0 Einleitung.- 0.1 Motivation.- 0.2 Problemstellung.- 0.3 Vorgehensweise.- 1: Die theoretische Fundierung.- 1 Steuerwirkungen bei unbekannter Auswahlregel.- 1.1 Steuerwirkungen bei zulässigem Verhalten.- 1.2 Steuerwirkungen bei konsistentem Verhalten.- 1.3 Belastungsneutrale Steuersystemänderungen.- 1.4 Fiskalische Implikationen von Steuersystemänderungen.- 1.5 Fazit.- 2 Steuerwirkungen bei nutzenmaximierendem Verhalten.- 2.1 Die Nutzenfunktion.- 2.2 Budget- und Substitutionswirkungen von Steuersystemänderungen.- 2.3 Steuerpolitische Implikationen der Nutzenfunktion.- 2.4 Fazit.- 3 Struktur und Parameter der Nutzenfunktion.- 3.1 Separable Präferenzstruktur.- 3.2 Separable Präferenzen und begrenzte Rationalität.- 3.3 Konsumzeit.- 3.4 Demographie.- 3.5 Household Production.- 3.6 Fazit.- 2: Das Modell.- 4 Das theoretische Modell.- 4.1 Die Struktur.- 4.2 Methodologische Anforderungen an die Funktionen.- 4.3 Die Funktionen.- 4.4 Der repräsentative Haushalt.- 4.5 Fazit.- 5 Die Daten.- 5.1 Die Datenbasis.- 5.2 Güter und Commodities.- 5.3 Preise, Nutzungskosten und Budgetanteile.- 5.4 Konsumzeit und Altersstruktur.- 5.5 Fazit.- 6 Das ökonometrische Modell.- 6.1 Annahmen und Tests.- 6.2 Die ökonometrischen Funktionen.- 6.3 Theoretische Konsistenz.- 6.4 Fazit.- 3: Die Simulationen.- 7 Umweltsituation, Annahmen und Vorgehensweise.- 7.1 Umweltsituation im Verkehrsbereich.- 7.2 Ökosteuern im Verkehrsbereich.- 7.3 Belastungsneutralität dynamischer Steuersystemänderungen.- 7.4 Das Karlsruher Simulationsmodell (KSM).- 7.5 Fazit.- 8 Die erste Simulation.- 8.1 Die Steuersystemänderung.- 8.2 Preiswirkungen.- 8.3 Ökologische, gesamtwirtschaftliche und fiskalische Wirkungen.- 8.4 Fazit.- 9 Die zweite Simulation.- 9.1 Die Idee der Ökosozialen Steuerreform.- 9.2 Preiswirkungen.- 9.3 Ökologische, gesamtwirtschaftliche und fiskalische Wirkungen.- 9.4 Fazit.- 10 Zusammenfassung.- 10.1 Die theoretische Fundierung.- 10.2 Das Modell.- 10.3 Die Simulationen.- A.1 Erläuterungen.- A.2 Preisfunktionen.