1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Gang der Untersuchung.- 2. Das Organisationsproblem.- 2.1. Der Organisationsbegriff.- 2.2. Arbeitsteilung und Koordination als Grundprinzipien der Organisation.- 2.3. Markt und Unternehmung als Grundformen der Koordination.- 2.3.1. Kosten des Marktes und Marktversagen.- 2.3.2. Die unternehmensinterne Koordination.- 2.3.3. Die Grenzen der Unternehmung.- 2.4. Ergebnis.- 3. Organisationstheoretische Ansätze.- 3.1. Der Bürokratieansatz von Max Weber.- 3.2. Der Ansatz der Managementlehre und der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre.- 3.3. Der Human-Relations- und der Human-Resources-Ansatz.- 3.4. Ansätze der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie.- 3.5. Der entscheidungslogische Ansatz.- 3.6. Der systemtheoretische Ansatz.- 3.7. Der situative Ansatz.- 3.8. Die lernende Organisation.- 3.8.1. Individuelle Lerntheorien.- 3.8.1.1. Behavioristische Lerntheorien.- 3.8.1.2. Kognitive Lerntheorien.- 3.8.2. Konzept des organisationalen Lernens.- 3.8.3. Abgrenzung zwischen individuellem und organisationalem Lernen.- 4. Das Problem der Planung einer Organisation.- 4.1. Begriff und Zwecksetzung der Planung.- 4.2. Die Planung der Organisation.- 4.2.1. Die Planung der Aufbauorganisation.- 4.2.2. Die Planung der Ablauforganisation.- 4.2.3. Abstimmungsprobleme bei der hierarchischen Planung der Organisation.- 5. Ansätze zur Planung einer vollständigen Aufbauorganisation.- 5.1. Der Ansatz von Williamson auf der Basis von Informations- und Kontrollverlusten bei der Delegation.- 5.1.1. Einleitung.- 5.1.2. Das Modell.- 5.1.2.1. Voraussetzungen und Deklarierung der Modellparameter.- 5.1.2.2. Zielsetzung des Ansatzes und Lösungsweg.- 5.1.3. Anwendung des Modells.- 5.1.4. Kritische Würdigung.- 5.2. Die Erweiterung des Ansatzes von Williamson durch Calvo und Wellisz.- 5.2.1. Einleitung.- 5.2.2. Das Modell.- 5.2.2.1. Voraussetzungen und Deklarierung der Modellparameter.- 5.2.2.2. Die erste Variante des Kontrollprozesses.- 5.2.2.3. Die zweite Variante des Kontrollprozesses.- 5.2.3. Kritische Würdigung.- 5.3. Das dynamische Optimierungsmodell von Hanssmann.- 5.3.1. Einleitung.- 5.3.2. Das Modell.- 5.3.2.1. Voraussetzungen und Deklarierung der Modellparameter.- 5.3.2.2. Lösung des Optimierungsproblems mit Hilfe der Dynamischen Optimierung.- 5.3.3. Kritische Würdigung.- 5.4. Der Ansatz von Beckmann auf der Basis einer Management-Production-Function.- 5.4.1. Entwicklung einer Produktionsfunktion für Managementtätigkeiten und Bestimmung einer optimalen Kontrollspanne.- 5.4.1.1. Einleitung.- 5.4.1.2. Das Modell der Produktionsfunktion.- 5.4.1.3. Erweiterung des Modells durch den Einbezug der Lohnkosten.- 5.4.1.4. Die Management-Produktionsfunktion und die optimale Unternehmensgröße.- 5.4.1.5. Kritische Würdigung.- 5.4.2. Entwicklung einer Produktionsfunktion für Vorgangsbearbeitungen.- 5.4.2.1. Einleitung.- 5.4.2.2. Das Warteschlangenmodell zur Aufstellung der Produktionsfunktion.- 5.4.2.3. Analyse der Produktionsfunktion.- 5.4.2.4. Kritische Würdigung.- 5.4.3. Anmerkungen zum Kommunikations- und Kontrollverlust in einer Unternehmung.- 5.4.3.1. Einleitung.- 5.4.3.2. Der Kommunikationsverlust.- 5.4.3.3. Der Kontrollverlust.- 5.4.3.4. Kritische Würdigung.- 6. Ansätze zur Planung von Teilen der Aufbauorganisation.- 6.1. Der Ansatz von Domsch und Kossbiel zur Führungskräfteplanung bei zwei Hierarchieebenen.- 6.1.1. Einleitung.- 6.1.2. Das Modell von Domsch zur Führungskräfteplanung bei einer begrenzten Zahl zulässiger Organisationsstrukturen.- 6.1.2.1. Voraussetzungen und Deklarierung der Modellparameter.- 6.1.2.2. Die Aufstellung der Zielfunktion und Formulierung der Nebenbedingungen.- 6.1.3. Das Modell von Kossbiel zur Führungskräfteplanung bei einer offenen Zahl zulässiger Organisationsstrukturen.- 6.1.3.1. Voraussetzungen und Deklarierung der Modellparameter.- 6.1.3.2. Die Aufstellung der Zielfunktion und Formulierung der Nebenbedingungen.- 6.1.4. Kritische Würdigung.- 6.2. Das gemischt-ganzzahlige Modell von Müller-Hagedorn.- 6.2.1. Einleitung.- 6.2.2. Das Optimierungsmodell.- 6.2.2.1. Voraussetzungen und Deklarierung der Modellparameter.- 6.2.2.2. Aufstellung der Zielfunktion und Formulierung der Nebenbedingungen.- 6.2.3. Kritische Würdigung.- 6.3. Die Analyse der Aufgabenverteilung von Calvo und Wellisz.- 6.3.1. Einleitung.- 6.3.2. Das Modell.- 6.3.2.1. Voraussetzungen und Deklarierung der Modellparameter.- 6.3.2.2. Ein Beweis fir die Unabhängigkeit der optimalen Struktur einer Hierarchieebene von den ihr überstellten Hierarchieebenen.- 6.3.2.3. Beziehung zwischen der hierarchischen Ebene, dem Gehalt und der Arbeitsqualität.- 6.3.3. Kritische Würdigung.- 6.4. Der Ansatz von Laux zur Analyse und Planung der Delegation.- 6.4.1. Einleitung.- 6.4.2. Grundidee.- 6.4.3. Annahmen und Grundbegriffe.- 6.4.4. Das Modell.- 6.4.5. Betrachtung unterschiedlicher Führungsstile.- 6.4.5.1. Entscheidung durch die Instanz nach Informationsbeschaffung.- 6.4.5.2. Delegation als Ganzes an einen Entscheidungsträger.- 6.4.6. Kritische Würdigung.- 7. Gesamtwürdigung und weiterführende Überlegungen.- 7.1. Gesamtwürdigung.- 7.2. Weiterfiihrende Überlegungen.