A Grundlegungen.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Begriffliche Abgrenzungen.- 2.1 Internationalisierungsstrategie.- 2.2 Verbundsystem.- 3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- B Bankwirtschaftliche Verbundsysteme als Wettbewerber an Finanzdienstleistungsmärkten.- 1 Analyse der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme auf den Grundlagen der Systemtheorie.- 1.1 Systemelemente und institutionelle Strukturen bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.1.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem.- 1.1.2 Genossenschaftliches Verbundsystem.- 1.2 Typisierung der Elemente bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.2.1 Rechtsformen und Rechtsgrundlagen der Verbundelemente.- 1.2.1.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem.- 1.2.1.2 Genossenschaftliches Verbundsystem.- 1.2.1.3 Diskussion der Rechtsformalternativen.- 1.2.2 Zielsysteme bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.2.2.1 Zielsysteme der öffentlich-rechtlichen Verbundunternehmen.- 1.2.2.2 Zielsysteme im genossenschaftlichen Verbundsystem.- 1.2.3 Eigentumsverhältnisse und finanzielle Grundlagen der Verbundsysteme.- 1.2.3.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem.- 1.2.3.2 Genossenschaftliches Verbundsystem.- 1.2.4 Größenstrukturen der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 1.3 Beziehungen zwischen den Verbundelementen.- 1.3.1 Finanzielle und personelle Beziehungen.- 1.3.2 Leistungsbeziehungen zwischen den Verbundelementen.- 1.3.2.1 Regionalprinzip.- 1.3.2.2 Subsidiaritätsprinzip.- 1.4 Eigenschaften der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 1.5 Zusammenfassung der systemtheoretischen Analyse der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 1.6 Bankwirtschaftliche Verbundsysteme als einfach strukturiertes Modell.- 1.6.1 Elemente des Verbundmodells.- 1.6.2 Beziehungen zwischen den Verbundelementen.- 1.6.2.1 Eigentumsstrukturen.- 1.6.2.2 Leistungsbeziehungen.- 1.6.3 Eigenschaften des Verbundmodells.- 2 Wettbewerbspositionen der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 2.1 Marktanteile der Bankengruppen gemessen an Bilanzpositionen.- 2.2 Marktanteile der Bankengruppen gemessen an nichtbilanziellen Größen.- 2.3 Ertragslage der Bankengruppen im Überblick.- 3 Bedeutung von Verbundsystemen in ausländischen Bankensystemen.- 3.1 Frankreich.- 3.2 Italien.- 3.3 Spanien.- 3.4 Fazit.- C Rahmenbedingungen, Instrumente und Inhalte zur Konzipierung von Internationalisierungsstrategien für die Banken der Verbundsysteme.- 1 Ziele der Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.1 Einordnung der Internationalisierungsziele in die Zielsysteme der Banken der Verbundsysteme.- 1.2 Konkretisierung der Internationalisierungsziele bei den Banken der Verbundsysteme.- 1.2.1 Defensive und offensive Zielsetzungen der Internationalisierung.- 1.2.2 Marktökonomische und marktpsychologische Zielsetzungen der Internationalisierung.- 2 Einflußfaktoren der Internationalisierung und Inhalte der strategischen Analyse.- 2.1 Theoretische Erklärungsansätze der Internationalisierung.- 2.2 Inhalte der strategischen Analyse — Umfeldanalyse und Ressourcenanalyse.- 2.2.1 Analyse der Umfeldbedingungen.- 2.2.2 Marktbezogene Umfeldanalyse.- 2.2.3 Analyse der unternehmensinternen Ressourcensituation.- 3 Instrumente der Strategiebestimmung und Komponenten der Internationalisierungsstrategien bei den Banken der Verbundsysteme.- 3.1 Instrumente der Strategiebestimmung.- 3.1.1 Produkt-Markt-Kombinationen nach Ansoff.- 3.1.2 Portfolio-Methode.- 3.1.3 Wettbewerbsstrategien nach Porter.- 3.1.4 Fazit.- 3.2 Komponenten der Internationalisierungsstrategien bei den Banken der Verbundsysteme.- 3.2.1 Entscheidungen zur Internationalisierung der Leistungssubstanz.- 3.2.1.1 Leistungen mit internationaler Komponente.- 3.2.1.2 Gestaltung des Leistungsprogramms in ausländischen Unternehmenseinheiten.- 3.2.2 Entscheidungen zur Internationalisierung der Leistungsbereitschaft.- 3.2.2.1 Standortwahl.- 3.2.2.2 Institutionelle Formen der Auslandspräsenz.- 3.2.2.2.1 Rechtlich unselbständige Formen der Auslandspräsenz.- 3.2.2.2.2 Rechtlich selbständige Formen der Präsenz im Ausland.- 3.2.2.2.2.1 Gründung einer Tochtergesellschaft und Akquisition einer Bank.- 3.2.2.2.2.2 Beteiligungen, joint ventures und Gemeinschaftsunternehmen.- 3.2.2.2.2.3 Kooperationsvereinbarungen.- 3.2.2.2.3 Fazit.- 3.2.3 Identifizierung alternativer Internationalisierungsstrategien.- 3.2.3.1 Spektrum der Internationalisierungsstrategien.- 3.2.3.2 Bedeutung der Strategiealternativen für die Banken der Verbundsysteme.- 3.2.3.3 Bewertung der strategischen Handlungsalternativen.- 4 Phasen der Bewertung, der Auswahl und der Implementierung von Internationalisierungsstrategien.- 5 Entwicklung und aktueller Stand der Internationalisierung deutscher Banken.- 5.1 Entwicklung und Bedeutung des Auslandsgeschäfts bei den Bankengruppen.- 5.2 Phasen der Internationalisierung bei den Geschäftsbanken.- 5.3 Phasen der Internationalisierung bei den Verbundsystemen.- 5.3.1 Auslandspräsenz des öffentlich-rechtlichen Verbundsystems.- 5.3.2 Auslandspräsenz des genossenschaftlichen Verbundsystems.- 5.4 Fazit.- D Der Transaktionskostenansatz als Analyseinstrument zur optimierten Gestaltung internationaler Strukturen eines Verbundsystems.- 1 Grundzüge des Transaktionskostenansatzes.- 2 Weiterentwicklung des Transaktionskostenansatzes nach Oliver E. Williamson.- 2.1 Zentrale Inhalte des Transaktionskostenansatzes.- 2.1.1 Transaktionen als Untersuchungseinheiten.- 2.1.2 Transaktionskosten — Qualifizierung und Quantifizierung.- 2.1.3 Spektrum der Koordinationsmechanismen.- 2.2 Transaktionsbedingungen und Transaktionsmerkmale als Einflußgrößen der Transaktionskostenhöhe.- 2.2.1 Annahmen zum Verhalten der Beteiligten.- 2.2.2 Annahmen zu den Umfeldbedingungen einer Transaktion.- 2.2.3 Transaktionsmerkmale.- 2.3 Bestimmung der transaktionskostenoptimalen Koordinationsform.- 2.4 Fazit.- 3 Kritische Würdigung des Transaktionskostenkonzepts und Anwendungsbeispiele.- 3.1 Kritik an den Aussagen des Transaktionskostenansatzes.- 3.2 Beispiele fir Untersuchungen unter Zugrundelegung des Transaktionskostenansatzes.- 3.3 Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme als Anwendungsbeispiel des Transaktionskostenansatzes.- 4 Anwendung des Transaktionskostenansatzes zur Bestimmung effizienter Koordinationsformen der Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 4.1 Identifikation und Abgrenzung der zu bewertenden Transaktionen.- 4.1.1 Prozeß der Realisierung einer institutionellen Form der Auslandspräsenz als Transaktion.- 4.1.2 Finanzdienstleistungen als Transaktionen.- 4.1.3 Geschäftsbereiche und strategische Geschäftsfelder als Transaktionen.- 4.2 Identifikation alternativer Koordinationsmechanismen.- 4.2.1 Spektrum potentieller Koordinationsformen zur Gestaltung ausländischer Präsenz.- 4.2.2 Marktliche Koordination.- 4.2.3 Hierarchische Koordinationsformen.- 4.2.4 Hybride Koordinationsmechanismen.- 4.3 Identifikation und Bestimmung der Umfeldbedingungen und Transaktionsmerkmale als Einflußgrößen der Transaktionskosten.- 4.3.1 Annahmen zum Verhalten der Transaktionspartner und zu den Umfeldbedingungen der Transaktionen.- 4.3.2 Merkmale der Transaktionen.- 4.3.3 Kombination von Transaktionsbedingungen und Transaktionsmerkmalen.- 4.4 Bewertung der Transaktionskostenhöhe für die Koordinationsalternativen.- 4.4.1 Bestandteile der Transaktionskosten.- 4.4.2 Realisierung einer Präsenzform im Ausland als Transaktion.- 4.4.3 Geschäftsbereiche und strategische Geschäftsfelder als Transaktionen.- 4.4.4 Fazit.- 4.5 Auswahl der transaktionskosteneffizienten Handlungsalternative.- 4.5.1 Formale Darstellung des Auswahlprozesses.- 4.5.2 Präsenzformen der Verbundsysteme und Transaktionskosteneffizienz.- 4.6 Dynamische Analyse.- 5 Ergebnis und Fazit.- E Schlußbemerkungen.- Gesetze und Satzungen.