Die Risikostruktur von Industrieanleihen

Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings

Specificaties
Paperback, 172 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1999e druk, 1999
ISBN13: 9783824469482
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 1999e druk, 1999 9783824469482
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Fremdkapitalbeschaffung mit Hilfe von Industrieanleihen gewinnt auch in Europa immer stärker an Bedeutung. Der Autor gibt einen Überblick über das Zustandekommen von Ratings und stellt verschiedene Kredit-Rating- und Kredit-Risiko-Modelle vor.

Specificaties

ISBN13:9783824469482
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:172
Druk:1999

Inhoudsopgave

1 Die Analyse der Risikostruktur von Industrieanleihen.- 1.1 Die Natur des Risikos von Industrieanleihen.- 1.2 Das Ausfallrisiko von Industrieanleihen als latente Variable.- 1.3 Eine Stichprobe aus dem amerik. Markt für Industrieanleihen.- 1.4 Kredit-Risiko und Konjunkturschwankungen.- 1.4.1 Die konjunkturelle Situation und der Yield-Spread.- 1.4.2 Eine Studie der Varianz des Yield-Spreads als ein konjunktureller Indikator.- 1.5 Ein Überblick über die vorliegende Arbeit.- 2 Die Credit Rating Industrie.- 2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 2.2 Ratings als ein ordinales Maß des Risikos einer Anleihe.- 2.3 Die Vergabe von Ratings durch die Agenturen.- 2.3.1 Geschäfts-Risiko (Business Risk).- 2.3.2 Finanz-Risiko (Financial Risk).- 2.3.3 Ereignis-Risiko (Event Risk).- 2.3.4 Ausfall- und Rückerstattungs-Risiko.- 2.4 Rating-Agenturen und die Hypothese effizienter Märkte.- 2.4.1 Der Informationsgehalt von Rating-Änderungen.- 2.4.2 Eine Studie zur Ermittlung des kurzfristigen und langfristigen Informationsgehaltes von Rating-Änderungen.- 2.5 Untersuchung der Risikostruktur auf Baisis von Bilanzdaten.- 2.5.1 Modelle des Ausfallrisikos auf Basis von Bilanzdaten.- 2.5.2 Modelle des Rating-Prozesses auf Basis von Bilanzdaten.- 2.5.3 Ein zweistufiges Modell der Risikostruktur auf Basis von Ratings und Bilanzdaten.- 2.6 Eine Untersuchung der Lebensdauer von Industrieanleihen.- 3 Modelle auf Basis stochastischer Prozesse.- 3.1 Brownsche Bewegung und Itôs stoch. Differentialrechnung.- 3.2 Unterschiedliche Modelle für den Aktien- und Anleihenmarkt.- 3.3 Modelle der Zinsstruktur von Staatsanleihen.- 3.3.1 Die Modellwelt.- 3.3.2 Die Modellierung von Anleihen und Zinssätzen.- 3.3.3 Modelle auf Grundlage des Spot-Zinssatzes.- 3.3.4 Ein Modell auf Grundlage des Spot-Forward-Zinssatzes.- 3.4 Ein Modell auf Basis von Rating-Änderungen.- 3.5 Der Ausfall als ein diskreter Sprung-Prozeß.- 3.5.1 Sprung-Diffusions-Prozesse in der Finanzökonomie.- 3.5.2 Modell mit einem diskreten Sprung im Falle des Ausfalls.- 3.6 Ein Modell auf Basis des Spot-Zinssatzes.- 3.7 Modell auf Basis des Options-Preis-Ansatzes.- 3.8 Weiterentwicklungen des Options-Preis-Ansatzes.- 4 Ordinale Regressoren.- 4.1 Die Skalierung ökonomischer Daten.- 4.2 Ordinale Variablen als latente Variablen.- 4.3 Die polyserielle Korrelation.- 4.3.1 Maximum-Likelihood-Schätzung des polyseriellen Korrelationskoeffizienten.- 4.3.2 Zweistufiges Schätzverfahren für den polyseriellen Korrelationskoeffizienten.- 4.3.3 Die Problematik des punkt-polyseriellen Korrelationskoeffizienten.- 4.3.4 Monte-Carlo-Experimente mit der polyseriellen Korrelation.- 4.4 Die lineare Einfachregression mit ordinalen Einfiußvariablen.- 4.4.1 Maximum-Likelihood-Schätzung des linearen Einfachregressionsmodells mit einer ordinalen Einflußvariable.- 4.4.2 Nichtexogenität im bedingten Modell.- 4.4.3 Ein alternatives zweistufiges Schätzverfahren für das lineare Einfachregressionsmodell mit einer ordinalen Einflußvariable.- 4.4.4 Kleinst-Quadrate-Schätzung des linearen Einfachregressionsmodells mit Dummy-Variablen.- 4.4.5 Kleinst-Quadrate-Schätzung des linearen Einfachregressionsmodells mit den numerischen Werten der ordinalen Variable.- 4.4.6 Monte-Carlo-Experimente mit dem linearen Einfachregressionsmodell mit ordinalen Einflußvariablen.- 4.5 Die Verweildaueranalyse mit ordinalen Einflußvariablen.- 4.5.1 Rechtszensierung der Beobachtungen.- 4.5.2 Hazardrate und Verweildauerabhängigkeit.- 4.5.3 Maximum-Likelihood-Schätzung des proportionalen Verweildauermodells mit einer ordinalen Einflußvariablen.- 4.5.4 Monte-Carlo-Experimente mit der ordinalen Verweildaueranalyse.- 5 Empirische Untersuchungen.- 5.1 Zusammenhang zwischen Mittelwert, Varianz und Rating.- 5.2 Der Einfluß der Restlaufzeit auf die Rendite.- 5.3 Einfluß der Ratings auf die Rendite.- 5.4 Zusammenhang zwischen systematischem und Ausfall-Risiko.- 5.4.1 Das Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM).- 5.4.2 Zwei Studien des Zusammenhangs zwischen den Beta-Faktoren und den Anleihen-Ratings.- 5.4.3 Die polyserielle Korrelation zwischen den Beta-Faktoren des CAPM und den Ratings.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- A Die Normalverteilungs-Annahme für die betrachteten Laufzeitrenditen.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Risikostruktur von Industrieanleihen