I Einführung.- 1 Motivation und Problemstellung.- 2 Thematische Abgrenzung.- 3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- II Altautorecycling unter systemarer Betrachtungsweise.- 1 Zur Notwendigkeit eines systemaren Ansatzes.- 2 Abgrenzung des Systems und Wahl des Aggregationsniveaus.- 3 Systemelemente und Beziehungen zwischen den Systemelementen.- 3.1 Automobilhersteller und -zulieferer.- 3.2 Automobilhändler, freie und gebundene Kfz-Werkstätten.- 3.3 Automobilhalter.- 3.4 Versicherungsgesellschaften.- 3.5 Entsorgungspflichtige Gebietskörperschaften.- 3.6 Altautoverwertungsbetriebe.- 3.7 Gebrauchtteile-Aufarbeiter.- 3.8 Schrottsammler, Schrottaufbereiter und Schrotthandel.- 3.9 Schrottverbraucher.- 4 Ein dynamisches Systemmodell des Altautorecycling.- III Zentrale Märkte des Altautorecycling-Systems.- 1 Der Markt für Altautos.- 1.1 Charakteristika des Angebots von Altautos.- 1.1.1 Anbieter und Orte des Angebots.- 1.1.2 Quantitatives Angebot von Altautos.- 1.1.2.1 Theoretisches Altauto-Angebot.- 1.1.2.2 Praktisches Altauto-Angebot.- 1.1.3 Qualität des Angebots von Altautos.- 1.1.3.1 Materialzusammensetzung und Leergewicht.- 1.1.3.2 Struktur des Angebots von Altautos.- 1.2 Charakteristika der Nachfrage nach Altautos.- 1.2.1 Nachfrager und Orte der Nachfrage.- 1.2.2 Höhe der Nachfrage nach Altautos.- 1.2.3 Qualitative Überlegungen der Nachfrager.- 1.3 Preisbildung auf dem Markt für Altautos.- 2 Der Markt für Gebrauchtteile.- 2.1 Charakteristika des Angebots von Gebrauchtteilen.- 2.1.1 Anbieter und Orte des Angebots.- 2.1.2 Quantitatives Angebot von Gebrauchtteilen.- 2.1.2.1 Theoretisches Gebrauchtteile-Angebot.- 2.1.2.2 Praktisches Gebrauchtteile-Angebot.- 2.1.3 Qualität des Angebots von Gebrauchtteilen.- 2.2 Charakteristika der Nachfrage nach Gebrauchtteilen.- 2.2.1 Nachfrager und Orte der Nachfrage.- 2.2.2 Höhe der Nachfrage nach Gebrauchtteilen.- 2.2.3 Qualitative Überlegungen der Nachfrager.- 2.3 Preisbildung auf dem Markt für Gebrauchtteile.- 3 Der Markt für Autowracks.- 3.1 Charakteristika des Angebots von Autowracks.- 3.1.1 Anbieter und Orte des Angebots.- 3.1.2 Quantitatives Angebot von Autowracks.- 3.1.2.1 Theoretisches Autowrack-Angebot.- 3.1.2.2 Praktisches Autowrack-Angebot.- 3.1.3 Qualität des Angebots von Autowracks.- 3.1.3.1 Materialzusammensetzung und Gewicht.- 3.1.3.2 Volumen der Autowracks.- 3.2 Charakteristika der Nachfrage nach Autowracks.- 3.2.1 Nachfrager und Orte der Nachfrage.- 3.2.2 Höhe der Nachfrage nach Autowracks.- 3.2.3 Qualitative Überlegungen der Nachfrager.- 3.3 Preisbildung auf dem Markt für Autowracks.- 4 Der Markt für Autoschrott.- 4.1 Charakteristika von Eisenträgern und Schrottypen.- 4.2 Charakteristika des Angebots von Autoschrott.- 4.2.1 Anbieter und Orte des Angebots.- 4.2.2 Quantitatives Angebot von Autoschrott.- 4.2.2.1 Theoretisches Autoschrott-Angebot.- 4.2.2.2 Praktisches Autoschrott-Angebot.- 4.2.3 Qualität des Angebots von Autoschrott.- 4.3 Charakteristika der Nachfrage nach Autoschrott.- 4.3.1 Nachfrager und Orte der Nachfrage.- 4.3.2 Höhe der Nachfrage nach Autoschrott.- 4.3.3 Qualitative Überlegungen der Nachfrager.- 4.4 Preisbildung auf dem Markt für Autoschrott.- IV Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer Einflußnahme auf das Altautorecycling.- 1 Potentieller wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf beim Altautorecycling.- 2 Kriterien zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Instrumente.- 3 Instrumente zur Beeinflussung des Altautorecycling.- 3.1 Allgemeine gesetzliche Rahmenbedingungen des Altautorecycling.- 3.2 Gezielte Beeinflussung von Produktströmen und Prozessen.- 3.2.1 Verpflichtung von Herstellern zur kostenlosen Rücknahme von Altautos.- 3.2.2 Einführung eines Verwertungsnachweises.- 3.2.3 Einführung einer Verschrottungsprämie für Altautos.- 3.2.4 Verbot der Nutzung umweltschädlicher Materialien im Automobilbau.- 3.2.5 Ökologische Mindestanforderungen für Autoverwerter und Schrottaufbereiter.- 3.2.6 Vorgabe von Demontage- und Recyclingquoten.- 3.2.7 Fondslösungen.- 3.2.8 Freiwillige Selbstverpflichtungsabkommen der Wirtschaft.- 3.2.9 Übersicht über die Leistungsfähigkeit der Instrumente.- 4 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.- V Zusammenfassung und Ausblick.