Forschungsinvestitionen

FuE-Aufwendungen im gesamtwirtschaftlichen Rechnungswesen

Specificaties
Paperback, 232 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783824461684
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1995e druk, 1995 9783824461684
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

FuE-Aufwendungen von Unternehmen können als Investitionsgüter in das gesamtwirtschaftliche Rechnungswesen aufgenommen werden. FuE-Investitionsgüter werden als produziertes Wissen aufgefaßt, das der Produktion von Gütern und Dienstleistungen dienen soll.

Specificaties

ISBN13:9783824461684
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Druk:1995

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Zur Strukturierung von FuE-Aktivitäten.- A. Vorbemerkungen.- B. Was ist „Forschung und Entwicklung“?.- 1. Grundlegende Begriffe.- 2. Abgrenzung gegenüber anderen Tätigkeiten.- C. Forschung und Entwicklung nach Sektoren des Frascati-Handbuches.- 1. Unternehmen.- 2. Staat.- 3. Private Organisationen ohne Erwerbszweck.- 4. Hochschulen.- 5. Ausland.- D. In Forschung und Entwicklung tätiges Personal.- E. FuE-Aufwendungen.- 1. Interne FuE-Aufwendungen.- 2. Externe FuE-Aufwendungen.- 3. Globalgrößen und Übersichten zu Forschung und Entwicklung.- F. Die Erfassung des FuE-Outputs.- 1. Nicht inkorporiertes Wissen.- 2. Inkorporiertes Wissen.- 3. Resümee: Die Strukturierung des FuE-Outputs.- III. Zum investiven Charakter von Forschung und Entwicklung.- A. Forschung und Entwicklung in modernen Volkswirtschaften.- 1. Zur Datenbasis.- 2. Zur Entwicklung der FuE-Aktivitäten seit Beginn der 60er Jahre.- 3. Ressourcen in der Bundesrepublik Deutschland.- a) Überblick.- b) Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor.- 4. Die Dynamik von Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor.- a) Ausweitung der FuE-Anstrengungen: Ein Ergebnis von Wettbewerbsprozessen.- b) Konsequenzen vergrößerter FuE-Anstrengungen.- B. Investition, Vermögen und Kapital in gesamtwirtschaftlicher Sicht.- 1. Zur ursprünglichen Bedeutung der Begriffe.- 2. Klassische Nationalökonomie: Adam Smith.- 3. Österreichische Schule: Eugen v. Böhm-Bawerk.- 4. Exkurs: Der einzelwirtschaftliche Investitionsbegriff.- a) Der vermögensbestimmte Investitionsbegriff.- b) Weitere Investitionsbegriffe.- c) Die Gliederung der Investitionsarten.- d) Zusammenfassung.- 5. Gesamtwirtschaftliche Investition aus heutiger Sicht.- a) Vorbemerkungen.- b) Die Abgrenzung von Vermögen, Kapital und Investitionen.- c) Zur statistischen Erfassung der Investitionen.- d) Zu den Wirkungen gesamtwirtschaftlicher Investitionen.- C. Resümee und Schlußfolgerung.- IV. Forschung und Entwicklung im gesamtwirtschaftlichen Rechnungswesen.- A. Systeme der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Wahl eines Referenzsystems.- B. Probleme bei der Darstellung von FuE-Aktivitäten.- 1. Abgrenzung von Forschung und Entwicklung.- 2. Abgrenzung der Sektoren.- a) Unternehmen.- b) Übrige Sektoren.- c) Zum Umgang mit den unterschiedlichen Sektorengliederungen.- 3. FuE-Aufwendungen.- C. Forschung und Entwicklung im revidierten SNA.- 1. Unternehmen.- 2. Übrige Sektoren.- 3. Zusammengefaßtes Güterkonto und Konten der übrigen Welt.- D. Forschung und Entwicklung in den Revisionsüberlegungen zum SNA.- 1. Überlegungen zur Ausweitung des Investitionsbegriffs.- 2. Diskussion und Ablehnung der Vorschläge.- 3. Ergebnis der Revisionsüberlegungen.- E. FuE-Investitionsgüter im gesamtwirtschaftlichen Rechnungswesen.- 1. Zur Bestimmung von FuE-Investitionsgütern.- 2. Zur Abgrenzung von FuE-Investitionsgütern.- a) „Materielle Anlagegüter für FuE-Zwecke“.- b) Prototypen.- c) Versuchsanlagen.- d) Hochtechnologiegüter.- e) Patente und Lizenzen.- f) Zusammenfassung und Diskussion.- 3. Auswirkungen auf die Konten des gesamtwirtschaftlichen Rechnungswesen.- a) Sektorenkonten.- b) Gesamtwirtschaftliche Konten.- V. Die Berechnung des FuE-Anlagevermögens.- A. Möglichkeiten der Vermögenserfassung.- 1. Zensusmethode.- 2. Perpetual-Inventory-Methode.- 3. Erfordernisse für die Berechnung des FuE-Anlagevermögens.- B. Bestimmung vermögensbildender FuE-Aktivitäten.- 1. Forschung und Entwicklung als Gesamtheit.- 2. Kriterien für investive FuE-Aktivitäten.- a) „Erfolgreiche“ Forschung und Entwicklung.- b) Art der Forschung.- c) Forschung und Entwicklung und Art der Produktionstätigkeit.- 3. Identifikation investiver FuE-Aktivitäten.- a) Unternehmen.- b) Staat.- c) Private Organisationen ohne Erwerbszweck.- 4. Zusammenfassung und Wertung.- C. Ermittlung des Wertes der FuE-Investitionsgüter.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Erworbene FuE-Investitionsgüter.- 3. Erfassung selbsterstellter FuE-Investitionsgüter.- D. Zeitpunkt der Aktivierung.- E. Abgänge.- F. Abschreibungen.- 1. Abschreibungsgegenstand.- 2. Abschreibungsmethode.- 3. Bewertung.- G. Die Bestimmung der durchschnittlichen Nutzungsdauer.- 1. Unendliche Nutzungsdauer.- 2. Sofortige Abschreibung.- 3. Nutzungsdauer in Abhängigkeit von der Produktionstätigkeit.- a) Messung über die Nutzungsdauer materieller Anlagegüter.- b) Messung über Produktlebenszyklen.- c) Messung über Patentfristen.- 4. Zusammenfassung und Diskussion.- H. Resümee.- VI. Ein Satellitensystem „Forschung und Entwicklung“.- A. Kennzeichen für Satellitensysteme.- 1. Was ist ein Satellitensystem?.- 2. Arbeitsphasen zur Erstellung von Satellitensystemen.- B. Die Bausteine des FuE-Satellitensystems.- 1. Besonderheiten eines FuE-Satellitensystems.- 2. Die Basistabelle des FuE-Satellitensystems.- 3. Von der Basistabelle zum FuE-Satellitensystem.- a) Die Konten und Tabellen.- b) Finanzierungsvorgänge.- c) Funktionale Klassifikation von Forschung und Entwicklung.- 4. Nichtmonetäre Bausteine.- 5. Analytische Kennziffern.- C. Zusammenfassung und Diskussion.- VII. Aspekte der statistischen Realisierbarkeit.- A. Datenbedarf.- 1. FuE-Satellitensystem.- 2. FuE-Anlagevermögen.- B. Zur prinzipiellen Verfügbarkeit von FuE-Daten.- 1. Forschung und Entwicklung in der Organisation von Unternehmen.- 2. Zur Organisation der Kostenrechnung von Unternehmen.- a) Stand der Literatur.- b) Durchgeführte Befragung im Unternehmenssektor.- c) Ergebnis der Befragung.- 3. Übrige Sektoren.- 4. Schlußfolgerungen.- C. Möglichkeiten einer Sekundärstatistik.- 1. Unternehmen.- a) Forschung und Entwicklung in der Abschlußbilanz.- b) Weitere Möglichkeiten der externen Berichterstattung.- c) Zusammenfassung.- 2. Übrige Sektoren.- 3. Zusammenfassung.- D. Möglichkeiten einer Primärstatistik.- 1. Die Erhebungen der SV-Wissenschaftsstatistik GmbH.- 2. Notwendige Ergänzungen.- E. Zusammenfassung.- Resümee.- Anhang 1: Entscheidungsbaum zur sektoralen Klassifikation von FuE-Einheiten.- Anhang 2: Chronologie zum System of National Accounts von 1993.- Anhang 3: Fragebogen der Befragung zu Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor.- Personen- und Sachverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Forschungsinvestitionen