1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Planung und des Controlling.- 2.1. Strategische Planung.- 2.1.1. Charakterisierung der strategischen Planung.- 2.1.2. Bildung strategischer Geschäftseinheiten.- 2.1.3. Strategiearten.- 2.2. Operative Planung.- 2.3. Controlling.- 3. Controlling in schrumpfenden Märkten.- 3.1. Charakterisierung schrumpfender Märkte.- 3.1.1. Begriff und Bedeutung schrumpfender Märkte.- 3.1.2. Nachfrageentwicklung.- 3.1.3. Wettbewerbssituation.- 3.1.4. Austrittsbarrieren.- 3.2. Strategische Alternativen in schrumpfenden Märkten.- 3.2.1. Überblickartige Darstellung der strategischen Alternativen.- 3.2.2. Marktfuhrerstrategie.- 3.2.3.Austrittsstrategie.- 3.2.4. Marktnischenstrategie.- 3.3. Controllingfunktionen und -phasen.- 3.3.1. Koordinationsfunktion.- 3.3.2. Planungs- und Kontrollprozeß.- 3.3.2.1. Allgemeines Phasenschema.- 3.3.2.2. Phasenschema des strategischen Führungsprozesses.- 3.3.2.3. Phasenschema des operativen Führungsprozesses.- 3.3.3. Informationsfunktion.- 4. Instrumente des Controlling in schrumpfenden Märkten.- 4.1. Portfolio-Analyse.- 4.1.1. Basiskonzepte der Portfolio-Analyse.- 4.1.2. Charakterisierung der Portfolio-Analyse.- 4.1.3.Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio.- 4.1.4. Marktattraktivitäts-Wettbewerbspositions-Portfolio.- 4.1.5.Unschärfenpositionierung.- 4.1.6. Weitere Portfolio-Ansätze.- 4.1.7. Abschließende Beurteilung der Portfolio-Analyse.- 4.2. Cash Flow-Analyse.- 4.2.1. Charakterisierung von Kennzahlen.- 4.2.2. Cash Flow-Definition.- 4.2.3. Rentabilität und Kapitalumschlag.- 4.2.4. Stufenweise Cash Flow-Rechnung.- 4.2.5. Diskontierter Cash Flow.- 4.2.6. Optimaler Wechsel von der Abschöpfungsstrategie zur Liquidation.- 4.2.6.1. Problemstellung.- 4.2.6.2. Optimaler Liquidationszeitpunkt einer Geschäftseinheit ohne Nachfolger.- 4.2.6.3. Optimaler Liquidationszeitpunkt einer Geschäftseinheit mit Nachfolger.- 4.2.6.4. Zusammenfassung und Modellerweiterung.- 4.2.7. Kritische Würdigung der Cash Flow-Analyse.- 4.3. Analysen mit Hilfe des DuPont-Kennzahlensystems.- 4.3.1. Charakterisierung von Kennzahlensystemen.- 4.3.2.Darstellung des DuPont-Kennzahlensystems.- 4.3.3. Beispiel für den Einsatz des DuPont-Kennzahlensystems zur Planung einer Austrittsstrategie.- 4.3.3.1. Ausgangssituation.- 4.3.3.2. DuPont-Kennzahlensystem für eine Abschöpfungsstrategie und eine Strategie der frühzeitigen Liquidation.- 4.3.4. Kritische Würdigung des DuPont-Kennzahlensystems.- 4.4. Budgetierung.- 4.4.1. Charakterisierung der Budgetierung.- 4.4.2. Budgetierung einer Geschäftseinheit in einem schrumpfenden Markt.- 4.4.3. Beispiel zur Budgetierung einer Abschöpfungsstrategie.- 4.4.3.1. Umsatzbudget.- 4.4.3.2. Fertigungskostenbudget.- 4.4.3.3. Materialkosten- und Beschaffungsbudget.- 4.4.3.4. Sonstige Kostenbudgets.- 4.4.3.5. Budget der Herstellkosten und Erfolgsrechnung.- 4.4.3.6. Budget der Zahlungsmittel.- 4.4.3.7. Budgetierte Bilanz.- 4.4.4. Budgetkontrolle.- 4.5. Berichtssysteme.- 4.5.1. Charakterisierung von Berichtssystemen.- 4.5.2. Flexible Berichtssysteme mit Hypertext.- 4.5.3. Beispiel eines Berichtssystems.- 5. Schlußbetrachtung.