1 Einführung.- 1.1 Unternehmenslogistik als strategischer Wettbewerbsfaktor.- 1.2 Logistische Reorganisationen als Forschungsproblem.- 1.3 Behandlung logistischer Reorganisationskonzepte in der Literatur.- 1.4 Charakterisierung der Forschungskonzeption.- 2 Das logistische System industrieller Produktionsunternehmen.- 2.1 Systemtheoretische Fundierung der Unternehmenslogistik.- 2.2 Bausteine der Unternehmenslogistik.- 2.2.1 Logistische Gestaltungprinzipien.- 2.2.1.1 Ganzheitliches Denken und Handeln.- 2.2.1.2 Flußoptimierung.- 2.2.1.3 Zeiteffizienz.- 2.2.1.4 Wettbewerbs- und Kundenorientierung.- 2.2.2 Logistikziele.- 2.2.2.1 Leistungsziele.- 2.2.2.2 Kostenziele.- 2.2.2.3 Rentabilitätsziele.- 2.2.3 Logistikstrategien.- 2.2.4 Logistische Potentialfaktoren.- 2.2.4.1 Logistiktechnologien.- 2.2.4.2 Logistikpersonal.- 2.2.5 Logistikprozesse.- 2.2.6 Logistikorganisation.- 2.3 Umwelt der Unternehmenslogistik.- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen und empirische Basis für die Analyse logistischer Reorganisationen.- 3.1 Komponenten des Bezugsrahmens.- 3.1.1 Reorganisationsbedingungen.- 3.1.2 Ziele logistischer Reorganisationen.- 3.1.3 Gestaltungsfelder.- 3.1.4 Reorganisationsprozeß.- 3.1.5 Wirkungen logistischer Reorganisationen.- 3.2 Charakterisierung der empirischen Forschungskonzeption.- 3.2.1 Forschungsmethodik.- 3.2.2 Untersuchungsablauf.- 3.2.3 Merkmale der empirischen Basis.- 4 Empirische Analyse logistischer Reorganisationen.- 4.1 Reorganisationsbedingungen.- 4.1.1 Unternehmensgröße und Unternehmenserfolg.- 4.1.2 Logistikkomplexität.- 4.1.3 Logistikkompetenz.- 4.1.4 Zusammenfassender Überblick über die Reorganisationsbedingungen.- 4.2 Anlässe und Ziele logistischer Reorganisationen.- 4.3 Reorganisationsfelder.- 4.3.1 Produktstruktur.- 4.3.2 Materialfluß.- 4.3.3 Informationsfluß.- 4.3.4 Produktionsstruktur.- 4.3.5 Logistikorganisation.- 4.3.5.1 Reorganisation der Außenstruktur.- 4.3.5.2 Reorganisation der Innenstruktur.- 4.3.6 Human Ressourcen.- 4.4 Reorganisationsprozeß.- 4.4.1 Phasen von Reorganisationsprozessen.- 4.4.2 Art der Systemveränderung.- 4.4.3 Promotoren und Akteure des organisatorischen Wandels.- 4.4.4 Organisation der Transformationsprozesse.- 4.5 Wirkungen logistischer Reorganisationen.- 4.5.1 Leistungswirkungen.- 4.5.2 Kostenwirkungen.- 4.5.3 Bestandswirkungen.- 4.5.4 Personelle und organisatorische Wirkungen.- 4.5.5 Wettbewerbs- und Rentabilitätswirkungen.- 4.5.6 Wirkungsinterdependenzen.- 4.6 Interdependenzen zwischen Reorganisationskonzept, Transformationsprozeß und Reorganisationsbedingungen.- 5 Erfolgsbeurteilung logistischer Reorganisationen.- 5.1 Trilemma der Beurteilung organisatorischer Innovationen.- 5.1.1 Offenheit der quantitativen Beurteilbarkeit.- 5.1.2 Beurteilung von Reorganisationen versus Beurteilung von Reorganisationsprozessen.- 5.1.3 Methodenvielfalt.- 5.2 Theoretische Ansätze zur Erfolgsbeurteilung von Reorganisationen.- 5.2.1 Organisatorische Effizienzforschung.- 5.2.1.1 Effizienz als terminologisches Konstrukt.- 5.2.1.2 Ausgewählte Konzepte der organisatorischen Effizienzforschung.- 5.2.1.3 Effizienzindikatoren für die Beurteilung von Organisationsstrukturen.- 5.2.2 Theorie der Transaktionskosten.- 5.2.3 Schlußfolgerungen für die Beurteilung logistischer Neustrukturierungen.- 5.3 Erfolgsanalyse logistischer Reorganisationen.- 5.3.1 Modell zur Beurteilung des Reorganisationserfolgs.- 5.3.2 Effektivität von Reorganisationen in der Logistik.- 5.3.3 Effizienz logistischer Reorganisationen.- 5.3.3.1 Umsetzungsgeschwindigkeit.- 5.3.3.2 Qualität des organisatorischen Wandels.- 5.3.3.3 Wirtschaftlichkeit.- 5.4 Der Einfluß von Reorganisationskonzept, Transformations-prozeß und Reorganisationskontext auf den Reorganisationserfolg.- 6 Zusammenfassung: Merkmale erfolgreicher Reorganisationen in der Logistik.- Belegteil.- Stichwortverzeichnis.