeitszeit, Produktion und Kosten — die theoretische Basis.- A. Zwei typische Modelle als Diskussionsgrundlage.- 1. Der Ansatz von Görres.- 2. Der Ansatz von Linde.- 3. Die Schlüsselrolle der Betriebszeit.- B. Produktionsfunktion und Länge des Arbeitstages.- 1. Produktionsergebnis und Faktoreinsatz im Tageslauf.- 2. Stundenleistung und Tagesleistung.- 3. Produktionsfunktion und —elastizität bei variabler Betriebszeit.- C. Produktionskosten und Länge des Arbeitstages.- 1. Kapitalkosten.- 2. Materialkosten.- 3. Personalkosten.- 4. Die täglichen Stückkosten.- III. Minimalkostenkombination, Arbeitszeitstandard und optimale Betriebszeit.- A. Die Betriebszeit bei konstanter Stundenleistung — ein Ergebnis von Restriktionen.- 1. Kurzfristige Analyse: konstante Kapitalintensität.- 2. Langfristige Anpassung: variable Kapitalintensität.- B. Die Betriebszeit bei variabler Stundenleistung — ein Optimierungsproblem.- 1. Die Lösung bei unbeschränkter Wahl der Betriebszeit als Referenzgröße.- 2. Der Einfluß standardisierter Arbeitszeit — Überstunden versus Neueinstellungen.- C. Die Auswirkung von Faktorpreisänderungen auf die optimale Betriebszeit.- 1. Konstante Stundenleistung.- 2. Variable Stundenleistung.- IV Kollektive Arbeitszeitverkürzung, Betriebszeit und Beschäftigung.- A. Die Betriebszeit als Funktion der Arbeitszeit.- 1. Starre Arbeitszeitregelung: Koppelung von Arbeits- und Betriebszeit?.- 2. Flexible Arbeitszeit: Längere Maschinenlaufzeit durch kürzere Arbeitszeit?.- 3. Arbeitszeitverkürzung und Betriebszeit: eine Synopse.- B Stellenbedarf und Beschäftigtenzahl bei gegebenem Produktionsziel.- 1. Isoquante Arbeitszeitverkürzung im Überblick.- 2. Verkürzung starrer Arbeitszeit: Das Problem der Überstunden.- 3. Verkürzung flexibler Arbeitszeit: Mehr Beschäftigte durch weniger Stellen.- 4. Anpassungsalternativen im Vergleich.- C. Beschäftigungseffekte der Arbeitszeitverkürzung im Marktzusammenhang.- 1. Die Ausgangssituation.- 2. Starre Arbeitszeit ohne Überstunden.- 3. Starre Arbeitszeit mit Überstunden.- 4. Flexible Arbeitszeit.- Schlußbemerkungen.- A. Betriebszeit, Arbeitszeit und Beschäftigung auf der Grundlage einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.- B. Marktwirkungen der Arbeitszeitverkürzung bei Substituierbarkeit von Arbeit und Kapital.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Arbeitszeit, Betriebszeit und Beschäftigung