Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel

Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte

Specificaties
Paperback, 282 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1998e druk, 1998
ISBN13: 9783824467709
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1998e druk, 1998 9783824467709
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Lebensmitteleinzelhandel nutzen die Händler den Wettbewerb um die knappen Regalplätze aus, indem sie immer höhere Preiszugeständnisse fordern und diese auch erhalten. Das Buch bietet eine ökonomische Analyse und eine rechtliche Beurteilung der Zusammenhänge.

Specificaties

ISBN13:9783824467709
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:282
Druk:1998

Inhoudsopgave

1. Kapitel: Einleitung.- 2. Kapitel: Nachfragemachtkonzepte.- 1. Definition von Nachfragemacht.- 2. Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht.- 3. Zwischenergebnis.- 3. Kapitel: Die Neue Institutionenökonomik und die ökonomische Analyse des Vertragsrechts als theoretische Grundlagen.- 1. Agency-Theorie.- 2. Transaktionskostenansatz.- 3. Ökonomische Analyse des Vertragsrechts.- 4. Zwischenergebnis.- 4. Kapitel: Nachweis von Partnermacht in der Geschäftsbeziehung zwischen Lebensmittelhersteller und Händler.- 1. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelherstellers.- 2. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelhändlers.- 3. Die konkreten Vertragsinteressen als Maß für Partnermacht.- 4. Ausweichmöglichkeiten der Austauschpartner vor Vertragsabschluß.- 5. Abwanderungskosten der Austauschpartner nach Vertragsabschluß.- 6. Ausweichmöglichkeiten und Abwanderungskosten der Austauschpartner beim neuen Jahresgespräch.- 7. Zwischenergebnis.- 5. Kapitel: Die Geschäftsbeziehungen zwischen Lebensmittelhersteller und Händler zwischen Effizienz und Machtmißbrauch.- 1. Der Vertrag zwischen Lebensmittelhersteller und Händler.- 2. Ex-ante-Anreize der Vertragsparteien.- 3. Mißbrauch von Partnermacht.- 4. Zwischenergebnis.- 6. Kapitel: Die zivilrechtliche Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers.- 1. Die Machtkontrolle im Zivilrecht.- 2. Die Inhaltskontrolle des AGB-Gesetzes.- 3. Die Sittenwidrigkeitskontrolle des § 138 BGB.- 4. Die Ausübungskontrolle des § 242 BGB.- 5. Zwischenergebnis.- 7. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch § 26 Abs. 2 und 3 GWB.- 1. Die Machtkontrolle im deutschen Kartellrecht.- 2. Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot des § 26 Abs. 2 GWB.- 3. Das Verbot der passivenDiskriminierung nach § 26 Abs. 3 GWB.- 4. Zwischenergebnis.- 8. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 85 EG-Vertrag.- 1. Die wettbewerbliche Zielsetzung des EG-Vertrages.- 2. Das Kartellverbot nach Art. 85 Abs. 1 EG-Vertrag.- 3. Freistellungsvoraussetzungen nach Art. 85 Abs. 3 EGV.- 4. Zwischenergebnis.- 9. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 86 EG-Vertrag.- 1. Zielsetzung.- 2. Beherrschende Stellung.- 3. Mißbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung.- 4. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten.- 5. Zwischenergebnis.- 10. Kapitel: Zusammenfassung.- Anhang I.- Anhang II.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel